Bauzentrum München

Bauzentrum Web-Forum: Sektorenkopplung für Mehrfamilienhäuser 2023 – Teil 1

Wattbewerb München     Logo Bauzentrum München    Logo ZAE Bayern   Logo Sonnenhaus Institut

Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb

 

Web-Forum vom Bauzentrum München
in Kooperation mit ZAE Bayern und Sonnenhaus Institut e.V.

 

Wattbewerb Spezial
Sektorenkopplung für Mehrfamilienhäuser 2023 – Teil 1:
Synergien – Strategien – Konzepte

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

 

https://lhm.webex.com/weblink/register/r64770b855b5b8261b3a46223e14f0497

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.

 

Thema

 

Für Mehrfamilienhäuser wird eine zukunftssichere und klimaschonende Energieversorgung mit einem hohen Autarkiegrad angestrebt. Ein Schlüssel dazu sind integrierte Energiesysteme mit Sektorenkopplung.

 

Der Begriff Sektorenkopplung fasst Ansätze zusammen, bei denen die bisher getrennten Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr stärker vernetzt werden. Ziel ist die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen in allen Bereichen des Energiebedarfs. Strom aus Erneuerbaren Energien soll im Rahmen der Sektorenkopplung verstärkt im Wärme-, Industrie- und Verkehrssektor genutzt werden, beispielweise durch Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge. Ziel ist, das große Potenzial der Stromerzeugung aus Windenergie und Photovoltaik bestmöglich zu erschließen und auch für die Wärmeversorgung und den Verkehr verfügbar zu machen. Die Sektorenkopplung ist dabei ein wichtiger Baustein für Flexibilität, um die wetter- und jahreszeitlichen Erzeugungsschwankungen auszugleichen. Hierfür sind praxisgerechte, technologisch und wirtschaftlich umsetzbare Konzepte nötig.

 

Dieses Fachforum soll einen ersten Einblick in das Thema Sektorenkopplung für Mehrfamilienhäuser geben. Die Herausforderungen, Möglichkeiten und Funktionsweisen von gekoppelten Energiesystemen werden anhand von Best-Practice-Beispielen erläutert und Hilfestellungen für Entscheidungen sowie Planungen gegeben.

 

Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Robert Philipp für die Moderation.

 

Programm

 

9.00
Einleitung und Moderation
Robert Philipp, Architekt, Energieberater, pr-architekten

 

9.10
Flexible Sektorenkopplung mit Energiespeichern – die Zukunft der Energiewende?
Dr. Christoph Rathgeber, ZAE Bayern

 

9:55
Best-Practice-Beispiel:
Heizen mit Solarstrom: Bauteilaktivierung, Einsatzmöglichkeiten mit Heizstab
Ing. Reinhard Hofstätter, MSc, my-PV GmbH

 

10:20
Fragen zum ersten Teil

 

10:30
Pause

 

10:40
Best-Practice-Beispiel:
Klimaschutzsiedlung mit resilienter Energieversorgung
Jörg Linnig, Dipl.- Ing. (VDI), Ingenieurbüro EUKON,
Vorstandsmitglied Sonnenhaus-Institut e.V.

 

11:10
Best-Practice-Beispiel:
Aktiv-Stadthaus Frankfurt am Main
Johannes Hegger, Dipl.-Ing. Architekt, HHS Planer + Architekten AG

 

11:35
Simulative Abbildung und optimierte Steuerung von innovativen Gebäudeenergiesystemen
Andreas Wolf, Vela Solaris AG

 

12:00
Fragen zum zweiten Teil

 

12:10
Ende der Veranstaltung

Anklicken für größere Ansicht.

Veranstaltungsformat

Fachforen - Exkursionen

Datum

Donnerstag, 30. März 2023

Uhrzeit

9.00 bis 12.10

Beschreibung

Wattbewerb München     Logo Bauzentrum München    Logo ZAE Bayern   Logo Sonnenhaus Institut

Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb

 

Web-Forum vom Bauzentrum München
in Kooperation mit ZAE Bayern und Sonnenhaus Institut e.V.

 

Wattbewerb Spezial
Sektorenkopplung für Mehrfamilienhäuser 2023 – Teil 1:
Synergien – Strategien – Konzepte

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

 

https://lhm.webex.com/weblink/register/r64770b855b5b8261b3a46223e14f0497

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.

 

Thema

 

Für Mehrfamilienhäuser wird eine zukunftssichere und klimaschonende Energieversorgung mit einem hohen Autarkiegrad angestrebt. Ein Schlüssel dazu sind integrierte Energiesysteme mit Sektorenkopplung.

 

Der Begriff Sektorenkopplung fasst Ansätze zusammen, bei denen die bisher getrennten Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr stärker vernetzt werden. Ziel ist die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen in allen Bereichen des Energiebedarfs. Strom aus Erneuerbaren Energien soll im Rahmen der Sektorenkopplung verstärkt im Wärme-, Industrie- und Verkehrssektor genutzt werden, beispielweise durch Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge. Ziel ist, das große Potenzial der Stromerzeugung aus Windenergie und Photovoltaik bestmöglich zu erschließen und auch für die Wärmeversorgung und den Verkehr verfügbar zu machen. Die Sektorenkopplung ist dabei ein wichtiger Baustein für Flexibilität, um die wetter- und jahreszeitlichen Erzeugungsschwankungen auszugleichen. Hierfür sind praxisgerechte, technologisch und wirtschaftlich umsetzbare Konzepte nötig.

 

Dieses Fachforum soll einen ersten Einblick in das Thema Sektorenkopplung für Mehrfamilienhäuser geben. Die Herausforderungen, Möglichkeiten und Funktionsweisen von gekoppelten Energiesystemen werden anhand von Best-Practice-Beispielen erläutert und Hilfestellungen für Entscheidungen sowie Planungen gegeben.

 

Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Robert Philipp für die Moderation.

 

Programm

 

9.00
Einleitung und Moderation
Robert Philipp, Architekt, Energieberater, pr-architekten

 

9.10
Flexible Sektorenkopplung mit Energiespeichern – die Zukunft der Energiewende?
Dr. Christoph Rathgeber, ZAE Bayern

 

9:55
Best-Practice-Beispiel:
Heizen mit Solarstrom: Bauteilaktivierung, Einsatzmöglichkeiten mit Heizstab
Ing. Reinhard Hofstätter, MSc, my-PV GmbH

 

10:20
Fragen zum ersten Teil

 

10:30
Pause

 

10:40
Best-Practice-Beispiel:
Klimaschutzsiedlung mit resilienter Energieversorgung
Jörg Linnig, Dipl.- Ing. (VDI), Ingenieurbüro EUKON,
Vorstandsmitglied Sonnenhaus-Institut e.V.

 

11:10
Best-Practice-Beispiel:
Aktiv-Stadthaus Frankfurt am Main
Johannes Hegger, Dipl.-Ing. Architekt, HHS Planer + Architekten AG

 

11:35
Simulative Abbildung und optimierte Steuerung von innovativen Gebäudeenergiesystemen
Andreas Wolf, Vela Solaris AG

 

12:00
Fragen zum zweiten Teil

 

12:10
Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.