Bauzentrum Web-Forum: Wattbewerb Spezial: Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser
Datum
Dienstag, 5. April 2022
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
04.04.2022 16:30 Uhr
Verfügbare Plätze
500 von 500
Web-Forum vom Bauzentrum München
Wattbewerb Spezial: Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser
Chancen und Umsetzung – Mikro-Mieterstrom – Rechtliche Aspekte – Praxisbeispiel
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich – siehe unten
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Thema
München kam im letzten Jahr auf rund 1.992 Sonnenstunden und bietet damit ideale Voraussetzungen für gute Erträge bei der Nutzung von Solarenergie. Ein großer Prozentsatz der Münchner Bürger*innen leben in Mehrfamilienhäusern und großen Wohnanlagen. Die Solarpotenzialanalyse für Gebäude der Landeshauptstadt München zeigt, dass in München auf Gebäuden viele geeignete Dachflächen für Photovoltaikanlagen vorhanden sind.
Sowohl größere Wohnanlagen als auch kleinere Mehrfamilienhäuser bieten für Photovoltaikanlagen im Vergleich zu Einfamilienhäusern große Vorteile:
- Es steht in der Regel eine größere Dachfläche zur Verfügung.
- Unterschiedliche Verbrauchszeiten und unterschiedliches Verbrauchsverhalten der Bewohner*innen ermöglichen eine höhere Eigenverbrauchsquote.
- Geringere Installationskosten
- Mieter*innen können sich über günstigen Strom freuen und die Immobilie wird aufgewertet.
Die technischen Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage sind in der Regel gegeben. Die bestehenden Gesetze machen eine Umsetzung in der Regel möglich, allerdings ist die Gesetzeslage ständig in Bewegung, sodass immer eine gründliche Beratung und Planung erforderlich ist.
Für die Konzipierung der Photovoltaikanlage gilt es zunächst zu unterscheiden, ob es sich um ein Gebäude mit Mietwohnungen oder um eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) handelt. Die administrativen und rechtlichen Fragestellungen können bei beiden Varianten unterschiedlich ausfallen.
Das Fachforum zeigt, welche unterschiedlichen Umsetzungsmodelle möglich sind, welche organisatorischen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte zu beachten sind. Auch die wirtschaftlichen Gegebenheiten müssen berücksichtigt werden.
Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung und Dr. Andreas Horn für die Moderation.
Über Wattbewerb:
Die Landeshauptstadt München nimmt an „Wattbewerb“, dem bundesweiten Wettbewerb zum Ausbau der Photovoltaikleistung, teil. Sieger ist die Kommune, die den höchsten Photovoltaik-Zubau in Watt pro Einwohner*in erreicht. Ziel ist es deshalb, die Energiewende gemeinsam mit der Stadtgesellschaft voranzubringen und den weiteren Ausbau von Photovoltaik und damit den Klimaschutz deutlich zu fördern. Das Bauzentrum München vernetzt sich mit seiner fachlichen Expertise und Kompetenz in den Solarthemen mit Wattbewerb München und bietet themenspezifische Veranstaltungen an, denn nur gemeinsam schaffen wir die Energiewende!
Programm
9.00
Einleitung und Moderation
Dr. Andreas Horn, Referat für Klima- und Umweltschutz
9.10
Aktuelle Chancen für Mehrfamilienhäuser zur solare Energienutzung
Laura Meiser, Energieagentur Regio Freiburg GmbH
9.50
Digitale Zählertechnik und Anschluss PV-Anlagen für Mehrfamilienhäuser
Niklas Corazza & Maximilian Dorsch, SWM
10:15
Mikro-Mieterstrom und Wirtschaftlichkeit
Peter Schaumann, MünchenSolar 2030
10:30 Fragen zum ersten Teil
10:40 Pause
10:50
Chancen und Grenzen der PV-gestützten Sektorenkopplung in Mehrfamilienhäusern
Dimensionierungsbeispiele – Wirtschaftlichkeitsprognosen
Michael Vogtmann, Dipl.-Kfm. (Univ.), DGS Landesverband Franken e.V.
