Bauzentrum Web-Forum: Photovoltaik-Gründach 2023 – Teil 1
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Web-Forum vom Bauzentrum München
Wattbewerb Spezial
Photovoltaik-Gründach 2023 – Teil 1
Praxisbeispiel – Anwendungsfälle – Planungsgrundlagen – Fördermöglichkeiten
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Die Energiekosten sind hoch und zur Erreichung der Klimaziele brauchen wir einen starken Ausbau der Photovoltaik. Daher stellen sich immer mehr Gebäudeeigentümer*innen und Planer*innen die Frage, ob auf dem Flachdach ihres Neubau- oder Sanierungsvorhabens zusätzlich zu der in München vorgeschriebenen Dachbegrünung auch eine Photovoltaikanlage installiert werden kann. In vielen Fällen ist dies realisierbar in Form eines sogenannten Solargründachs. Damit wird es möglich, von beiden Nutzungsformen zu profitieren.
Ein Solargründach verbindet Klimaschutz mit Naturschutz und Klimaanpassung. Die Photovoltaikanlage produziert Strom aus erneuerbaren Energien und trägt so zum Klimaschutz bei. Die Dachbegrünung schafft einen teilweisen Ausgleich für die vom Gebäude versiegelte Fläche und schafft neuen Lebensraum für Pflanzen und Insekten. Angenehmere Temperaturen unter dem Dach erhöhen den Wohnkomfort und bewirken somit auch ein Stück Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Durch die kühlende Wirkung der Begrünung ergibt sich ein möglicher Mehrertrag bei der Stromerzeugung in der darüber installierten PV-Anlage. Bei der Umsetzung von Solargründächern treffen viele Gewerke aufeinander, die es aufeinander abzustimmen gilt, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Eine fachgerechte Planung, Ausführung und eine gute Kommunikation der einzelnen Fachfirmen sind wichtige Voraussetzungen für eine reibungslose Umsetzung.
Dieses Fachforum gibt einen Überblick zu Ausführungsmöglichkeiten für Solargründächer, zu ihren Vorteilen und darüber was bei der Planung beachtet werden sollte. Am Beispiel des „Haus der Architektur“ in München werden Zusammenhänge erläutert. Zudem erfahren die Teilnehmenden, welche Fördermöglichkeiten es in München für Solargründächer gibt.
Das Bauzentrum München dankt Lena Kehl für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.
Programm
9.00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Lena Kehl, Ingenieurbüro Kehl
9.10
Praxisbeispiel: Haus der Architektur, München
Nachhaltiges Bauen im Bestand – Solargründach als Baustein für CO2-Neutralität
Thomas M. Lenzen, Bayerische Architektenkammer
9.45
Solargründach – Grundlagen und Erfolgsfaktoren
Stefan Zeller, Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG)
10.20
Photovoltaikplanung – worauf ist zu achten?
Kevin Bjarsch, Ingenieurbüro Kehl
10.55
Pause
11.05
PV-Gründach im Neubau und Bestand:
Welche weiteren Planungsrandbedingungen gibt es?
Lena Kehl, Ingenieurbüro Kehl
11.40
Photovoltaikförderung der Landeshauptstadt München
Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)
Klaus-Peter Rosenthal, PV-Berater
12.10
Gründachförderung der Landeshauptstadt München
Münchner Förderprogramm Begrünung
Cornelia Leupold, Referat für Klima- und Umweltschutz, Förderprogramm Begrünung
12.25
Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsformat
Datum
Mittwoch, 19. April 2023
Uhrzeit
9.00 bis 12.25
Beschreibung
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Web-Forum vom Bauzentrum München
Wattbewerb Spezial
Photovoltaik-Gründach 2023 – Teil 1
Praxisbeispiel – Anwendungsfälle – Planungsgrundlagen – Fördermöglichkeiten
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Die Energiekosten sind hoch und zur Erreichung der Klimaziele brauchen wir einen starken Ausbau der Photovoltaik. Daher stellen sich immer mehr Gebäudeeigentümer*innen und Planer*innen die Frage, ob auf dem Flachdach ihres Neubau- oder Sanierungsvorhabens zusätzlich zu der in München vorgeschriebenen Dachbegrünung auch eine Photovoltaikanlage installiert werden kann. In vielen Fällen ist dies realisierbar in Form eines sogenannten Solargründachs. Damit wird es möglich, von beiden Nutzungsformen zu profitieren.
Ein Solargründach verbindet Klimaschutz mit Naturschutz und Klimaanpassung. Die Photovoltaikanlage produziert Strom aus erneuerbaren Energien und trägt so zum Klimaschutz bei. Die Dachbegrünung schafft einen teilweisen Ausgleich für die vom Gebäude versiegelte Fläche und schafft neuen Lebensraum für Pflanzen und Insekten. Angenehmere Temperaturen unter dem Dach erhöhen den Wohnkomfort und bewirken somit auch ein Stück Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Durch die kühlende Wirkung der Begrünung ergibt sich ein möglicher Mehrertrag bei der Stromerzeugung in der darüber installierten PV-Anlage. Bei der Umsetzung von Solargründächern treffen viele Gewerke aufeinander, die es aufeinander abzustimmen gilt, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Eine fachgerechte Planung, Ausführung und eine gute Kommunikation der einzelnen Fachfirmen sind wichtige Voraussetzungen für eine reibungslose Umsetzung.
Dieses Fachforum gibt einen Überblick zu Ausführungsmöglichkeiten für Solargründächer, zu ihren Vorteilen und darüber was bei der Planung beachtet werden sollte. Am Beispiel des „Haus der Architektur“ in München werden Zusammenhänge erläutert. Zudem erfahren die Teilnehmenden, welche Fördermöglichkeiten es in München für Solargründächer gibt.
Das Bauzentrum München dankt Lena Kehl für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.
Programm
9.00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Lena Kehl, Ingenieurbüro Kehl
9.10
Praxisbeispiel: Haus der Architektur, München
Nachhaltiges Bauen im Bestand – Solargründach als Baustein für CO2-Neutralität
Thomas M. Lenzen, Bayerische Architektenkammer
9.45
Solargründach – Grundlagen und Erfolgsfaktoren
Stefan Zeller, Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG)
10.20
Photovoltaikplanung – worauf ist zu achten?
Kevin Bjarsch, Ingenieurbüro Kehl
10.55
Pause
11.05
PV-Gründach im Neubau und Bestand:
Welche weiteren Planungsrandbedingungen gibt es?
Lena Kehl, Ingenieurbüro Kehl
11.40
Photovoltaikförderung der Landeshauptstadt München
Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)
Klaus-Peter Rosenthal, PV-Berater
12.10
Gründachförderung der Landeshauptstadt München
Münchner Förderprogramm Begrünung
Cornelia Leupold, Referat für Klima- und Umweltschutz, Förderprogramm Begrünung
12.25
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.