Web-Seminar Kompakt: Sommerlicher Wärmeschutz – Wärmeschutz kontra Versorgung mit Tageslicht?
Datum
Dienstag, 20. Oktober 2020
Uhrzeit
14.00 bis 16.00 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
25 von 25
Web-Seminar Kompakt:
Sommerlicher Wärmeschutz:
Wärmeschutz kontra Versorgung mit Tageslicht?
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkte wurde beantragt.
2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
2 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Das Online-Seminar wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen einen Zugangs-Link per E-Mail.
Referent
Martin Delker, Dipl.-Ing. (Univ), Architekt
Bauherrenberater, Passivhausplaner, Büroinhaber Architekten Limmert + Delker
Thema
Eine ausreichende Tageslichtbeleuchtung hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Menschen. Große Fensterflächen bei Neubauten sind nicht nur „en vogue“ – sie helfen auch dabei in den Wintermonaten hohe solare Wärmegewinne zu erreichen. Gleichzeitig macht uns die zunehmende Häufigkeit heißer Sommertage zu schaffen – der sommerliche Wärmeschutz gerät zunehmend in den Fokus von Bauherr*innen, Architekt*innen und Ingenieur*innen. Während die neue europäische Tageslichtnorm DIN EN 17037 eine Orientierung ermöglicht, wann Innenräume ausreichend mit Tageslicht versorgt sind, ist DIN 4108-2 – und somit der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes – Bestandteil der Energieeinsparverordnung (EnEV).
Inhalt
– Was bringt uns die neue europäische Tageslichtnorm DIN EN 17037?
– Steht sie dem erforderlichen „sommerlichen Wärmeschutz“ entgegen?
– Welche Normen sind in diesem Zusammenhang rechtlich verbindlich, welche haben nur Empfehlungscharakter?
– Worin liegen die wesentlichen Unterschiede in den Berechnungsverfahren?
– Diskussion an Beispielprojekten
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Handwerker*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen, Hausverwaltungen, Verwaltungsbeirät*innen, Rechtsanwält*innen, Versicherungen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt:
Sommerlicher Wärmeschutz:
Wärmeschutz kontra Versorgung mit Tageslicht?
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkte wurde beantragt.
2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
2 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Das Online-Seminar wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen einen Zugangs-Link per E-Mail.
Referent
Martin Delker, Dipl.-Ing. (Univ), Architekt
Bauherrenberater, Passivhausplaner, Büroinhaber Architekten Limmert + Delker
Thema
Eine ausreichende Tageslichtbeleuchtung hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Menschen. Große Fensterflächen bei Neubauten sind nicht nur „en vogue“ – sie helfen auch dabei in den Wintermonaten hohe solare Wärmegewinne zu erreichen. Gleichzeitig macht uns die zunehmende Häufigkeit heißer Sommertage zu schaffen – der sommerliche Wärmeschutz gerät zunehmend in den Fokus von Bauherr*innen, Architekt*innen und Ingenieur*innen. Während die neue europäische Tageslichtnorm DIN EN 17037 eine Orientierung ermöglicht, wann Innenräume ausreichend mit Tageslicht versorgt sind, ist DIN 4108-2 – und somit der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes – Bestandteil der Energieeinsparverordnung (EnEV).
Inhalt
– Was bringt uns die neue europäische Tageslichtnorm DIN EN 17037?
– Steht sie dem erforderlichen „sommerlichen Wärmeschutz“ entgegen?
– Welche Normen sind in diesem Zusammenhang rechtlich verbindlich, welche haben nur Empfehlungscharakter?
– Worin liegen die wesentlichen Unterschiede in den Berechnungsverfahren?
– Diskussion an Beispielprojekten
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Handwerker*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen, Hausverwaltungen, Verwaltungsbeirät*innen, Rechtsanwält*innen, Versicherungen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.