11:10
Photovoltaiknutzung für Mehrparteien-Häuser – rechtliche Aspekte
Christian Alexander Mayer, Rechtsanwalt, Noerr PartGmbB
11:30
Praxisbeispiel:
Baugemeinschaft Stadtnatur Architektenhaus
Michael Konitzer, Journalist, StadtNatur GbR
11:50 Fragen zum zweiten Teil
12:00 Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden (Hinweis: Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München erhalten die Teilnahme-Bestätigung kostenfrei)
Web-Forum vom Bauzentrum München
Wattbewerb Spezial: Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser
Chancen und Umsetzung – Mikro-Mieterstrom – Rechtliche Aspekte – Praxisbeispiel
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich – siehe unten
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Thema
München kam im letzten Jahr auf rund 1.992 Sonnenstunden und bietet damit ideale Voraussetzungen für gute Erträge bei der Nutzung von Solarenergie. Ein großer Prozentsatz der Münchner Bürger*innen leben in Mehrfamilienhäusern und großen Wohnanlagen. Die Solarpotenzialanalyse für Gebäude der Landeshauptstadt München zeigt, dass in München auf Gebäuden viele geeignete Dachflächen für Photovoltaikanlagen vorhanden sind.
Sowohl größere Wohnanlagen als auch kleinere Mehrfamilienhäuser bieten für Photovoltaikanlagen im Vergleich zu Einfamilienhäusern große Vorteile:
- Es steht in der Regel eine größere Dachfläche zur Verfügung.
- Unterschiedliche Verbrauchszeiten und unterschiedliches Verbrauchsverhalten der Bewohner*innen ermöglichen eine höhere Eigenverbrauchsquote.
- Geringere Installationskosten
- Mieter*innen können sich über günstigen Strom freuen und die Immobilie wird aufgewertet.
Die technischen Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage sind in der Regel gegeben. Die bestehenden Gesetze machen eine Umsetzung in der Regel möglich, allerdings ist die Gesetzeslage ständig in Bewegung, sodass immer eine gründliche Beratung und Planung erforderlich ist.
Für die Konzipierung der Photovoltaikanlage gilt es zunächst zu unterscheiden, ob es sich um ein Gebäude mit Mietwohnungen oder um eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) handelt. Die administrativen und rechtlichen Fragestellungen können bei beiden Varianten unterschiedlich ausfallen.
Das Fachforum zeigt, welche unterschiedlichen Umsetzungsmodelle möglich sind, welche organisatorischen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte zu beachten sind. Auch die wirtschaftlichen Gegebenheiten müssen berücksichtigt werden.
Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung und Dr. Andreas Horn für die Moderation.
Über Wattbewerb:
Die Landeshauptstadt München nimmt an „Wattbewerb“, dem bundesweiten Wettbewerb zum Ausbau der Photovoltaikleistung, teil. Sieger ist die Kommune, die den höchsten Photovoltaik-Zubau in Watt pro Einwohner*in erreicht. Ziel ist es deshalb, die Energiewende gemeinsam mit der Stadtgesellschaft voranzubringen und den weiteren Ausbau von Photovoltaik und damit den Klimaschutz deutlich zu fördern. Das Bauzentrum München vernetzt sich mit seiner fachlichen Expertise und Kompetenz in den Solarthemen mit Wattbewerb München und bietet themenspezifische Veranstaltungen an, denn nur gemeinsam schaffen wir die Energiewende!
Programm
9.00
Einleitung und Moderation
Dr. Andreas Horn, Referat für Klima- und Umweltschutz
9.10
Aktuelle Chancen für Mehrfamilienhäuser zur solare Energienutzung
Laura Meiser, Energieagentur Regio Freiburg GmbH
9.50
Digitale Zählertechnik und Anschluss PV-Anlagen für Mehrfamilienhäuser
Niklas Corazza & Maximilian Dorsch, SWM
10:15
Mikro-Mieterstrom und Wirtschaftlichkeit
Peter Schaumann, MünchenSolar 2030
10:30 Fragen zum ersten Teil
10:40 Pause
10:50
Chancen und Grenzen der PV-gestützten Sektorenkopplung in Mehrfamilienhäusern
Dimensionierungsbeispiele – Wirtschaftlichkeitsprognosen
Michael Vogtmann, Dipl.-Kfm. (Univ.), DGS Landesverband Franken e.V.
11:10
Photovoltaiknutzung für Mehrparteien-Häuser – rechtliche Aspekte
Christian Alexander Mayer, Rechtsanwalt, Noerr PartGmbB
11:30
Praxisbeispiel:
Baugemeinschaft Stadtnatur Architektenhaus
Michael Konitzer, Journalist, StadtNatur GbR
11:50 Fragen zum zweiten Teil
12:00 Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden (Hinweis: Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München erhalten die Teilnahme-Bestätigung kostenfrei)
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.