Bauzentrum München

Bauzentrum Web-Forum: Klimaanpassung und Naturschutz am Gebäude 2023 – Teil 1: Der richtige Umgang mit Regenwasser als Teil der blau-grünen Infrastruktur

Logo Bauzentrum München    Logo Verband Baubiologie

 

Web-Forum vom Bauzentrum München in Kooperation mit Verband Baubiologie e.V.

Klimaanpassung und Naturschutz am Gebäude 2023 – Teil 1:
Der richtige Umgang mit Regenwasser als Teil der blau-grünen Infrastruktur

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

 

https://lhm.webex.com/weblink/register/r147615731d8d3bcb19899fe6a8c5165a

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.

 

Thema

Der richtige Umgang mit Regenwasser am Gebäude kann im Zusammenhang mit blau-grünen Infrastrukturen die Klimaresilienz und den Naturschutz in unseren Städten wesentlich verbessern. Städtische Bereiche sind auf vielen Flächen stark versiegelt und verdichtet. Das Regenwasser kann auf vielen Dächern, Straßen und Plätzen nicht versickern und nicht gehalten werden. Es fließt größtenteils in die Kanalisation und ist somit für die Bewässerung von Begrünung am Gebäude auch nicht mehr verfügbar. Dies spielt vor allem bei Trockenperioden eine große Rolle. Die Einleitung des Regenwassers in die Kanalisation, die hauptsächlich für Abwasser ausgelegt ist, führt jedoch noch zu weiteren Problemen. Bei Starkregenfällen kann es zu Überbelastungen des Systems kommen, die sich in überschwemmten Straßen und überfluteten Kellern zeigen. Begrünungen am Gebäude können hier Abhilfe schaffen, indem sie für ein besseres Stadtklima sorgen und gleichzeitig den Naturschutz unterstützen.

 

Dieses Forum zeigt bewährte Möglichkeiten und erfolgreiche Fallbeispiele auf, bei denen sowohl das Stadtklima als auch die Artenvielfalt stark profitieren. Die Veranstaltung geht dabei insbesondere auf folgende Fragestellungen ein: Welche Anforderungen müssen Abdichtungen von Dächern und Fassaden sowohl im Neubau als auch bei Bestandsgebäuden erfüllen, um begrünt werden zu können? Welche Planungskriterien müssen dabei beachtet werden? Wie unterscheiden sich extensive und intensive Dachbegrünungen? Welche Unterschiede gibt es bei boden- und wandgebundene Fassadenbegrünungen? Welche Begrünungen können unter welchen Rahmenbedingungen umgesetzt werden?

 

Vorgestellt werden sowohl verschiedene Formen der Dachbegrünung zum Beispiel Biodiversitätsgründächer, Solar-Gründächer und Retentionsgründächer, als auch der Fassadenbegrünung zum Beispiel Selbstklimmer, Gerüstkletterer, flächige und modulare Bauweisen. Zum Abschluss werden außerdem die Förderprogramme der Landeshauptstadt München zu Begrünungen von Dächern und Fassaden sowie von Innenhöfen vorgestellt.

 

Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.

 

Programm

 

14.00
Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V.

 

14.10
Blau-grüne Infrastrukturen: Regenwasser als regulierende Größe am Gebäude
– Regenwasser als wirkungsvoller Klimaregulator
– Fallbeispiele: Positive Auswirkungen auf Stadtklima und Naturschutz
Pamela Jentner, OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V.

 

14.25
Begrünung: Anforderungen an die Abdichtung von Dach und Fassade
– Anforderungen bei Neubauten
– Notwendigkeiten bei Bestandsgebäuden
Florian Geyer, Dachdecker- und Spenglermeister, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdecker- und Spenglerhandwerk – HWK MÜ/OBB

 

14.55
Dachbegrünungen
– Voraussetzungen für extensive und intensive Begrünungen
– Planungsgrundlagen und Praxisbeispiele
Dr. Gunter Mann, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

 

15.35
Fragen zum ersten Teil

 

15.50
Pause

 

16.00
Fassadenbegrünung
– Boden- und wandgebundene Fassadenbegrünungen
– Planungsgrundlagen und Praxisbeispiele
Felix Mollenhauer, M. Sc., Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

 

16.35
Förderprogramme der Landeshauptstadt München
– Begrünungen von Dächern und Fassaden
– Begrünungen von Innenhöfen
Cornelia Leupold, Referat für Klima- und Umweltschutz

 

16:50
Fragen zum zweiten Teil

 

17:00
Ende der Veranstaltung

Anklicken für größere Ansicht.

