Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Dichte Gebäude und trotzdem gut belüftet
Datum
Montag, 24. März 2025
Uhrzeit
14.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Termin speichern
Verfügbare Plätze
75 von 100
Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Dichte Gebäude und trotzdem gut belüftet
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Oliver Solcher, Dipl.-Ing. (FH)
Seit 2009 Beratender Ingenieur, Baukammer Berlin. Seit 2002 Mitarbeit im NA 041-02-51-AA Lüftung von Wohnungen. Seit 2006 Mitarbeit im CEN TC 156 WG 2 Residential Ventilation. Seit 2010 Geschäftsführer Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen. Seit 2018 Obmann im NABau NA 005-56-93 AA Luftdichtheit. Seit 2014 Leiter der FLiB AG Luftdichtheitskonzept. Hauptarbeitsgebiete: Beratung und Schulung zu allen Themen der Wohnungslüftung und des luftdichten Bauens
Thema
Luftdicht bauen ist mehr als die Dichtheit der Gebäudehülle prüfen und Grenzwerte einhalten. GEG und BEG fordern für Neubau und Modernisierung eine einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässige wärmeübertragende Umfassungsfläche sowie eine wärmebrückenreduzierte und luftdichte Ausführung. Als Nachweise gelten das Luftdichtheits- und das Lüftungskonzept. Das Luftdichtheitskonzept ist der erste Schritt, eine schadensfreie Gebäudehülle sicherzustellen, zum luftdichten Bauen gehört aber auch die Detailplanung, Ausschreibung, Ausführung und Koordinierung der Gewerke. Die Qualitätssicherung, also auch die Baubegleitung, spielt für den Erfolg eine entscheidende Rolle. Wie können und sollen diese dichten Gebäude dann gelüftet werden? Diese Frage wird im Lüftungskonzept beantwortet. Was ein Lüftungskonzept umfasst, und welche Lüftungsmaßnahmen geeignet sind, wird jedoch in der Fachöffentlichkeit oft diskutiert.
Inhalt
– Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden
– Wie dicht ist luftdicht?
– Luftdichtheit und Lüftung in der Energiebedarfsberechnung
– Dichtheitsanforderungen in der BEG
– Was ist ein Luftdichtheitskonzept?
– Was umfasst ein Lüftungskonzept?
– Arten der Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle
Zielgruppe
Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Architekten*innen, Bauingenieur*innen, Verantwortliche in der Gebäude- und Immobilienwirtschaft, Eigentümer*innen und Bauherr*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Dichte Gebäude und trotzdem gut belüftet
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Oliver Solcher, Dipl.-Ing. (FH)
Seit 2009 Beratender Ingenieur, Baukammer Berlin. Seit 2002 Mitarbeit im NA 041-02-51-AA Lüftung von Wohnungen. Seit 2006 Mitarbeit im CEN TC 156 WG 2 Residential Ventilation. Seit 2010 Geschäftsführer Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen. Seit 2018 Obmann im NABau NA 005-56-93 AA Luftdichtheit. Seit 2014 Leiter der FLiB AG Luftdichtheitskonzept. Hauptarbeitsgebiete: Beratung und Schulung zu allen Themen der Wohnungslüftung und des luftdichten Bauens
Thema
Luftdicht bauen ist mehr als die Dichtheit der Gebäudehülle prüfen und Grenzwerte einhalten. GEG und BEG fordern für Neubau und Modernisierung eine einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässige wärmeübertragende Umfassungsfläche sowie eine wärmebrückenreduzierte und luftdichte Ausführung. Als Nachweise gelten das Luftdichtheits- und das Lüftungskonzept. Das Luftdichtheitskonzept ist der erste Schritt, eine schadensfreie Gebäudehülle sicherzustellen, zum luftdichten Bauen gehört aber auch die Detailplanung, Ausschreibung, Ausführung und Koordinierung der Gewerke. Die Qualitätssicherung, also auch die Baubegleitung, spielt für den Erfolg eine entscheidende Rolle. Wie können und sollen diese dichten Gebäude dann gelüftet werden? Diese Frage wird im Lüftungskonzept beantwortet. Was ein Lüftungskonzept umfasst, und welche Lüftungsmaßnahmen geeignet sind, wird jedoch in der Fachöffentlichkeit oft diskutiert.
Inhalt
– Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden
– Wie dicht ist luftdicht?
– Luftdichtheit und Lüftung in der Energiebedarfsberechnung
– Dichtheitsanforderungen in der BEG
– Was ist ein Luftdichtheitskonzept?
– Was umfasst ein Lüftungskonzept?
– Arten der Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle
Zielgruppe
Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Architekten*innen, Bauingenieur*innen, Verantwortliche in der Gebäude- und Immobilienwirtschaft, Eigentümer*innen und Bauherr*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.