Online-Infoabend: Photovoltaik – Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung?
Datum
Donnerstag, 15. Oktober 2020
Uhrzeit
18.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
30 von 30
Online-Infoabend:
Photovoltaik – Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung?
Hinweis:
Auf Grund der aktuellen CORONA-Lage in München,
können zur Zeit im Bauzentrum München leider keine Präsenz-Veranstaltungen stattfinden.
Daher findet dieser Infoabend nicht wie ursprünglich angekündigt als Präsenz-Veranstaltung,
sondern als Online-Infoabend statt.
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen den Zugangs-Link per E-Mail.
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich – siehe unten
Referent*in: Janko Kroschl, Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Ab dem 1.1.2021 endet für die ersten Solarstromanlagen die Einspeisevergütung nach dem EEG. Die Stadt München war schon seit 1996 Vorreiter und hat Photovoltaik mit dem Programm „Münchner Solarstrom“ mittels kostendeckender Vergütung durch die SWM gefördert. Die meisten der über 20 Jahre alten Anlagen – die sog. Ü20-PV-Anlagen – laufen immer noch sehr gut. Die Pioniere von damals möchten die Anlagen in der Regel noch mindestens 10-20 Jahre weiter betreiben, bis zum Ende der technischen Lebensdauer. Für den Weiterbetrieb der Ü20-PV-Anlagen muss jedoch die Nutzung und Vergütung des erzeugten Solarstroms neu geregelt werden: Grundsätzlich sind zulässig der Eigenverbrauch, die sog. Sonstige Direktvermarktung sowie Nulleinspeisung und Inselbetrieb. Absehbare Gesetzesänderungen werden diese Rahmenbedingungen noch beeinflussen. Das Bauzentrum München wird für die Betreiber*innen der Ü20-PV-Anlagen ein Netzwerk zur Information und Beratung aufbauen.
Die Veranstaltung geht einerseits auf die rechtlichen Grundlagen und wirtschaftlichen Optionen ein. Andererseits werden die technischen Möglichkeiten für die Ertüchtigung der Anlagen und Optimierung des Eigenverbrauchs, wie z. B. die Nachrüstung mit Batteriespeichern, Ladung eines E- Autos, oder die Nutzung für Warmwasser und Heizung dargestellt. Die Inhalte werden in von Dip.-Ing. Janko Kroschl (Solarberater des Bauzentrum) vorgetragen.
Online-Infoabend:
Photovoltaik – Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung?
Hinweis:
Auf Grund der aktuellen CORONA-Lage in München,
können zur Zeit im Bauzentrum München leider keine Präsenz-Veranstaltungen stattfinden.
Daher findet dieser Infoabend nicht wie ursprünglich angekündigt als Präsenz-Veranstaltung,
sondern als Online-Infoabend statt.
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen den Zugangs-Link per E-Mail.
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich – siehe unten
Referent*in: Janko Kroschl, Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Ab dem 1.1.2021 endet für die ersten Solarstromanlagen die Einspeisevergütung nach dem EEG. Die Stadt München war schon seit 1996 Vorreiter und hat Photovoltaik mit dem Programm „Münchner Solarstrom“ mittels kostendeckender Vergütung durch die SWM gefördert. Die meisten der über 20 Jahre alten Anlagen – die sog. Ü20-PV-Anlagen – laufen immer noch sehr gut. Die Pioniere von damals möchten die Anlagen in der Regel noch mindestens 10-20 Jahre weiter betreiben, bis zum Ende der technischen Lebensdauer. Für den Weiterbetrieb der Ü20-PV-Anlagen muss jedoch die Nutzung und Vergütung des erzeugten Solarstroms neu geregelt werden: Grundsätzlich sind zulässig der Eigenverbrauch, die sog. Sonstige Direktvermarktung sowie Nulleinspeisung und Inselbetrieb. Absehbare Gesetzesänderungen werden diese Rahmenbedingungen noch beeinflussen. Das Bauzentrum München wird für die Betreiber*innen der Ü20-PV-Anlagen ein Netzwerk zur Information und Beratung aufbauen.
Die Veranstaltung geht einerseits auf die rechtlichen Grundlagen und wirtschaftlichen Optionen ein. Andererseits werden die technischen Möglichkeiten für die Ertüchtigung der Anlagen und Optimierung des Eigenverbrauchs, wie z. B. die Nachrüstung mit Batteriespeichern, Ladung eines E- Autos, oder die Nutzung für Warmwasser und Heizung dargestellt. Die Inhalte werden in von Dip.-Ing. Janko Kroschl (Solarberater des Bauzentrum) vorgetragen.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.