Bauzentrum Online-Forum: Gutes Raumklima in Kellerräumen
Online-Forum vom Bauzentrum München
in Kooperation mit dem Verband Baubiologie e.V.
und der Stiftung B.A.U.
Gutes Raumklima in Kellerräumen:
– Bauweisen und Anforderungen bei der Umnutzung
– Schimmel, Feuchte und Radon
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r06bace97065a5950da911fca389d7610
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der städtischen Referate der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Feuchtigkeit und Schimmel in Kellerräumen können sowohl für die Bausubstanz als auch für die Gesundheit eine Gefahr darstellen. Auch der Schadstoff Radon spielt in Kellerräumen eine große Rolle.
Dieses Fachforum stellt unterschiedliche Bauweisen von Kellerräumen in verschiedenen Bauzeitaltern vor und beleuchtet ihre typischen Feuchteproblematiken und die speziellen Herausforderungen bei einer Umnutzung zu Wohn- oder Arbeitsräumen.
Kellerräume stellen besondere Anforderungen an die Lüftung, da hier oft ungünstige Luftdruckverhältnisse herrschen, die Feuchtigkeit, Schimmel und erhöhte Radonkonzentrationen begünstigen können. Durch gezielte Lüftungsstrategien lassen sich die Konzentrationen von Schadstoffen wie Radon verringern, Feuchteprobleme vermeiden und die Luftqualität verbessern – sei es in Lagerräumen, Hobbykellern oder bewohnten Kellerbereichen. Erläutert werden effiziente Methoden zur Feuchtigkeitskontrolle, die Berechnung von Lüftungsanforderungen und der gezielte Einsatz von Innen-Dämmung, Putzen und Farben.
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den technischen Anforderungen an Kellerräume, die mittlerweile als Wohnraum genutzt werden – für Homeoffice, Gästezimmer oder als Hobbyraum. Die Vorträge vermitteln praxisorientierte Empfehlungen für die Auswahl geeigneter Materialien und zeigen, welche Herausforderungen und Möglichkeiten bestehen, um ein dauerhaft angenehmes Raumklima in Kellerräumen zu erzielen.
Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.
Programm
14.00
Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising,
Verband Baubiologie e.V., Stiftung B.A.U.
14.10
Bauweisen und Nutzungszwecke von Kellern in verschiedenen Bauzeitaltern
– Kellerräume im historischen Kontext und heutige Herausforderungen
– Anforderungen bei der Umnutzung von Kellern zu Wohn- oder Arbeitsräumen
Eva Riks, Beraterin und Autorin für nachhaltiges Bauen
14.50
Schimmel, Feuchte, Radon in Kellerräumen
– Schimmel im Keller: Bewertung, Messmethoden und UBA-Leitfaden.
– Radonbelastungen: Rechtliche Vorgaben (StrSchG, StrSchV), Messstrategien und Verantwortlichkeiten
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising,
Verband Baubiologie e.V., Stiftung B.A.U.
15.30
Pause
15.40
Luftqualität im Keller – Lüftung, Schadstoffe und gesundes Raumklima
– Strategien zur Verbesserung der Luftqualität und zur Vermeidung von Schadstoffansammlungen
– Lüftungskonzepte und Luftdruckverhältnisse, gezielte Maßnahmen gegen Schimmel, Feuchte und Radon
Richard Zinken, Dipl.-Ing., Radea Stammhaus GmbH, Hilpoltstein
Verband Baubiologie e.V., Stiftung B.A.U.
16.20
Verbesserung des Raumklimas im Keller – der Einfluss von Innen-Dämmung, Putzen und Farben
– Materialwahl und bautechnische Lösungen für dauerhaft nutzbare Kellerräume
– Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung: Prävention und Lösungen
Ricardo Valenzisi, Gütter Naturbaustoffe, Wasserburg
17.00 Ende der Veranstaltung
Online-Forum vom Bauzentrum München
in Kooperation mit dem Verband Baubiologie e.V.
und der Stiftung B.A.U.
Gutes Raumklima in Kellerräumen:
– Bauweisen und Anforderungen bei der Umnutzung
– Schimmel, Feuchte und Radon
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r06bace97065a5950da911fca389d7610
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der städtischen Referate der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Feuchtigkeit und Schimmel in Kellerräumen können sowohl für die Bausubstanz als auch für die Gesundheit eine Gefahr darstellen. Auch der Schadstoff Radon spielt in Kellerräumen eine große Rolle.
Dieses Fachforum stellt unterschiedliche Bauweisen von Kellerräumen in verschiedenen Bauzeitaltern vor und beleuchtet ihre typischen Feuchteproblematiken und die speziellen Herausforderungen bei einer Umnutzung zu Wohn- oder Arbeitsräumen.
Kellerräume stellen besondere Anforderungen an die Lüftung, da hier oft ungünstige Luftdruckverhältnisse herrschen, die Feuchtigkeit, Schimmel und erhöhte Radonkonzentrationen begünstigen können. Durch gezielte Lüftungsstrategien lassen sich die Konzentrationen von Schadstoffen wie Radon verringern, Feuchteprobleme vermeiden und die Luftqualität verbessern – sei es in Lagerräumen, Hobbykellern oder bewohnten Kellerbereichen. Erläutert werden effiziente Methoden zur Feuchtigkeitskontrolle, die Berechnung von Lüftungsanforderungen und der gezielte Einsatz von Innen-Dämmung, Putzen und Farben.
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den technischen Anforderungen an Kellerräume, die mittlerweile als Wohnraum genutzt werden – für Homeoffice, Gästezimmer oder als Hobbyraum. Die Vorträge vermitteln praxisorientierte Empfehlungen für die Auswahl geeigneter Materialien und zeigen, welche Herausforderungen und Möglichkeiten bestehen, um ein dauerhaft angenehmes Raumklima in Kellerräumen zu erzielen.
Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.
Programm
14.00
Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising,
Verband Baubiologie e.V., Stiftung B.A.U.
14.10
Bauweisen und Nutzungszwecke von Kellern in verschiedenen Bauzeitaltern
– Kellerräume im historischen Kontext und heutige Herausforderungen
– Anforderungen bei der Umnutzung von Kellern zu Wohn- oder Arbeitsräumen
Eva Riks, Beraterin und Autorin für nachhaltiges Bauen
14.50
Schimmel, Feuchte, Radon in Kellerräumen
– Schimmel im Keller: Bewertung, Messmethoden und UBA-Leitfaden.
– Radonbelastungen: Rechtliche Vorgaben (StrSchG, StrSchV), Messstrategien und Verantwortlichkeiten
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising,
Verband Baubiologie e.V., Stiftung B.A.U.
15.30
Pause
15.40
Luftqualität im Keller – Lüftung, Schadstoffe und gesundes Raumklima
– Strategien zur Verbesserung der Luftqualität und zur Vermeidung von Schadstoffansammlungen
– Lüftungskonzepte und Luftdruckverhältnisse, gezielte Maßnahmen gegen Schimmel, Feuchte und Radon
Richard Zinken, Dipl.-Ing., Radea Stammhaus GmbH, Hilpoltstein
Verband Baubiologie e.V., Stiftung B.A.U.
16.20
Verbesserung des Raumklimas im Keller – der Einfluss von Innen-Dämmung, Putzen und Farben
– Materialwahl und bautechnische Lösungen für dauerhaft nutzbare Kellerräume
– Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung: Prävention und Lösungen
Ricardo Valenzisi, Gütter Naturbaustoffe, Wasserburg
17.00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.