Web-Seminar Kompakt: Elektroautos laden – Teil 1
Datum
Dienstag, 4. Mai 2021
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Elektroautos laden – Teil 1:
Fuhrparkanalyse – Planung – Wirtschaftlichkeit
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
1 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
1 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
1 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Stefan Sachs, Dipl.-Ing. (FH)
Dozent der Handwerkskammer für München und Oberbayern für die Fortbildung „Berater/in für Elektromobilität (HWK)“, Beratungsbüro für Elektromobilität, Inhaber bc-Sachs GmbH, 30 Jahre Erfahrung im Bereich Elektromobilität (Fahrzeuge und Boote)
Thema
Elektromobilität ist anders! Bei der Umstellung auf Elektromobilität bedarf es einer neuen Organisation der Mobilität, wofür die optimierten Fahr- und Lade-Zyklen zugrunde gelegt werden. Diese Planung eröffnet erhebliche Möglichkeiten der Einsparung von Kosten. Das dazu notwendige Grundwissen wird in diesem Kurs vermittelt.
Inhalt
– Grundlagen zur Planung der Elektromobilität
– Durch Fahrverhalten und Bedarfsanalyse zur Fuhrparkbeurteilung
– Wege zur richtigen Fahrzeugauswahl
– Sinnvoller Umfang von Mobilitätskonzepten
– Qualifizierte Beratung – oder was muss ich selber wissen
– Pro und Contra bei Förderprogrammen
Zielgruppe
Architekt*innen, Ingenieur*innen, Planer*innen, Energieberater*innen, Handwerksbetriebe, Baunternehmen, Bauträger, Hausverwaltungen, Entscheider in Kommunen, Betreiber*innen von Kfz-Flotten und Fuhrparks, Parkraumbewirtschafter*innen, Besitzer*innen von Restaurants und Hotels, Firmen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Elektroautos laden – Teil 1:
Fuhrparkanalyse – Planung – Wirtschaftlichkeit
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
1 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
1 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
1 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Stefan Sachs, Dipl.-Ing. (FH)
Dozent der Handwerkskammer für München und Oberbayern für die Fortbildung „Berater/in für Elektromobilität (HWK)“, Beratungsbüro für Elektromobilität, Inhaber bc-Sachs GmbH, 30 Jahre Erfahrung im Bereich Elektromobilität (Fahrzeuge und Boote)
Thema
Elektromobilität ist anders! Bei der Umstellung auf Elektromobilität bedarf es einer neuen Organisation der Mobilität, wofür die optimierten Fahr- und Lade-Zyklen zugrunde gelegt werden. Diese Planung eröffnet erhebliche Möglichkeiten der Einsparung von Kosten. Das dazu notwendige Grundwissen wird in diesem Kurs vermittelt.
Inhalt
– Grundlagen zur Planung der Elektromobilität
– Durch Fahrverhalten und Bedarfsanalyse zur Fuhrparkbeurteilung
– Wege zur richtigen Fahrzeugauswahl
– Sinnvoller Umfang von Mobilitätskonzepten
– Qualifizierte Beratung – oder was muss ich selber wissen
– Pro und Contra bei Förderprogrammen
Zielgruppe
Architekt*innen, Ingenieur*innen, Planer*innen, Energieberater*innen, Handwerksbetriebe, Baunternehmen, Bauträger, Hausverwaltungen, Entscheider in Kommunen, Betreiber*innen von Kfz-Flotten und Fuhrparks, Parkraumbewirtschafter*innen, Besitzer*innen von Restaurants und Hotels, Firmen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.