Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Was ist beim Austausch von Fenstern und Türen zu beachten?
Datum
Montag, 30. Mai 2022
Uhrzeit
13.00 bis 16.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
20.05.2022 11 Uhr
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Was ist beim Austausch von Fenstern und Türen zu beachten?
Die Fenster wurden getauscht – der Schimmel ist gekommen! – Erfahrungen aus der Praxis
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referenten
Dieter Tausch, Dipl.-Ing. (FH),
Ingenieurbüro für Gebäudeenergie und Fenstertechnik, anerkannter Energie-Experte für Wohn-gebäude der KfW + BAFA, technischer Leiter der unabhängigen EnergieBeratungsAgentur GmbH des Landkreises Roth, Sachverständigentätigkeiten mit Schwerpunkt Montage von Fenster und Türen, freier Mitarbeiter des Verbandes Fenster und Fassade, Frankfurt, Referent für die ift-Akademie, Rosenheim
Kilian Kneidl, M.Sc. Holztechnik,
Projektingenieur für das Online-Tool „ift-Montageplaner“ am ift-Rosenheim
Thema
Die Fenster wurden getauscht und Schimmel tritt auf. Leider kein Einzelfall, insbesondere in den Wintermonaten. Und in den Sommermonaten, eine Herausforderung gegen Überhitzung. Das Seminar erläutert die Anforderungen aus dem Gebäude-Energie-Gesetz (GEG), der DIN 4108-2 und der DIN 1946-6 und gibt Hinweise aus der Praxis wie die Anforderungen bei Planung und Austausch von Fenster und Türen beachtet und umgesetzt werden können. Außerdem wird das kostenfreie Online-Tool „ift-Montageplaner vorgestellt.
Inhalt
Dieses Seminar zeigt auf, welche Merkmale beim Austausch von Fenster und Türen im wohnwirtschaftlichen Bereich zu beachten sind. Es werden die Anforderungen an Mindestwärme- und Feuchteschutz sowie sommerlichen Wärmeschutz aufgezeigt und Hinweise gegeben, wie diese im Rahmen der Planung und Austausch von Fenster und Türen erfüllt werden können:
- Energetische Entwicklung der Fensterelemente und der Gebäudehülle
- Gründe für die Feuchtebelastung / Feuchteentwicklung in Wohnräumen
- Ursachen für Schimmelbildung und Tauwasserbildung
- Hinweise zur Einhaltung des Mindestwärmeschutzes & Luftdichtigkeit im Rahmen der Montage
- Lüftung zum Feuchteschutz entsprechend DIN 1946-6
- Erfüllung der Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz entsprechend DIN 4108-2
Vorstellung des kostenfreien Online-Tools „ift-Montageplaner“:
- Idee und Konzept, Inhalte, Aufbau, Bedienung, Outpu
- Beispiel „Standardfall 1“ – Vereinfachter Programmdurchlauf mit seitlicher Planung
- Beispiel „Standardfall 2“ – Kompletter Programmdurchlauf, umlaufende Planung mit Dimensionierung der Befestigungsmittel
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Bausachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Fensterbau), Bauträger*innen, und Immobilienverwalter*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Was ist beim Austausch von Fenstern und Türen zu beachten?
Die Fenster wurden getauscht – der Schimmel ist gekommen! – Erfahrungen aus der Praxis
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referenten
Dieter Tausch, Dipl.-Ing. (FH),
Ingenieurbüro für Gebäudeenergie und Fenstertechnik, anerkannter Energie-Experte für Wohn-gebäude der KfW + BAFA, technischer Leiter der unabhängigen EnergieBeratungsAgentur GmbH des Landkreises Roth, Sachverständigentätigkeiten mit Schwerpunkt Montage von Fenster und Türen, freier Mitarbeiter des Verbandes Fenster und Fassade, Frankfurt, Referent für die ift-Akademie, Rosenheim
Kilian Kneidl, M.Sc. Holztechnik,
Projektingenieur für das Online-Tool „ift-Montageplaner“ am ift-Rosenheim
Thema
Die Fenster wurden getauscht und Schimmel tritt auf. Leider kein Einzelfall, insbesondere in den Wintermonaten. Und in den Sommermonaten, eine Herausforderung gegen Überhitzung. Das Seminar erläutert die Anforderungen aus dem Gebäude-Energie-Gesetz (GEG), der DIN 4108-2 und der DIN 1946-6 und gibt Hinweise aus der Praxis wie die Anforderungen bei Planung und Austausch von Fenster und Türen beachtet und umgesetzt werden können. Außerdem wird das kostenfreie Online-Tool „ift-Montageplaner vorgestellt.
Inhalt
Dieses Seminar zeigt auf, welche Merkmale beim Austausch von Fenster und Türen im wohnwirtschaftlichen Bereich zu beachten sind. Es werden die Anforderungen an Mindestwärme- und Feuchteschutz sowie sommerlichen Wärmeschutz aufgezeigt und Hinweise gegeben, wie diese im Rahmen der Planung und Austausch von Fenster und Türen erfüllt werden können:
- Energetische Entwicklung der Fensterelemente und der Gebäudehülle
- Gründe für die Feuchtebelastung / Feuchteentwicklung in Wohnräumen
- Ursachen für Schimmelbildung und Tauwasserbildung
- Hinweise zur Einhaltung des Mindestwärmeschutzes & Luftdichtigkeit im Rahmen der Montage
- Lüftung zum Feuchteschutz entsprechend DIN 1946-6
- Erfüllung der Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz entsprechend DIN 4108-2
Vorstellung des kostenfreien Online-Tools „ift-Montageplaner“:
- Idee und Konzept, Inhalte, Aufbau, Bedienung, Outpu
- Beispiel „Standardfall 1“ – Vereinfachter Programmdurchlauf mit seitlicher Planung
- Beispiel „Standardfall 2“ – Kompletter Programmdurchlauf, umlaufende Planung mit Dimensionierung der Befestigungsmittel
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Bausachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Fensterbau), Bauträger*innen, und Immobilienverwalter*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.