Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Seminar Baurecht: Schriftverkehr bei der Abwicklung von Bauverträgen

Datum

Mittwoch, 26. März 2025

Uhrzeit

16.00 bis 19.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

26.03.2025 14 Uhr

Verfügbare Plätze

87 von 100



Logo Bauzentrum München     Logo Bayerische Architektenkammer

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer

 

Schriftverkehr bei der Abwicklung von Bauverträgen

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent*in

Wolfgang Junghenn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Partner in der HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Lehrbeauftragter für privates Bauvertragsrecht an der Hochschule München (FH), Mitglied des Netzwerks Bau Kompetenz München (BKM), Mitautor des Beck´schen VOB/B- Kommentars

 

Thema

Bauverträge sind sowohl als BGB-Verträge als auch als VOB/B-Verträge dynamische, weil erweiterbare Verträge, bei denen die Parteien aufgrund der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu partnerschaftlicher Vertragsdurchführung verpflichtet sind. Dazu gehören die gegenseitige Information, die Mitwirkung, die Prüfung und die Verpflichtung Hinweise zu geben. Der richtige und sachgerechte Schriftverkehr dient nicht nur der Erfüllung dieser Pflichten, sondern auch einer erfolgreichen Durchsetzung von Ansprüchen bzw. einer erfolgreichen Abwehr von Ansprüchen und der Vermeidung von Rechtsnachteilen. Selbst wenn nicht alle diese Pflichten eine Schriftform verlangen, stellt sich spätestens im Bauprozess die Hürde der Darlegungs- bzw. der Beweislast. Diese wird mit dem Urkundenbeweis, d.h. mit der Vorlage von sachgerechten schriftlichen Nachweisen am besten überwunden.

 

Inhalt

Das Seminar informiert über das Wichtigste zur Dokumentation und zum Beweis des Zugangs von Schreiben. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen eine Sammlung der wichtigsten gebräuchlichen Musterschreiben als Formulierungshilfe sowohl für Auftraggeber*innen, als auch für Auftragnehmer*innen eines BGB-Bauvertrages oder VOB/B-Bauvertrags. Anhand der Musterschreiben werden darüber hinaus die wichtigsten werkvertraglichen Standardthemen bei der Abwicklung von Bauverträgen erläutert.

 

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle, die Bauverträge in der Praxis abwickeln müssen: Auftraggeber*innen (Bauträger und Generalunternehmen), Auftragnehmer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Vertreter*innen von Behörden, Rechtsanwält*innen, Verwaltungsbeirät*innen sowie Studierende der Fachrichtung Bau.

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München     Logo Bayerische Architektenkammer

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer

 

Schriftverkehr bei der Abwicklung von Bauverträgen

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent*in

Wolfgang Junghenn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Partner in der HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Lehrbeauftragter für privates Bauvertragsrecht an der Hochschule München (FH), Mitglied des Netzwerks Bau Kompetenz München (BKM), Mitautor des Beck´schen VOB/B- Kommentars

 

Thema

Bauverträge sind sowohl als BGB-Verträge als auch als VOB/B-Verträge dynamische, weil erweiterbare Verträge, bei denen die Parteien aufgrund der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu partnerschaftlicher Vertragsdurchführung verpflichtet sind. Dazu gehören die gegenseitige Information, die Mitwirkung, die Prüfung und die Verpflichtung Hinweise zu geben. Der richtige und sachgerechte Schriftverkehr dient nicht nur der Erfüllung dieser Pflichten, sondern auch einer erfolgreichen Durchsetzung von Ansprüchen bzw. einer erfolgreichen Abwehr von Ansprüchen und der Vermeidung von Rechtsnachteilen. Selbst wenn nicht alle diese Pflichten eine Schriftform verlangen, stellt sich spätestens im Bauprozess die Hürde der Darlegungs- bzw. der Beweislast. Diese wird mit dem Urkundenbeweis, d.h. mit der Vorlage von sachgerechten schriftlichen Nachweisen am besten überwunden.

 

Inhalt

Das Seminar informiert über das Wichtigste zur Dokumentation und zum Beweis des Zugangs von Schreiben. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen eine Sammlung der wichtigsten gebräuchlichen Musterschreiben als Formulierungshilfe sowohl für Auftraggeber*innen, als auch für Auftragnehmer*innen eines BGB-Bauvertrages oder VOB/B-Bauvertrags. Anhand der Musterschreiben werden darüber hinaus die wichtigsten werkvertraglichen Standardthemen bei der Abwicklung von Bauverträgen erläutert.

 

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle, die Bauverträge in der Praxis abwickeln müssen: Auftraggeber*innen (Bauträger und Generalunternehmen), Auftragnehmer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Vertreter*innen von Behörden, Rechtsanwält*innen, Verwaltungsbeirät*innen sowie Studierende der Fachrichtung Bau.

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.