Bauzentrum Web-Forum: Effiziente Wärmeversorgung für große Gebäude in der Stadt
Web-Forum vom Bauzentrum München
Effiziente Wärmeversorgung für große Gebäude in der Stadt
Varianten und Kombinationen – Fördermittel – Contracting – Schallschutz – Emissionen
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r1ad0056d45dc5671a242af65f785f6e8
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Thema
Bei der effizienten Wärmeversorgung von großen Gebäuden in der Stadt spielt die angestrebte Transformation weg von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien eine immer größere Rolle. Solarthermie-Anlagen, Wärmepumpen, Holz-Heizungen oder Tiefen-Geothermie bieten hier wertvolle und vielseitige Lösungsmöglichkeiten.
Dieses Fachforum gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen und stellt dar, welche Techniken es gibt und welche Kombinationen von Wärmequelle und Wärmeerzeuger am besten für große Gebäude geeignet sind. Die Problemstellungen beim Einsatz von Luft-Wärmepumpen in Bezug auf die Lärmbelastung in der Stadt werden ebenso thematisiert, wie die Vorgaben und Grenzwerte für Luftschadstoffemissionen bei Holz–Heizungen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Informationen zum Wärmecontracting und zu Fördermitteln.
Das Bauzentrum München dankt Teresa Sauczek für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung und Manfred Giglinger für die Moderation des Fachforums.
Diese Fachforum findet statt in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
Programm
14.00
Einleitung und Moderation
Manfred Giglinger, Sachverständiger TGA und Energieeffizienz,
Planungsbüro Giglinger VDI
14:10
Varianten und Kombinationen bei der Wärmeversorgung großer Gebäude (inklusive Photovoltaik)
Manfred Giglinger, Sachverständiger TGA und Energieeffizienz,
Planungsbüro Giglinger VDI
14:35
Fördermittel für die Wärmeversorgung großer Gebäude
BAFA und Münchner Förderprogram Energieeinsparung (FES)
Alois Zimmerer, GIH Bayern e.V.
14:55
Solarthermie für große Gebäude
Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH), Ingenieurbüro Solar Energie Information
15:15
Luft-Wärmepumpen und Lärmbelastung in der Stadt
Anne Hetzner, Referat 26 Lärmschutz bei Anlagen und in der Planung,
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
15:25
Fragen zum ersten Teil
15:35
Pause
15:45
Wärmecontracting mit und ohne Kraftwärmekopplung
Holger A. Siegmund, MOVE-services GmbH, Feldkirchen
16:00
Vorgaben und Grenzwerte für Luftschadstoffemissionen bei Holz–Heizungen
Gerhard Schmöckel, Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
16:15
Nachhaltig heizen mit Biogas bzw. Biomethan –– Möglichkeiten und Grenzen
Robert Wagner, Abteilungsleiter Biogas und Mobilität, C.A.R.M.E.N. e.V.
16:35
Anschluss an Fernwärme bzw. Gas in der Stadt München
Jürgen Hering, SWM
16.45
Fragen zum zweiten Teil
17.00
Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei
- Aufgrund personeller Belastungen im Zusammenhang mit der prioritären Ukraine-Flüchtlingshilfe kommt es derzeit zu Verzögerungen in der Bearbeitung von Teilnahmebescheinigungen und Rechnungen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Web-Forum vom Bauzentrum München
Effiziente Wärmeversorgung für große Gebäude in der Stadt
Varianten und Kombinationen – Fördermittel – Contracting – Schallschutz – Emissionen
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r1ad0056d45dc5671a242af65f785f6e8
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Thema
Bei der effizienten Wärmeversorgung von großen Gebäuden in der Stadt spielt die angestrebte Transformation weg von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien eine immer größere Rolle. Solarthermie-Anlagen, Wärmepumpen, Holz-Heizungen oder Tiefen-Geothermie bieten hier wertvolle und vielseitige Lösungsmöglichkeiten.
Dieses Fachforum gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen und stellt dar, welche Techniken es gibt und welche Kombinationen von Wärmequelle und Wärmeerzeuger am besten für große Gebäude geeignet sind. Die Problemstellungen beim Einsatz von Luft-Wärmepumpen in Bezug auf die Lärmbelastung in der Stadt werden ebenso thematisiert, wie die Vorgaben und Grenzwerte für Luftschadstoffemissionen bei Holz–Heizungen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Informationen zum Wärmecontracting und zu Fördermitteln.
Das Bauzentrum München dankt Teresa Sauczek für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung und Manfred Giglinger für die Moderation des Fachforums.
Diese Fachforum findet statt in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
Programm
14.00
Einleitung und Moderation
Manfred Giglinger, Sachverständiger TGA und Energieeffizienz,
Planungsbüro Giglinger VDI
14:10
Varianten und Kombinationen bei der Wärmeversorgung großer Gebäude (inklusive Photovoltaik)
Manfred Giglinger, Sachverständiger TGA und Energieeffizienz,
Planungsbüro Giglinger VDI
14:35
Fördermittel für die Wärmeversorgung großer Gebäude
BAFA und Münchner Förderprogram Energieeinsparung (FES)
Alois Zimmerer, GIH Bayern e.V.
14:55
Solarthermie für große Gebäude
Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH), Ingenieurbüro Solar Energie Information
15:15
Luft-Wärmepumpen und Lärmbelastung in der Stadt
Anne Hetzner, Referat 26 Lärmschutz bei Anlagen und in der Planung,
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
15:25
Fragen zum ersten Teil
15:35
Pause
15:45
Wärmecontracting mit und ohne Kraftwärmekopplung
Holger A. Siegmund, MOVE-services GmbH, Feldkirchen
16:00
Vorgaben und Grenzwerte für Luftschadstoffemissionen bei Holz–Heizungen
Gerhard Schmöckel, Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
16:15
Nachhaltig heizen mit Biogas bzw. Biomethan –– Möglichkeiten und Grenzen
Robert Wagner, Abteilungsleiter Biogas und Mobilität, C.A.R.M.E.N. e.V.
16:35
Anschluss an Fernwärme bzw. Gas in der Stadt München
Jürgen Hering, SWM
16.45
Fragen zum zweiten Teil
17.00
Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei
- Aufgrund personeller Belastungen im Zusammenhang mit der prioritären Ukraine-Flüchtlingshilfe kommt es derzeit zu Verzögerungen in der Bearbeitung von Teilnahmebescheinigungen und Rechnungen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.