Web-Seminar Kompakt: Solarenergie nutzen: Photovoltaik und Solarthermie im Gebäudeenergiegesetz
Datum
Mittwoch, 24. Februar 2021
Uhrzeit
14.00 bis 16.30 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Kompakt:
Solarenergie nutzen: Photovoltaik und Solarthermie im Gebäudeenergiegesetz
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
3 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
3 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
3 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt:
https://help.webex.com/de-de/kwmj5eb/Join-a-Cisco-Webex-Event
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Einladungs-Link per E-Mail.
Referent
Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro solar energie information, Sauerlach; Programmautor der Simulationssoftware GetSolar, Experte in Theorie und Praxis für solarthermische Anlagen; Gastdozent an der Technischen Hochschule Rosenheim und der Technischen Hochschule Ulm
Thema
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hatte eine schweren Start. Über mehrere Jahre veröffentlichte die Bundesregierung Referentenentwürfe, die von den Fachverbänden teils heftig kritisiert, teils als Schritt in die richtige Richtung akzeptiert wurden. Was hat sich nun im Hinblick auf die Nutzung von „Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie“ oder „solarthermischen Anlagen zur Wärme- und Kälteerzeugung“ gegenüber dem alten EEWärmeG und der EnEV verändert? Wo kann mit Altbekanntem weitergearbeitet werden? Welche Chancen bietet das GEG, um durch Einsatz von Photovoltaik und / oder Solarthermie ein Gebäude zukunftssicher zu planen?
Inhalt
– Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
– Nutzung erneuerbarer Energien (Solarwärme und -strom) zur Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs
– Vorgaben zur Solarenergie im vereinfachten Nachweisverfahren nach Anhang 5
– Finanzielle Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt:
Solarenergie nutzen: Photovoltaik und Solarthermie im Gebäudeenergiegesetz
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
3 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
3 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
3 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt:
https://help.webex.com/de-de/kwmj5eb/Join-a-Cisco-Webex-Event
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Einladungs-Link per E-Mail.
Referent
Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro solar energie information, Sauerlach; Programmautor der Simulationssoftware GetSolar, Experte in Theorie und Praxis für solarthermische Anlagen; Gastdozent an der Technischen Hochschule Rosenheim und der Technischen Hochschule Ulm
Thema
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hatte eine schweren Start. Über mehrere Jahre veröffentlichte die Bundesregierung Referentenentwürfe, die von den Fachverbänden teils heftig kritisiert, teils als Schritt in die richtige Richtung akzeptiert wurden. Was hat sich nun im Hinblick auf die Nutzung von „Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie“ oder „solarthermischen Anlagen zur Wärme- und Kälteerzeugung“ gegenüber dem alten EEWärmeG und der EnEV verändert? Wo kann mit Altbekanntem weitergearbeitet werden? Welche Chancen bietet das GEG, um durch Einsatz von Photovoltaik und / oder Solarthermie ein Gebäude zukunftssicher zu planen?
Inhalt
– Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
– Nutzung erneuerbarer Energien (Solarwärme und -strom) zur Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs
– Vorgaben zur Solarenergie im vereinfachten Nachweisverfahren nach Anhang 5
– Finanzielle Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.