Bauzentrum Web-Forum: Potentiale und Techniken in der Solarthermie
Datum
Mittwoch, 11. Mai 2022
Uhrzeit
9.00 bis 12.15 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
0 von 0
Web-Forum vom Bauzentrum München
Potentiale und Techniken in der Solarthermie
Solare Wärmenetze — solare Kühlung — solarthermische Bauteilaktivierung
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=ra8fbe33532001811a49d9e12bca3e61c
Hinweis:
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Thema
Die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern ist vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen wichtiger als je zuvor. Dies gilt insbesondere für die Wärmeversorgung. Derzeit steigen die Energiepreise stetig an und wir sind in der Versorgung stark von externen Zulieferern abhängig. Um den Klimawandel auf ein erträgliches Maß zu begrenzen und unsere Gebäude auch zukünftig mit behaglicher und kostengünstiger Wärme versorgen zu können, bietet gerade die Solarthermie ein großes Potential.
Ein übergeordnetes Ziel der Energiewende ist die vernetzte und klimaneutrale Versorgung der Kommunen mit Wärme, Strom und Mobilität bis in das einzelne Stadtquartier. Richtig eingesetzt und kombiniert kann die Solarthermie hier einen wertvollen Beitrag für mehr Unabhängigkeit und Resilienz leisten. Die Vielfalt dieser Technologie ermöglicht ihren Einsatz dabei nicht nur in der Wärmegewinnung, sondern auch in der solaren Kühlung der Gebäude.
Dieses Fachforum bietet einen guten Einblick in die aktuellen Entwicklungen in der Solarthermie. Vorgestellt werden Best-Practice-Beispiele für solare Wärmenetze und Solar-Architektur, aber auch Kosten/Nutzen-Aspekte und Fördermöglichkeiten.
Das Bauzentrum München dankt Denise Pielniok für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung und für die Moderation des Fachforums.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit: https://www.solarthermie-jahrbuch.de/
Programm
9.00
Einleitung und Moderation
Denise Pielniok, Solarkoordinatorin Solarthermie, Referat für Klima- und Umweltschutz
9.10
Solarthermie – ein wichtiger Beitrag zur Wärmewende
Dr. Harald Drück, Koordinator Forschung,
Institut für Gebäudeenergetik, Universität Stuttgart
9.35
Solare Wärme und Wärmespeicherung mit dem Sonnenhaus
Georg Dasch, Dipl.-Ing. (FH),
Sonnenhaus-Institut e.V.
10.00
Solarthermische Großanlagen und solare Wärmenetze
Patrick Geiger, M.Sc.,
Solites – Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme
10.25
Fragen zum ersten Teil
10.35
Pause
10.50
Solare Kühlung und Klimatisierung
Dr. Gerrit Füldner, Dipl.-Phys., Head of Team Sorption Technology,
Division Thermal Systems and Building Technolgies,
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
11.15
Die solarthermische Bauteilaktivierung
Frank Hartmann,
Forum Wohnenergie
11.40
Checkliste für einen erfolgreichen Projektstart
Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH),
Ingenieurbüro Solar Energie Information
12.05
Fragen zum zweiten Teil
12.15
Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
(Hinweis: Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei)
Web-Forum vom Bauzentrum München
Potentiale und Techniken in der Solarthermie
Solare Wärmenetze — solare Kühlung — solarthermische Bauteilaktivierung
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=ra8fbe33532001811a49d9e12bca3e61c
Hinweis:
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Thema
Die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern ist vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen wichtiger als je zuvor. Dies gilt insbesondere für die Wärmeversorgung. Derzeit steigen die Energiepreise stetig an und wir sind in der Versorgung stark von externen Zulieferern abhängig. Um den Klimawandel auf ein erträgliches Maß zu begrenzen und unsere Gebäude auch zukünftig mit behaglicher und kostengünstiger Wärme versorgen zu können, bietet gerade die Solarthermie ein großes Potential.
Ein übergeordnetes Ziel der Energiewende ist die vernetzte und klimaneutrale Versorgung der Kommunen mit Wärme, Strom und Mobilität bis in das einzelne Stadtquartier. Richtig eingesetzt und kombiniert kann die Solarthermie hier einen wertvollen Beitrag für mehr Unabhängigkeit und Resilienz leisten. Die Vielfalt dieser Technologie ermöglicht ihren Einsatz dabei nicht nur in der Wärmegewinnung, sondern auch in der solaren Kühlung der Gebäude.
Dieses Fachforum bietet einen guten Einblick in die aktuellen Entwicklungen in der Solarthermie. Vorgestellt werden Best-Practice-Beispiele für solare Wärmenetze und Solar-Architektur, aber auch Kosten/Nutzen-Aspekte und Fördermöglichkeiten.
Das Bauzentrum München dankt Denise Pielniok für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung und für die Moderation des Fachforums.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit: https://www.solarthermie-jahrbuch.de/
Programm
9.00
Einleitung und Moderation
Denise Pielniok, Solarkoordinatorin Solarthermie, Referat für Klima- und Umweltschutz
9.10
Solarthermie – ein wichtiger Beitrag zur Wärmewende
Dr. Harald Drück, Koordinator Forschung,
Institut für Gebäudeenergetik, Universität Stuttgart
9.35
Solare Wärme und Wärmespeicherung mit dem Sonnenhaus
Georg Dasch, Dipl.-Ing. (FH),
Sonnenhaus-Institut e.V.
10.00
Solarthermische Großanlagen und solare Wärmenetze
Patrick Geiger, M.Sc.,
Solites – Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme
10.25
Fragen zum ersten Teil
10.35
Pause
10.50
Solare Kühlung und Klimatisierung
Dr. Gerrit Füldner, Dipl.-Phys., Head of Team Sorption Technology,
Division Thermal Systems and Building Technolgies,
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
11.15
Die solarthermische Bauteilaktivierung
Frank Hartmann,
Forum Wohnenergie
11.40
Checkliste für einen erfolgreichen Projektstart
Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH),
Ingenieurbüro Solar Energie Information
12.05
Fragen zum zweiten Teil
12.15
Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
(Hinweis: Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei)
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.