Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Fassadenintegrierte Photovoltaik-Anlagen und Glas-Bauteile
Datum
Mittwoch, 23. November 2022
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
22.11.2022 20 Uhr
Verfügbare Plätze
50 von 50
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München in Kooperation der Bayerischen Architektenkammer
Fassadenintegrierte Photovoltaik-Anlagen und Glas-Bauteile:
Bauaufsichtliche Anforderungen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Barbara Siebert, Dr.-Ing.
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Glasbau (IHK München und Oberbayern), Beratende Ingenieurin, Dr. Siebert und Partner Beratende Ingenieure PartGmbB
Thema
Fassadenintegrierte PV-Anlagen werden immer beliebter und werden auch oft als architektonisches Element eingesetzt. Bei den sogenannten Glas-Glas-Modulen aber auch bei „Standard“-Modulen gibt es sowohl in Planung als auch Ausführung einiges zu beachten. Bei den Konstruktionen handelt es sich oft um ungeregelte Bauprodukte und Bauarten, so dass entsprechende Nachweise der Verwendbarkeit erforderlich sind.
Im Seminar werden Grundlagen zu PV-Modulen, Baurecht und normativen Anforderungen erläutert sowie typische Fehlerquellen aufgezeigt und Möglichkeiten genannt, diese Fehler zu erkennen und zu vermeiden.
Inhalt
- Grundsätzliche Typen von PV-Modulen
- Baurechtliche Grundlagen
- Normative Anforderungen: Die allgemein anerkannten Regeln der Technik
- Grundlagen des Baustoffes Glas
- Einführung in die DIN 18008
- Fassadenstatik und Glasstatik bei Photovoltaik Anwendungen
- Planungsphasen und am Bau Beteiligte
- Beratungsfehler
- Planungsfehler
- Montagefehler
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen, Anlagen-Betreiber*innen, Investor*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München in Kooperation der Bayerischen Architektenkammer
Fassadenintegrierte Photovoltaik-Anlagen und Glas-Bauteile:
Bauaufsichtliche Anforderungen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Barbara Siebert, Dr.-Ing.
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Glasbau (IHK München und Oberbayern), Beratende Ingenieurin, Dr. Siebert und Partner Beratende Ingenieure PartGmbB
Thema
Fassadenintegrierte PV-Anlagen werden immer beliebter und werden auch oft als architektonisches Element eingesetzt. Bei den sogenannten Glas-Glas-Modulen aber auch bei „Standard“-Modulen gibt es sowohl in Planung als auch Ausführung einiges zu beachten. Bei den Konstruktionen handelt es sich oft um ungeregelte Bauprodukte und Bauarten, so dass entsprechende Nachweise der Verwendbarkeit erforderlich sind.
Im Seminar werden Grundlagen zu PV-Modulen, Baurecht und normativen Anforderungen erläutert sowie typische Fehlerquellen aufgezeigt und Möglichkeiten genannt, diese Fehler zu erkennen und zu vermeiden.
Inhalt
- Grundsätzliche Typen von PV-Modulen
- Baurechtliche Grundlagen
- Normative Anforderungen: Die allgemein anerkannten Regeln der Technik
- Grundlagen des Baustoffes Glas
- Einführung in die DIN 18008
- Fassadenstatik und Glasstatik bei Photovoltaik Anwendungen
- Planungsphasen und am Bau Beteiligte
- Beratungsfehler
- Planungsfehler
- Montagefehler
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen, Anlagen-Betreiber*innen, Investor*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.