Web-Forum: Klimaschutz in WEGs: Konfliktfrei kommunizieren und überzeugen
Datum
Donnerstag, 18. November 2021
Uhrzeit
9.00 bis 11.15 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
17.11.2021 16 Uhr
Verfügbare Plätze
500 von 500
Web-Forum vom Bauzentrum München:
Klimaschutz in WEGs: Konfliktfrei kommunizieren und überzeugen
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich – siehe unten
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Thema
Das Klimaziel der Stadt München ist die Klimaneutralität bis 2035. Um dieses hochgesteckte, aber auch notwendige Ziel zu erreichen, ist die gesamte Stadtgesellschaft aufgefordert, in ihrem Handlungsraum aktiv zu werden. Gerade im Gebäudebereich ist ein großes Sanierungspotenzial zu heben und die zahlreichen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) können und müssen einen erheblichen Beitrag bei der CO2-Einsparung leisten. Durch energetische Sanierungen, Installation von Photovoltaikanlagen oder die Begrünung von Dächern und Fassaden können Gebäude klimagerecht umgebaut werden. An guten Ideen mangelt es dabei nicht. Erfahrungsgemäß ist es für WEGs jedoch besonders schwierig, die Ideen in konkrete Beschlüsse umzusetzen, die die notwendige Mehrheit der Eigentümer*innen mitträgt. Nicht selten kommt es zu Unstimmigkeiten und Konflikten in der Eigentümerschaft noch bevor die Baumaßnahme beauftragt werden kann.
Gute Kommunikation kann entscheidend sein, um diese Hürden zu überwinden. Wie kommt man auch bei unterschiedlichen Interessen ins Handeln? Wie lassen sich Konflikte erkennen und lösen? Die Referent*innen gehen diesen Fragen nach und stellen ihre in zahlreichen Eigentümerversammlungen erprobten Strategien vor. Ein Praxis-Beispiel zeigt, wie Hausverwaltungen die klimagerechte Sanierung unterstützen können und dabei nicht auf eine angemessene Honorierung ihrer Leistungen verzichten müssen. Bund, Land und Kommunen bieten mit ihren unterschiedlichen Förderprogrammen hohe finanzielle Anreize für die notwendigen Investitionen. Der Abschlussvortrag stellt die aktuellen Fördermöglichkeiten übersichtlich und verständlich dar.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Wohnungseigentümer*innen, Beirät*innen, WEG-Verwaltungen, Energieberater*innen und Architekt*innen.
Das Bauzentrum München dankt Anke Richter für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung und Robert Philipp für die Moderation des Fachforums.
Programm
9.00
Einleitung und Moderation
Robert Philipp, Architekt, Energieberater, Mediator, pr-architekten
9.10
Von der Idee zum Beschluss
Anbahnung einer energetischen Sanierung bei WEGs
Robert Philipp, Architekt, Energieberater, Mediator, pr-architekten
9.40
Diskutiert ihr noch oder saniert ihr schon?
Kommunikation in der Eigentümerversammlung
Juliana Helmstreit, Rechtsanwältin, Mediatorin
10.10 Fragen zum ersten Teil
10.20
Die Rolle der Hausverwaltung bei Sanierungen in WEGs
Verena Michels, Anlagen- und Immobilienverwaltung Michels GmbH
10.45
Fördertöpfe für WEGs
Bundesförderung und weitere Investitionsanreize für energetische Sanierungen
David Gärtner, Dipl.-Ing. M.Sc., Ingenieurbüro DG-Ingenieure
11.05 Fragen zum zweiten Teil
11.15 Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
Web-Forum vom Bauzentrum München:
Klimaschutz in WEGs: Konfliktfrei kommunizieren und überzeugen
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich – siehe unten
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Thema
Das Klimaziel der Stadt München ist die Klimaneutralität bis 2035. Um dieses hochgesteckte, aber auch notwendige Ziel zu erreichen, ist die gesamte Stadtgesellschaft aufgefordert, in ihrem Handlungsraum aktiv zu werden. Gerade im Gebäudebereich ist ein großes Sanierungspotenzial zu heben und die zahlreichen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) können und müssen einen erheblichen Beitrag bei der CO2-Einsparung leisten. Durch energetische Sanierungen, Installation von Photovoltaikanlagen oder die Begrünung von Dächern und Fassaden können Gebäude klimagerecht umgebaut werden. An guten Ideen mangelt es dabei nicht. Erfahrungsgemäß ist es für WEGs jedoch besonders schwierig, die Ideen in konkrete Beschlüsse umzusetzen, die die notwendige Mehrheit der Eigentümer*innen mitträgt. Nicht selten kommt es zu Unstimmigkeiten und Konflikten in der Eigentümerschaft noch bevor die Baumaßnahme beauftragt werden kann.
Gute Kommunikation kann entscheidend sein, um diese Hürden zu überwinden. Wie kommt man auch bei unterschiedlichen Interessen ins Handeln? Wie lassen sich Konflikte erkennen und lösen? Die Referent*innen gehen diesen Fragen nach und stellen ihre in zahlreichen Eigentümerversammlungen erprobten Strategien vor. Ein Praxis-Beispiel zeigt, wie Hausverwaltungen die klimagerechte Sanierung unterstützen können und dabei nicht auf eine angemessene Honorierung ihrer Leistungen verzichten müssen. Bund, Land und Kommunen bieten mit ihren unterschiedlichen Förderprogrammen hohe finanzielle Anreize für die notwendigen Investitionen. Der Abschlussvortrag stellt die aktuellen Fördermöglichkeiten übersichtlich und verständlich dar.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Wohnungseigentümer*innen, Beirät*innen, WEG-Verwaltungen, Energieberater*innen und Architekt*innen.
Das Bauzentrum München dankt Anke Richter für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung und Robert Philipp für die Moderation des Fachforums.
Programm
9.00
Einleitung und Moderation
Robert Philipp, Architekt, Energieberater, Mediator, pr-architekten
9.10
Von der Idee zum Beschluss
Anbahnung einer energetischen Sanierung bei WEGs
Robert Philipp, Architekt, Energieberater, Mediator, pr-architekten
9.40
Diskutiert ihr noch oder saniert ihr schon?
Kommunikation in der Eigentümerversammlung
Juliana Helmstreit, Rechtsanwältin, Mediatorin
10.10 Fragen zum ersten Teil
10.20
Die Rolle der Hausverwaltung bei Sanierungen in WEGs
Verena Michels, Anlagen- und Immobilienverwaltung Michels GmbH
10.45
Fördertöpfe für WEGs
Bundesförderung und weitere Investitionsanreize für energetische Sanierungen
David Gärtner, Dipl.-Ing. M.Sc., Ingenieurbüro DG-Ingenieure
11.05 Fragen zum zweiten Teil
11.15 Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.