Web-Seminar Kompakt: Die optimale Heizungsanlage
Datum
Donnerstag, 28. Januar 2021
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Kompakt:
Die optimale Heizungsanlage
– Konzept, Planung, Ausführung, Dokumentation
– Bedeutung der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt:
https://help.webex.com/de-de/kwmj5eb/Join-a-Cisco-Webex-Event
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Einladungs-Link per E-Mail.
Referent
Manfred Anton Giglinger, Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung,
Sachverständiger für Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene VDI 6023
Thema
Moderne Heizanlagen erfordern in den verschiedenen Betriebszuständen ein optimales Zusammenspiel der einzelnen Komponenten. Der effiziente und störungsfreie Regelbetrieb beim Einsatz unterschiedlicher Energieträger – einschließlich regenerativer Energiequellen – setzt tiefgehende Kenntnisse voraus. Die notwendigen Kompetenzen für die Ausführung und Inbetriebnahme werden nur über passende Ausschreibungen gewonnen. Die heute üblichen hybriden Anlagen (Wärmepumpen, Solaranlagen, Erdwärmenutzung etc.) sowie die hohen Anforderungen auf der Nutzungsseite (dezentrale Warmwasser-Bereitung, Legionellen-Verordnung etc.) erfordern ein Qualität sicherndes Vorgehen, das noch nicht üblicher Standard ist. Die Regelungen, Regelarmaturen und Heizungspumpen müssen in der Praxis (Stichwort: Heizwasser-Qualität) einen effizienten Betrieb dauerhaft gewährleisten. Nur dauerhafte und regelmäßige Überprüfungen der Anlagenzustände (Monitoring) ermöglichen langfristig gut funktionierende und sparsame Anlagen.
Inhalt
Das Seminar thematisiert alle wesentlichen Aspekte einer gut funktionierenden und effizienten Heizungsanlage – von der Konzeption bis zur Realisierung, von der Inbetriebnahme bis zur Instandhaltung.
– Konzepterstellung und Planung
– Regelungsstrategie und Hydraulikfunktion
– Ergebnisorientierte Ausschreibungen inklusive Inbetriebnahme und mehrmaliger Einregulierung
– Qualitätskriterien, Qualitätssicherung am Bau
– Abnahme, Änderung bzw. Optimierung der Parameter der Werkseinstellungen
– Inbetriebnahme und Nachregulierung
– Fortlaufende Dokumentation, dauerhafte Fortschreibung eines Heizanlagen-Buchs
– Monitoring und regelmäßige Optimierung im Betrieb
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt:
Die optimale Heizungsanlage
– Konzept, Planung, Ausführung, Dokumentation
– Bedeutung der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt:
https://help.webex.com/de-de/kwmj5eb/Join-a-Cisco-Webex-Event
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Einladungs-Link per E-Mail.
Referent
Manfred Anton Giglinger, Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung,
Sachverständiger für Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene VDI 6023
Thema
Moderne Heizanlagen erfordern in den verschiedenen Betriebszuständen ein optimales Zusammenspiel der einzelnen Komponenten. Der effiziente und störungsfreie Regelbetrieb beim Einsatz unterschiedlicher Energieträger – einschließlich regenerativer Energiequellen – setzt tiefgehende Kenntnisse voraus. Die notwendigen Kompetenzen für die Ausführung und Inbetriebnahme werden nur über passende Ausschreibungen gewonnen. Die heute üblichen hybriden Anlagen (Wärmepumpen, Solaranlagen, Erdwärmenutzung etc.) sowie die hohen Anforderungen auf der Nutzungsseite (dezentrale Warmwasser-Bereitung, Legionellen-Verordnung etc.) erfordern ein Qualität sicherndes Vorgehen, das noch nicht üblicher Standard ist. Die Regelungen, Regelarmaturen und Heizungspumpen müssen in der Praxis (Stichwort: Heizwasser-Qualität) einen effizienten Betrieb dauerhaft gewährleisten. Nur dauerhafte und regelmäßige Überprüfungen der Anlagenzustände (Monitoring) ermöglichen langfristig gut funktionierende und sparsame Anlagen.
Inhalt
Das Seminar thematisiert alle wesentlichen Aspekte einer gut funktionierenden und effizienten Heizungsanlage – von der Konzeption bis zur Realisierung, von der Inbetriebnahme bis zur Instandhaltung.
– Konzepterstellung und Planung
– Regelungsstrategie und Hydraulikfunktion
– Ergebnisorientierte Ausschreibungen inklusive Inbetriebnahme und mehrmaliger Einregulierung
– Qualitätskriterien, Qualitätssicherung am Bau
– Abnahme, Änderung bzw. Optimierung der Parameter der Werkseinstellungen
– Inbetriebnahme und Nachregulierung
– Fortlaufende Dokumentation, dauerhafte Fortschreibung eines Heizanlagen-Buchs
– Monitoring und regelmäßige Optimierung im Betrieb
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.