Web-Forum: Photovoltaik 2021 – Aktuelle Themen und Neuentwicklungen
Datum
Mittwoch, 7. Juli 2021
Uhrzeit
9.00 bis 12.40 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
06.07.2021 16 Uhr
Verfügbare Plätze
500 von 500
Web-Forum vom Bauzentrum München
Photovoltaik 2021 – Aktuelle Themen und Neuentwicklungen
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
5 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
5 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
5 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich – siehe unten
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Thema
Die Technologie der Photovoltaik (PV) wandelt sich ständig, ihre Anwendungsgebiete erweitern sich rasant. Neue technische Entwicklungen machen die Erzeugung und Anwendung des Solarstroms laufend effizienter, umweltfreundlicher und kostengünstiger.
Dieses Online-Fachforum bietet Ihnen die Möglichkeit einen breiten Überblick zu Innovationen und aktuellen Veränderungen im Bereich der Photovoltaik zu gewinnen. Es werden neue Konzepte vorgestellt und aktuelle Vorgaben und Gesetze beleuchtet, wie zum Beispiel zum Brandschutz oder zur Einkommenssteuer. Außerdem werden Fragen beantwortet wie „Welche neuen Modul-Technologien sind zu erwarten?“ oder „Wie effizient sind die Batteriespeichersysteme?“.
Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung und Dr. Andreas Horn für die Moderation.
Programm
9.00
Begrüßung und Moderation
Dr. Andreas Horn, Solarkoordinator PV, Referat für Klima- und Umweltschutz
9.10
Aktuelle Forschungsthemen Photovoltaik – Module und Kraftwerke
Dr. Harry Wirth, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
9.35
Schwimmende Photovoltaikanlagen – Floating-PV
Raphael Kempf, BayWa r.e. Solar Projects GmbH
9.50
Stromspeicher-Inspektion 2021
Vergleich der Technik und Energieeffizienz von Photovoltaik-Batteriesystemen
Dr.-Ing. Johannes Weniger, HTW Berlin, Forschungsgruppe Solarspeichersysteme
10:15
Agri-PV: Nahrungsmittel- und Energieproduktion auf einer Agrarfläche
Maximilian Tegtmeyer, BayWa r.e. Solar Projects GmbH
10.30 Fragen zum ersten Teil
10.40 Pause
10.50
100 Prozent Autarkie mit Photovoltaik und Wasserstoff
Markus Hörmann, Hörmann Solartechnik e.K.
11.10
Echtes Energysharing
André Helwig, Pionierkraft GmbH
11.30
Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen
Christian Dürschner, Dipl.-Ing., Ingenieur-Büro Dürschner
11.50
Achtung Photovoltaik-Betreiber*innen! -Tauben- und Marderbefall, Sichtprüfung
Michael Mattstedt, Ökologische Solarreinigung
12.10
Aktuelle Steuertipps für Solaranlagen-Betreiber*innen
Thomas Seltmann, Unabhängiger Experte und Autor für Photovoltaik
12.25
Innovation Solare Markisen
Thomas Rösener, PV-Innovation
12.30 Fragen zum zweiten Teil
12.40 Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
Web-Forum vom Bauzentrum München
Photovoltaik 2021 – Aktuelle Themen und Neuentwicklungen
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
5 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
5 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
5 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich – siehe unten
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Thema
Die Technologie der Photovoltaik (PV) wandelt sich ständig, ihre Anwendungsgebiete erweitern sich rasant. Neue technische Entwicklungen machen die Erzeugung und Anwendung des Solarstroms laufend effizienter, umweltfreundlicher und kostengünstiger.
Dieses Online-Fachforum bietet Ihnen die Möglichkeit einen breiten Überblick zu Innovationen und aktuellen Veränderungen im Bereich der Photovoltaik zu gewinnen. Es werden neue Konzepte vorgestellt und aktuelle Vorgaben und Gesetze beleuchtet, wie zum Beispiel zum Brandschutz oder zur Einkommenssteuer. Außerdem werden Fragen beantwortet wie „Welche neuen Modul-Technologien sind zu erwarten?“ oder „Wie effizient sind die Batteriespeichersysteme?“.
Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung und Dr. Andreas Horn für die Moderation.
Programm
9.00
Begrüßung und Moderation
Dr. Andreas Horn, Solarkoordinator PV, Referat für Klima- und Umweltschutz
9.10
Aktuelle Forschungsthemen Photovoltaik – Module und Kraftwerke
Dr. Harry Wirth, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
9.35
Schwimmende Photovoltaikanlagen – Floating-PV
Raphael Kempf, BayWa r.e. Solar Projects GmbH
9.50
Stromspeicher-Inspektion 2021
Vergleich der Technik und Energieeffizienz von Photovoltaik-Batteriesystemen
Dr.-Ing. Johannes Weniger, HTW Berlin, Forschungsgruppe Solarspeichersysteme
10:15
Agri-PV: Nahrungsmittel- und Energieproduktion auf einer Agrarfläche
Maximilian Tegtmeyer, BayWa r.e. Solar Projects GmbH
10.30 Fragen zum ersten Teil
10.40 Pause
10.50
100 Prozent Autarkie mit Photovoltaik und Wasserstoff
Markus Hörmann, Hörmann Solartechnik e.K.
11.10
Echtes Energysharing
André Helwig, Pionierkraft GmbH
11.30
Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen
Christian Dürschner, Dipl.-Ing., Ingenieur-Büro Dürschner
11.50
Achtung Photovoltaik-Betreiber*innen! -Tauben- und Marderbefall, Sichtprüfung
Michael Mattstedt, Ökologische Solarreinigung
12.10
Aktuelle Steuertipps für Solaranlagen-Betreiber*innen
Thomas Seltmann, Unabhängiger Experte und Autor für Photovoltaik
12.25
Innovation Solare Markisen
Thomas Rösener, PV-Innovation
12.30 Fragen zum zweiten Teil
12.40 Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.