Bauzentrum Web-Forum: Schimmel vorbeugen – auch bei niedrigerer Raumtemperatur
Datum
Dienstag, 15. November 2022
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Termin speichern
Web-Forum vom Bauzentrum München in Kooperation mit dem Verband Baubiologie e.V.
Schimmel vorbeugen – auch bei niedrigerer Raumtemperatur
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r10bea2742bd5a4b3407d5a6b836b5bad
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei
Thema
Zur Heizkosteneinsparung wird derzeit eine Absenkung der Raumtemperatur empfohlen. Leider haben niedrige Raumtemperaturen auch niedrigere Innenoberflächentemperaturen und dadurch ein höhere Oberflächenfeuchte zur Folge. Dies kann bei ungünstigen raumklimatischen Bedingungen zu Schimmelbefall und entsprechenden gesundheitlichen Belastungen führen. Die Kosten für eine im Schadensfall erforderliche Sanierung können die erhofften finanziellen Einsparungen bei den Heizkosten übersteigen. Gebäude mit guter Wärmedämmung sind hier meist weniger gefährdet als ungedämmte. Auch unterschiedlich beheizte Räume können das Problem verschärfen. Durch gezieltes Heizen und Lüften sind viele Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel jedoch in den Griff zu bekommen. Wichtig ist es dabei, die Raumluftfeuchte zu beobachten, die bestimmte Werte nicht überschreiten sollte. Dies hängt sowohl von der Außen- als auch von der Raumtemperatur ab. Auch spielen die Art der Heizung und die Strahlungssymmetrien eine Rolle.
Das Forum gibt Antworten auf folgende Fragestellungen:
- Wie kühl dürfen Räume werden, ohne die Schimmelgefahr zu erhöhen?
- Welche hygienischen Anforderungen gelten und welche grundlegenden physikalischen Zusammenhänge müssen beachtet werden?
- Wie wirkt sich eine reduzierte Raumtemperatur auf den Feuchtehaushalt und die Schimmelbildung aus?
- Wie kann sinnvoll geheizt und gelüftet werden?
- Welche sonstigen Maßnahmen sind im Neubau sowie im Bestand hilfreich?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen Neubauten und älteren Gebäuden mit oder ohne Dämmung?
- Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten? Wer trägt bei zwangsweise reduzierter Heiztemperatur die Verantwortung für Schäden – die Eigentümer*innen oder die Mieter*innen?
Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.
Programm
9.00
Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl. Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising,
Verband Baubiologie e.V.
9.10
Raumklima, Behaglichkeit, Temperatur und Schimmelrisiko
– Behagliches Raumklima für unterschiedliche Räume und Nutzungen
– Schimmelbefall, vorbeugende Maßnahmen und Nutzerverhalten
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising,
Verband Baubiologie e.V.
9.25
Heizung und Lüftung – grundlegende physikalische Zusammenhänge
– Oberflächentemperatur, Feuchte, Lüftung und Schimmelbildung
– Verschiedene Heizsysteme und Strahlungssymmetrien
– Energieeinsparung ohne Absenken der Raumtemperatur
Alexander Schaaf, Technisches Büro Alexander Schaaf, München
10.05
Fragen zum ersten Teil
10.15
Pause
10.25
Auswirkungen einer Temperatur-Absenkung auf hygienische Bedingungen im Raum
– Veränderungen der Raumluftfeuchte
– Oberflächenfeuchte und Schimmelrisiko
Prof. Dr.-Ing. Hartwig Künzel, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Valley
11.10
Rechtliche Aspekte bei reduzierter Raumtemperatur
– Liegt die Verantwortung bei den Eigentümer*innen oder den Mieter*innen?
– Freiwillige Temperaturabsenkung oder zwangsweise Reduzierung?
Patrick Lerch, Rechtsanwalt, Lerch & Donadio, Nürnberg
11.40
Fragen zum zweiten Teil
12.00
Ende der Veranstaltung
Web-Forum vom Bauzentrum München in Kooperation mit dem Verband Baubiologie e.V.
Schimmel vorbeugen – auch bei niedrigerer Raumtemperatur
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r10bea2742bd5a4b3407d5a6b836b5bad
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei
Thema
Zur Heizkosteneinsparung wird derzeit eine Absenkung der Raumtemperatur empfohlen. Leider haben niedrige Raumtemperaturen auch niedrigere Innenoberflächentemperaturen und dadurch ein höhere Oberflächenfeuchte zur Folge. Dies kann bei ungünstigen raumklimatischen Bedingungen zu Schimmelbefall und entsprechenden gesundheitlichen Belastungen führen. Die Kosten für eine im Schadensfall erforderliche Sanierung können die erhofften finanziellen Einsparungen bei den Heizkosten übersteigen. Gebäude mit guter Wärmedämmung sind hier meist weniger gefährdet als ungedämmte. Auch unterschiedlich beheizte Räume können das Problem verschärfen. Durch gezieltes Heizen und Lüften sind viele Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel jedoch in den Griff zu bekommen. Wichtig ist es dabei, die Raumluftfeuchte zu beobachten, die bestimmte Werte nicht überschreiten sollte. Dies hängt sowohl von der Außen- als auch von der Raumtemperatur ab. Auch spielen die Art der Heizung und die Strahlungssymmetrien eine Rolle.
Das Forum gibt Antworten auf folgende Fragestellungen:
- Wie kühl dürfen Räume werden, ohne die Schimmelgefahr zu erhöhen?
- Welche hygienischen Anforderungen gelten und welche grundlegenden physikalischen Zusammenhänge müssen beachtet werden?
- Wie wirkt sich eine reduzierte Raumtemperatur auf den Feuchtehaushalt und die Schimmelbildung aus?
- Wie kann sinnvoll geheizt und gelüftet werden?
- Welche sonstigen Maßnahmen sind im Neubau sowie im Bestand hilfreich?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen Neubauten und älteren Gebäuden mit oder ohne Dämmung?
- Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten? Wer trägt bei zwangsweise reduzierter Heiztemperatur die Verantwortung für Schäden – die Eigentümer*innen oder die Mieter*innen?
Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.
Programm
9.00
Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl. Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising,
Verband Baubiologie e.V.
9.10
Raumklima, Behaglichkeit, Temperatur und Schimmelrisiko
– Behagliches Raumklima für unterschiedliche Räume und Nutzungen
– Schimmelbefall, vorbeugende Maßnahmen und Nutzerverhalten
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising,
Verband Baubiologie e.V.
9.25
Heizung und Lüftung – grundlegende physikalische Zusammenhänge
– Oberflächentemperatur, Feuchte, Lüftung und Schimmelbildung
– Verschiedene Heizsysteme und Strahlungssymmetrien
– Energieeinsparung ohne Absenken der Raumtemperatur
Alexander Schaaf, Technisches Büro Alexander Schaaf, München
10.05
Fragen zum ersten Teil
10.15
Pause
10.25
Auswirkungen einer Temperatur-Absenkung auf hygienische Bedingungen im Raum
– Veränderungen der Raumluftfeuchte
– Oberflächenfeuchte und Schimmelrisiko
Prof. Dr.-Ing. Hartwig Künzel, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Valley
11.10
Rechtliche Aspekte bei reduzierter Raumtemperatur
– Liegt die Verantwortung bei den Eigentümer*innen oder den Mieter*innen?
– Freiwillige Temperaturabsenkung oder zwangsweise Reduzierung?
Patrick Lerch, Rechtsanwalt, Lerch & Donadio, Nürnberg
11.40
Fragen zum zweiten Teil
12.00
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.