Infotag im Bauzentrum mit Vorträgen und Info-Stationen: Fit für die Zukunft: Mehrfamilienhäuser – nachhaltig und effizient
Datum
Freitag, 24. Oktober 2025
Uhrzeit
14.00 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort
Konrad-Zuse-Platz 12 (Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Termin speichern
Infotag im Bauzentrum München mit Vorträgen und Info-Stationen:
Fit für die Zukunft: Mehrfamilienhäuser – nachhaltig und effizient
Teilnahme kostenfrei – keine Anmeldung erforderlich
Ablauf
14.00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung Bauzentrum München
Claudia Heim, Leiterin Bauzentrum München, Referat für Klima- und Umweltschutz
14.05 Uhr | Vortrag
Das Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) unterstützt bei der Sanierung von Mehrfamilienhäusern
– Höhere Förderung für Mehrfamilienhäuser ab 2026
– Förderung von Stecker-Solargeräten auch für das ganze Gebäude über Eigentümer*innen oder Hausverwaltungen
– Gesamtheitliche Förderung von PV-Mieterstromanlagen
N.N., Team Klimaneutrale Gebäude, Referat für Klima- und Umweltschutz
14.45 Uhr | Vortrag
Steckersolargeräte:
Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen im Spannungsfeld Wohnungseigentumsgesetz und Mietrecht
Juliana Helmstreit, Mediatorin, Rechtsanwältin
15.15 Uhr | Info-Stationen im Foyer
Station 1: Münchner Solarbörse & Balkonkraftwerke
Simon Blauhut, Münchner PV-Agentur, Referat für Klima- und Umweltschutz
Station 2: Energetisch sanieren: Energieeffizienzhaus-Modell
Andreas Marklstorfer, zertifizierter Energieberater
Station 3: Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude
Mila Sannemann, Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude, Referat für Klima- und Umweltschutz
16.00 Uhr | Vortrag
Gesundes und behagliches Raumklima in Kellerräumen
Feuchteregulierung – Innendämmung – Umnutzung zu Wohnräumen – Putze & Farben
Pamela Jentner, Diplom-Biologin
16:45 | Vortrag
Heizungstausch: Was ist bei Einzelöfen und Gasetagenheizungen zu beachten?
Gerhard Schmid, Dipl.-Ing. (FH), zertifizierter Energieberater
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung
Programm
Besucher*innen können sich in verschiedenen Vorträgen darüber informieren, mit welchen nachhaltigen Maßnahmen Mehrfamilienhäusern fit für die Zukunft gemacht werden können. Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen Vorträgen und interaktiven Info-Stationen.
Mitarbeitende des Bauzentrums München informieren an der Infotheke zu den vielfältigen Veranstaltungs- und Beratungsangeboten. Besucher*innen können dort auch direkt und unkompliziert Beratungstermine vereinbaren.
N.N., Referat für Klima- und Umweltschutz, gibt zu Beginn einen Überblick zu Neuerungen im Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG). Für Mehrfamilienhäuser ab drei Wohneinheiten werden ab 2026 Zuschläge gezahlt. Der Kreis der Förderberechtigten für Stecker-Solargeräte (Balkonkraftwerke) wurde erweitert, unter anderem können jetzt auch Gebäudeeigentümer*innen (bzw. Hausverwaltungen) einen Förderantrag für das gesamte Mehrfamilienhaus stellen. Außerdem werden PV-Mieterstromanlagen gesamtheitlich gefördert.
2024 ist die Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes in Kraft getreten, wonach Steckersolargeräte (Balkonkraftwerke) „privilegierte“ bauliche Veränderungen sind. Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen haben nun einen rechtlichen Anspruch ein eigenes Steckersolargerät in Betrieb zu nehmen. Das bedeutet nicht, dass die Installation eines Steckersolargerätes in einer Wohnungseigentümergemeinschaft ohne Beschluss erfolgen darf, sie kann aber auch nicht abgelehnt werden. Rechtsanwältin und Mediatorin Juliana Helmstreit gibt einen kurzen Überblick, wie die Beteiligten gemeinsam die Installation von Balkonkraftwerken auf Mehrfamilienhäusern ermöglichen können.
Im Anschluss bieten die Info-Stationen im Foyer die Möglichkeit, die Angebote der Münchner Solarbörse kennenzulernen und sich über Balkonkraftwerke zu informieren oder anhand des Energieeffizienzhaus-Modells zu erfahren, worauf bei einer energetischen Sanierung zu achten ist, sowie individuelle Fragen zum Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude zu stellen.
Diplom-Biologin Pamela Jentner stellt in nächsten Vortrag praxistaugliche Strategien zur Feuchteregulierung, den sinnvollen Einsatz von Innenwanddämmung sowie die Auswahl geeigneter Putze und Farben vor. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den technischen Anforderungen an Kellerräume, die zu Wohnzwecken genutzt werden sollen – etwa als Homeoffice, Gästezimmer oder Hobbyraum. Beleuchtet werden Materialwahl, bauliche Lösungen und planerische Aspekte, die für ein dauerhaft gesundes und behagliches Raumklima im Keller entscheidend sind.
Beim Austausch von Einzelöfen und Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern herrscht oft Unsicherheit, welches neue Heizungssystem gewählt werden sollte. Gerhard Schmid, Diplom-Ingenieur und Energieberater, stellt technische Möglichkeiten für einen Heizungstausch von Einzelöfen und Gasetagenheizungen auf klimafreundliche Alternativen vor.
