ABGESAGT! Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Beratungskompetenz im Umfeld von Smart Building
Datum
Montag, 22. April 2024
Uhrzeit
14.00 bis 17.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
22.04.2024 12 Uhr
Verfügbare Plätze
abgesagt
Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Beratungskompetenz im Umfeld von Smart Building
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweis: Leider musste das Online-Seminar wegen zu geringer Anmeldungen abgesagt werden.
Referent
Prof. Dr. Michael Krödel
Professor an der Technischen Hochschule Rosenheim und Leiter des IGT (Institut für Gebäudetechnologie); Energieberater für NWG (dena Energieeffizienzexperte)
Thema
Der Trend zum „Smart Building“ und somit zur Gebäudeautomation und der damit einhergehenden höheren Energieeffizienz ist nicht zu verkennen. Auch wird seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 ein Mindestautomatisierungsgrad in Nichtwohngebäuden gefordert. Weitere Verschärfungen sind aufgrund der EU-Gebäuderichtlinie EPBD (European Performance of Buildings Directive) zu erwarten. Dabei gilt: Zu viel Automation ist nicht gut – aber zu wenig auch nicht! Wie findet man also das richtige Maß? Dieser Fragestellung widmet sich das Seminar und stellt ergänzend zum fachlichen Stoff hilfreiche Vorlagen und Textblöcke zur Verfügung, um das Wissen auf konkrete Projekte übertragen zu können.
Inhalt
- Gesetzliche Anforderungen an die Automation aufgrund von GEG inkl. DINV V 18599 und EPBD (European Performance of Buildings Directive)
- Abhängigkeiten und Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen und Gesetzen
- Abschätzung des energetischen Einsparpotenzials durch Automation
- Welche Technologien eignen sich für welche Anforderungen?
- Übersicht über Fördermöglichkeiten (BAFA, KfW) in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
- Neutrale Vorlagen/Textblöcke als Grundlage für z.B. die Bedarfsermittlung, Erläuterungsberichte oder zur Nutzung bei Ausschreibungen
Zielgruppe
Energieberater*innen, Architekten*innen, Bauingenieure*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Investor*innen, Verwalter*innen, Beirät*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Beratungskompetenz im Umfeld von Smart Building
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweis: Leider musste das Online-Seminar wegen zu geringer Anmeldungen abgesagt werden.
Referent
Prof. Dr. Michael Krödel
Professor an der Technischen Hochschule Rosenheim und Leiter des IGT (Institut für Gebäudetechnologie); Energieberater für NWG (dena Energieeffizienzexperte)
Thema
Der Trend zum „Smart Building“ und somit zur Gebäudeautomation und der damit einhergehenden höheren Energieeffizienz ist nicht zu verkennen. Auch wird seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 ein Mindestautomatisierungsgrad in Nichtwohngebäuden gefordert. Weitere Verschärfungen sind aufgrund der EU-Gebäuderichtlinie EPBD (European Performance of Buildings Directive) zu erwarten. Dabei gilt: Zu viel Automation ist nicht gut – aber zu wenig auch nicht! Wie findet man also das richtige Maß? Dieser Fragestellung widmet sich das Seminar und stellt ergänzend zum fachlichen Stoff hilfreiche Vorlagen und Textblöcke zur Verfügung, um das Wissen auf konkrete Projekte übertragen zu können.
Inhalt
- Gesetzliche Anforderungen an die Automation aufgrund von GEG inkl. DINV V 18599 und EPBD (European Performance of Buildings Directive)
- Abhängigkeiten und Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen und Gesetzen
- Abschätzung des energetischen Einsparpotenzials durch Automation
- Welche Technologien eignen sich für welche Anforderungen?
- Übersicht über Fördermöglichkeiten (BAFA, KfW) in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
- Neutrale Vorlagen/Textblöcke als Grundlage für z.B. die Bedarfsermittlung, Erläuterungsberichte oder zur Nutzung bei Ausschreibungen
Zielgruppe
Energieberater*innen, Architekten*innen, Bauingenieure*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Investor*innen, Verwalter*innen, Beirät*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Veranstaltung wurde abgesagt.