Web-Seminar Kompakt: Innen-Dämmung – riskant und nötig?
Datum
Donnerstag, 22. Oktober 2020
Uhrzeit
13.00 bis 16.00 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
25 von 25
Web-Seminar Kompakt:
Innen-Dämmung – riskant und nötig?
Hinweis:
Auf Grund der aktuellen CORONA-Lage in München,
können zur Zeit im Bauzentrum München leider keine Präsenz-Veranstaltungen stattfinden.
Daher findet dieses Seminar nicht wie ursprünglich angekündigt als Präsenz-Veranstaltung,
sondern als Online-Seminar statt.
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen den Zugangs-Link per E-Mail.
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Referent
Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Beratender Ingenieur (Ing.-Kammer BaWü), ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale, Mitgründer und 1. Vorsitzender des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter
Thema
Auf Grund feuchtetechnischer Risiken ist bei der Innen-Dämmung eine besonders sorgfältige Planung und gewissenhafte Ausführung erforderlich, um nachfolgende Bauschäden zu vermeiden. Weil bei vielen Gebäuden, z.B. bei Sichtfachwerk, Sichtmauerwerk, Stuckfassaden usw. nur die Innendämmung zur Reduzierung der Wärmeverluste der Gebäudehülle möglich ist, hat das Wissen um eine qualitätsgesicherte Planung und Ausführung eine hohe Bedeutung. Die WTA-Merkblätter 6-4, 6-5 und 8-5 als Regelwerke bei Innendämmungen im Bestand dienen im Seminar als Grundlage.
Inhalt
– Qualitätssicherung von der Ausschreibung bis zur Abnahme
– Anforderungen: EnEV, KfW, Auftraggeber*in
– Entscheidungskriterien für oder gegen die Innen-Dämmung
– Bestandsaufnahme, Materialauswahl, Ausführungsdetails
– Feuchtetechnische Nachweise für Innen-Dämmsysteme
– Wärmebrücken, Schadenspotentiale, Fehlervermeidung
– Ausgewählte Praxisbeispiele und Fallstudien
– Innen-Dämmung und anlagentechnische Komponenten
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Bauträger*innen, Energieberater*innen, WDVS-Verarbeiter*innen, Bauunternehmen, Bausachverständige, technisch interessierte Hausverwalter*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt:
Innen-Dämmung – riskant und nötig?
Hinweis:
Auf Grund der aktuellen CORONA-Lage in München,
können zur Zeit im Bauzentrum München leider keine Präsenz-Veranstaltungen stattfinden.
Daher findet dieses Seminar nicht wie ursprünglich angekündigt als Präsenz-Veranstaltung,
sondern als Online-Seminar statt.
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen den Zugangs-Link per E-Mail.
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Referent
Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Beratender Ingenieur (Ing.-Kammer BaWü), ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale, Mitgründer und 1. Vorsitzender des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter
Thema
Auf Grund feuchtetechnischer Risiken ist bei der Innen-Dämmung eine besonders sorgfältige Planung und gewissenhafte Ausführung erforderlich, um nachfolgende Bauschäden zu vermeiden. Weil bei vielen Gebäuden, z.B. bei Sichtfachwerk, Sichtmauerwerk, Stuckfassaden usw. nur die Innendämmung zur Reduzierung der Wärmeverluste der Gebäudehülle möglich ist, hat das Wissen um eine qualitätsgesicherte Planung und Ausführung eine hohe Bedeutung. Die WTA-Merkblätter 6-4, 6-5 und 8-5 als Regelwerke bei Innendämmungen im Bestand dienen im Seminar als Grundlage.
Inhalt
– Qualitätssicherung von der Ausschreibung bis zur Abnahme
– Anforderungen: EnEV, KfW, Auftraggeber*in
– Entscheidungskriterien für oder gegen die Innen-Dämmung
– Bestandsaufnahme, Materialauswahl, Ausführungsdetails
– Feuchtetechnische Nachweise für Innen-Dämmsysteme
– Wärmebrücken, Schadenspotentiale, Fehlervermeidung
– Ausgewählte Praxisbeispiele und Fallstudien
– Innen-Dämmung und anlagentechnische Komponenten
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Bauträger*innen, Energieberater*innen, WDVS-Verarbeiter*innen, Bauunternehmen, Bausachverständige, technisch interessierte Hausverwalter*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.