Veranstaltungsformat

Fachforen - Exkursionen

Datum

Donnerstag, 16. März 2023

Uhrzeit

14.00 bis 17.00

Beschreibung

Logo Bauzentrum München    Logo Verband Baubiologie

 

Web-Forum vom Bauzentrum München in Kooperation mit Verband Baubiologie e.V.

Klimaanpassung und Naturschutz am Gebäude 2023 – Teil 1:
Der richtige Umgang mit Regenwasser als Teil der blau-grünen Infrastruktur

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

 

https://lhm.webex.com/weblink/register/r147615731d8d3bcb19899fe6a8c5165a

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.

 

Thema

Der richtige Umgang mit Regenwasser am Gebäude kann im Zusammenhang mit blau-grünen Infrastrukturen die Klimaresilienz und den Naturschutz in unseren Städten wesentlich verbessern. Städtische Bereiche sind auf vielen Flächen stark versiegelt und verdichtet. Das Regenwasser kann auf vielen Dächern, Straßen und Plätzen nicht versickern und nicht gehalten werden. Es fließt größtenteils in die Kanalisation und ist somit für die Bewässerung von Begrünung am Gebäude auch nicht mehr verfügbar. Dies spielt vor allem bei Trockenperioden eine große Rolle. Die Einleitung des Regenwassers in die Kanalisation, die hauptsächlich für Abwasser ausgelegt ist, führt jedoch noch zu weiteren Problemen. Bei Starkregenfällen kann es zu Überbelastungen des Systems kommen, die sich in überschwemmten Straßen und überfluteten Kellern zeigen. Begrünungen am Gebäude können hier Abhilfe schaffen, indem sie für ein besseres Stadtklima sorgen und gleichzeitig den Naturschutz unterstützen.

 

Dieses Forum zeigt bewährte Möglichkeiten und erfolgreiche Fallbeispiele auf, bei denen sowohl das Stadtklima als auch die Artenvielfalt stark profitieren. Die Veranstaltung geht dabei insbesondere auf folgende Fragestellungen ein: Welche Anforderungen müssen Abdichtungen von Dächern und Fassaden sowohl im Neubau als auch bei Bestandsgebäuden erfüllen, um begrünt werden zu können? Welche Planungskriterien müssen dabei beachtet werden? Wie unterscheiden sich extensive und intensive Dachbegrünungen? Welche Unterschiede gibt es bei boden- und wandgebundene Fassadenbegrünungen? Welche Begrünungen können unter welchen Rahmenbedingungen umgesetzt werden?

 

Vorgestellt werden sowohl verschiedene Formen der Dachbegrünung zum Beispiel Biodiversitätsgründächer, Solar-Gründächer und Retentionsgründächer, als auch der Fassadenbegrünung zum Beispiel Selbstklimmer, Gerüstkletterer, flächige und modulare Bauweisen. Zum Abschluss werden außerdem die Förderprogramme der Landeshauptstadt München zu Begrünungen von Dächern und Fassaden sowie von Innenhöfen vorgestellt.

 

Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.

 

Programm

 

14.00
Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V.

 

14.10
Blau-grüne Infrastrukturen: Regenwasser als regulierende Größe am Gebäude
– Regenwasser als wirkungsvoller Klimaregulator
– Fallbeispiele: Positive Auswirkungen auf Stadtklima und Naturschutz
Pamela Jentner, OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V.

 

14.25
Begrünung: Anforderungen an die Abdichtung von Dach und Fassade
– Anforderungen bei Neubauten
– Notwendigkeiten bei Bestandsgebäuden
Florian Geyer, Dachdecker- und Spenglermeister, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdecker- und Spenglerhandwerk – HWK MÜ/OBB

 

14.55
Dachbegrünungen
– Voraussetzungen für extensive und intensive Begrünungen
– Planungsgrundlagen und Praxisbeispiele
Dr. Gunter Mann, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

 

15.35
Fragen zum ersten Teil

 

15.50
Pause

 

16.00
Fassadenbegrünung
– Boden- und wandgebundene Fassadenbegrünungen
– Planungsgrundlagen und Praxisbeispiele
Felix Mollenhauer, M. Sc., Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

 

16.35
Förderprogramme der Landeshauptstadt München
– Begrünungen von Dächern und Fassaden
– Begrünungen von Innenhöfen
Cornelia Leupold, Referat für Klima- und Umweltschutz

 

16:50
Fragen zum zweiten Teil

 

17:00
Ende der Veranstaltung

Termin speichern

iCal (ICS-Datei)
Google Calendar

Verfügbare Plätze

0 von 0

Anmeldung

Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.