Infotag im Bauzentrum München mit Vorträgen und Info-Stationen:
Fit für die Zukunft: Mehrfamilienhäuser – nachhaltig und effizient
Teilnahme kostenfrei – keine Anmeldung erforderlich
Ablauf
14.00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung Bauzentrum München
Claudia Heim, Leiterin Bauzentrum München, Referat für Klima- und Umweltschutz
14.05 Uhr | Vortrag
Das Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) unterstützt bei der Sanierung von Mehrfamilienhäusern
– Höhere Förderung für Mehrfamilienhäuser ab 2026
– Förderung von Stecker-Solargeräten auch für das ganze Gebäude über Eigentümer*innen oder Hausverwaltungen
– Gesamtheitliche Förderung von PV-Mieterstromanlagen
N.N., Team Klimaneutrale Gebäude, Referat für Klima- und Umweltschutz
14.45 Uhr | Vortrag
Steckersolargeräte:
Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen im Spannungsfeld Wohnungseigentumsgesetz und Mietrecht
Juliana Helmstreit, Mediatorin, Rechtsanwältin
15.15 Uhr | Info-Stationen im Foyer
Station 1: Münchner Solarbörse & Balkonkraftwerke
Simon Blauhut, Münchner PV-Agentur, Referat für Klima- und Umweltschutz
Station 2: Energetisch sanieren: Energieeffizienzhaus-Modell
Andreas Marklstorfer, zertifizierter Energieberater
Station 3: Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude
Mila Sannemann, Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude, Referat für Klima- und Umweltschutz
16.00 Uhr | Vortrag
Gesundes und behagliches Raumklima in Kellerräumen
Feuchteregulierung – Innendämmung – Umnutzung zu Wohnräumen – Putze & Farben
Pamela Jentner, Diplom-Biologin
16:45 | Vortrag
Heizungstausch: Was ist bei Einzelöfen und Gasetagenheizungen zu beachten?
Gerhard Schmid, Dipl.-Ing. (FH), zertifizierter Energieberater
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung
Programm
Besucher*innen können sich in verschiedenen Vorträgen darüber informieren, mit welchen nachhaltigen Maßnahmen Mehrfamilienhäusern fit für die Zukunft gemacht werden können. Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen Vorträgen und interaktiven Info-Stationen.
Mitarbeitende des Bauzentrums München informieren an der Infotheke zu den vielfältigen Veranstaltungs- und Beratungsangeboten. Besucher*innen können dort auch direkt und unkompliziert Beratungstermine vereinbaren.
N.N., Referat für Klima- und Umweltschutz, gibt zu Beginn einen Überblick zu Neuerungen im Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG). Für Mehrfamilienhäuser ab drei Wohneinheiten werden ab 2026 Zuschläge gezahlt. Der Kreis der Förderberechtigten für Stecker-Solargeräte (Balkonkraftwerke) wurde erweitert, unter anderem können jetzt auch Gebäudeeigentümer*innen (bzw. Hausverwaltungen) einen Förderantrag für das gesamte Mehrfamilienhaus stellen. Außerdem werden PV-Mieterstromanlagen gesamtheitlich gefördert.
2024 ist die Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes in Kraft getreten, wonach Steckersolargeräte (Balkonkraftwerke) „privilegierte“ bauliche Veränderungen sind. Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen haben nun einen rechtlichen Anspruch ein eigenes Steckersolargerät in Betrieb zu nehmen. Das bedeutet nicht, dass die Installation eines Steckersolargerätes in einer Wohnungseigentümergemeinschaft ohne Beschluss erfolgen darf, sie kann aber auch nicht abgelehnt werden. Rechtsanwältin und Mediatorin Juliana Helmstreit gibt einen kurzen Überblick, wie die Beteiligten gemeinsam die Installation von Balkonkraftwerken auf Mehrfamilienhäusern ermöglichen können.
Im Anschluss bieten die Info-Stationen im Foyer die Möglichkeit, die Angebote der Münchner Solarbörse kennenzulernen und sich über Balkonkraftwerke zu informieren oder anhand des Energieeffizienzhaus-Modells zu erfahren, worauf bei einer energetischen Sanierung zu achten ist, sowie individuelle Fragen zum Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude zu stellen.
Diplom-Biologin Pamela Jentner stellt in nächsten Vortrag praxistaugliche Strategien zur Feuchteregulierung, den sinnvollen Einsatz von Innenwanddämmung sowie die Auswahl geeigneter Putze und Farben vor. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den technischen Anforderungen an Kellerräume, die zu Wohnzwecken genutzt werden sollen – etwa als Homeoffice, Gästezimmer oder Hobbyraum. Beleuchtet werden Materialwahl, bauliche Lösungen und planerische Aspekte, die für ein dauerhaft gesundes und behagliches Raumklima im Keller entscheidend sind.
Beim Austausch von Einzelöfen und Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern herrscht oft Unsicherheit, welches neue Heizungssystem gewählt werden sollte. Gerhard Schmid, Diplom-Ingenieur und Energieberater, stellt technische Möglichkeiten für einen Heizungstausch von Einzelöfen und Gasetagenheizungen auf klimafreundliche Alternativen vor.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.