Bauzentrum München

Bauzentrum Hybrid-Seminar Baurecht: Nachverdichtung auf bebauten Grundstücken – rechtliche Rahmenbedingungen für die Baurechtsoptimierung

Logo Bauzentrum München     Logo Bayerische Architektenkammer

 

Hybrid-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer

 

Nachverdichtung auf bebauten Grundstücken –
rechtliche Rahmenbedingungen für die Baurechtsoptimierung

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Hinweise:

  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München
tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht

 

Thema

Das Schlagwort „Nachverdichtung“ hat insbesondere in den Ballungsräumen eine erhebliche Bedeutung bekommen. Fehlt es an Flächen für eine freie und ungehinderte Baulandentwicklung, kommt häufig nur noch eine quantitative Optimierung des bereits vorhandenen Baurechts in Betracht. Hierbei stoßen viele Bauvorhaben an die Grenzen des rechtlich Machbaren: Sie bewegen sich im Konfliktfeld zwischen erforderlicher und politisch zumeist gewünschter Nachverdichtung einerseits und einer übermäßigen Versiegelung freier Grundstücksflächen andererseits. Bei Kenntnis gewisser Ansatzpunkte lassen sich jedoch optimale Verwertungsergebnisse erzielen.

 

Inhalt

Das Seminar behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Optimierung des Baurechts auf bereits bebauten Grundstücken. Hierbei werden die typischen rechtlichen Problemfelder behandelt, insbesondere:

  • Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Rahmenbedingungen
  • Abstandsflächen und deren Optimierung
  • Festsetzungen eines Bebauungsplans / Innenbereichsvorhaben
  • Hinterliegerbebauung / Bebauung in zweiter Reihe
  • Erschließung
  • Grünordnung und Baumschutz

 

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle am Bau Beteiligten, insbesondere an Planungsbüros, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Investor*innen, Projektentwickler*innen sowie Vertreter*innen von Behörden und kommunaler Gebietskörperschaften.

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Veranstaltungsformat

Seminare

Datum

Donnerstag, 4. Mai 2023

Uhrzeit

16.00 bis 19.00

Anmeldeschluss

04.05.2023 14 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München     Logo Bayerische Architektenkammer

 

Hybrid-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer

 

Nachverdichtung auf bebauten Grundstücken –
rechtliche Rahmenbedingungen für die Baurechtsoptimierung

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Hinweise:

  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München
tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht

 

Thema

Das Schlagwort „Nachverdichtung“ hat insbesondere in den Ballungsräumen eine erhebliche Bedeutung bekommen. Fehlt es an Flächen für eine freie und ungehinderte Baulandentwicklung, kommt häufig nur noch eine quantitative Optimierung des bereits vorhandenen Baurechts in Betracht. Hierbei stoßen viele Bauvorhaben an die Grenzen des rechtlich Machbaren: Sie bewegen sich im Konfliktfeld zwischen erforderlicher und politisch zumeist gewünschter Nachverdichtung einerseits und einer übermäßigen Versiegelung freier Grundstücksflächen andererseits. Bei Kenntnis gewisser Ansatzpunkte lassen sich jedoch optimale Verwertungsergebnisse erzielen.

 

Inhalt

Das Seminar behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Optimierung des Baurechts auf bereits bebauten Grundstücken. Hierbei werden die typischen rechtlichen Problemfelder behandelt, insbesondere:

  • Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Rahmenbedingungen
  • Abstandsflächen und deren Optimierung
  • Festsetzungen eines Bebauungsplans / Innenbereichsvorhaben
  • Hinterliegerbebauung / Bebauung in zweiter Reihe
  • Erschließung
  • Grünordnung und Baumschutz

 

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle am Bau Beteiligten, insbesondere an Planungsbüros, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Investor*innen, Projektentwickler*innen sowie Vertreter*innen von Behörden und kommunaler Gebietskörperschaften.

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Termin speichern

iCal (ICS-Datei)
Google Calendar

Verfügbare Plätze

90 von 100

Anmeldung

Ticket-Typ Preis Plätze
Ticket Standard Online
Standard-Ticket für Teilnahme Online-Veranstaltung
€65,00
Ticket Standard Präsenz
Standard-Ticket für Teilnahme Präsenz-Veranstaltung (TN-Zahl limitiert)
€65,00
Ticket Bedienstete LHM Online
Kostenfreies Ticket Bedienstete der LHM für Teilnahme Online-Veranstaltung
€0,00
Ticket Bedienstete LHM Präsenz
Kostenfreies Ticket Bedienstete der LHM für Teilnahme Präsenz-Veranstaltung (TN-Zahl limitiert)
€0,00
Ticket Abo Online
Ermäßigtes Ticket bei vorhandener Abo-Karte (28/32/35 Euro) für Teilnahme Online-Veranstaltung
€0,00
Ticket Abo Präsenz
Ermäßigtes Ticket bei vorhandener Abo-Karte (28/32/35 Euro) für Teilnahme Präsenz-Veranstaltung (TN-Zahl limitiert)
€0,00
Ticket Studierende/Azubis Online
Ermäßigtes Ticket Studierende/Azubis (Bescheinigung erforderlich) für Teilnahme Online-Veranstaltung
€30,00
Ticket Studierende/Azubis Präsenz
Ermäßigtes Ticket Studierende/Azubis (Bescheinigung erforderlich) für Teilnahme Präsenz-Veranstaltung (TN-Zahl limitiert)
€30,00

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten personenbezogenen Daten durch die Landeshauptstadt München zur Teilnahme an obiger Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.