Bauzentrum Web-Forum: Mieterstrom 2023 – Teil 1: Messtechnik und Abrechnung
Datum
Montag, 27. Februar 2023
Uhrzeit
14.00 bis 16.45 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
0 von 0
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Web-Forum vom Bauzentrum München
Mieterstrom 2023 – Teil 1: Messtechnik und Abrechnung
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
3 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
3 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
3 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r336bfa4b0981677cd3abeef1df52b910
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Mehr als die Hälfte des Solarpotentials in der Stadt München befindet sich auf Dach- und Fassadenflächen. Photovoltaik-Anlagen werden besonders durch die Eigennutzung des Solarstroms attraktiv. Doch der Eigenverbrauch ist bei mehreren Parteien schwierig zu managen. Mieterstrom (auch Quartierstrom oder allgemeiner Direktstrom genannt) bietet sich hier als Lösung an und bedeutet im weiteren Sinne die Direktlieferung von Strom durch einen Dritten direkt im Gebäude an mehrere Parteien. Mieterstrom bietet besonders in den Städten, dort wo es besonders viele Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG), Mehrparteienhäuser und Wohnquartiere gibt, eine große Chance für die Energiewende.
In dieser neuen mehrteiligen Forums-Reihe bietet das Bauzentrum München fachliche Informationen und Hilfestellungen zu wichtigen Detailbereichen rund um Mieterstrom.
Der erste Teil beschäftigt sich mit dem zentralen Thema Messung und Abrechnung gemäß dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Die Veranstaltung gibt einen Überblick, welche rechtlichen Vorgaben erfüllt werden müssen und wie die Stromabrechnung für kleine und größere Mietobjekte, WEGs sowie Gewerbeimmobilien mit wenig Aufwand organisiert werden kann. Darüber hinaus erläutern die Referent*innen, wie Messtechnik und Abrechnungssoftware in der Praxis funktionieren.
Das Bauzentrum München dankt Klaus-Peter Rosenthal für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.
Programm
14.00
Einführung und Moderation
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Mieterstrom-Berater
14.10
Aktuelle Mieterstrommodelle und Anforderungen an die Messkonzepte
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Mieterstrom-Berater
14.40
Eintarif-, Zweitarif- und Mehrtarifmesskonzepte
Dr. Andreas Horn, Easy Energiedienste Sonnenkraft Freising GmbH
15.10
Rechtliche Anforderungen an die Abrechnung von Mieterstrom
Tatjana Schneider, Rechtsanwältin, Maier Rechtsanwälte PartGmbB
15.30
Fragen zum ersten Teil
15.40
Pause
15.50
Mieterstrom aber einfach
Lokales Energy-Sharing mit attraktiven finanziellen, sozialen und ökologischen Renditen
Ralf Gruber, Projektmanagement, Pionierkraft GmbH
16.05
Mieterstrom einfach umgesetzt
Siegfried Götz, Head of Sales, Smart-Red GmbH
16.20
Mieterstrom selbst verwalten durch rechtssichere und skalierbare Softwarelösung
Pascal Stephan, Sales- und Projekt-Manager, metergrid GmbH
16.35
Fragen zum zweiten Teil
16.45
Ende der Veranstaltung
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Web-Forum vom Bauzentrum München
Mieterstrom 2023 – Teil 1: Messtechnik und Abrechnung
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
3 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
3 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
3 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r336bfa4b0981677cd3abeef1df52b910
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Mehr als die Hälfte des Solarpotentials in der Stadt München befindet sich auf Dach- und Fassadenflächen. Photovoltaik-Anlagen werden besonders durch die Eigennutzung des Solarstroms attraktiv. Doch der Eigenverbrauch ist bei mehreren Parteien schwierig zu managen. Mieterstrom (auch Quartierstrom oder allgemeiner Direktstrom genannt) bietet sich hier als Lösung an und bedeutet im weiteren Sinne die Direktlieferung von Strom durch einen Dritten direkt im Gebäude an mehrere Parteien. Mieterstrom bietet besonders in den Städten, dort wo es besonders viele Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG), Mehrparteienhäuser und Wohnquartiere gibt, eine große Chance für die Energiewende.
In dieser neuen mehrteiligen Forums-Reihe bietet das Bauzentrum München fachliche Informationen und Hilfestellungen zu wichtigen Detailbereichen rund um Mieterstrom.
Der erste Teil beschäftigt sich mit dem zentralen Thema Messung und Abrechnung gemäß dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Die Veranstaltung gibt einen Überblick, welche rechtlichen Vorgaben erfüllt werden müssen und wie die Stromabrechnung für kleine und größere Mietobjekte, WEGs sowie Gewerbeimmobilien mit wenig Aufwand organisiert werden kann. Darüber hinaus erläutern die Referent*innen, wie Messtechnik und Abrechnungssoftware in der Praxis funktionieren.
Das Bauzentrum München dankt Klaus-Peter Rosenthal für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.
Programm
14.00
Einführung und Moderation
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Mieterstrom-Berater
14.10
Aktuelle Mieterstrommodelle und Anforderungen an die Messkonzepte
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Mieterstrom-Berater
14.40
Eintarif-, Zweitarif- und Mehrtarifmesskonzepte
Dr. Andreas Horn, Easy Energiedienste Sonnenkraft Freising GmbH
15.10
Rechtliche Anforderungen an die Abrechnung von Mieterstrom
Tatjana Schneider, Rechtsanwältin, Maier Rechtsanwälte PartGmbB
15.30
Fragen zum ersten Teil
15.40
Pause
15.50
Mieterstrom aber einfach
Lokales Energy-Sharing mit attraktiven finanziellen, sozialen und ökologischen Renditen
Ralf Gruber, Projektmanagement, Pionierkraft GmbH
16.05
Mieterstrom einfach umgesetzt
Siegfried Götz, Head of Sales, Smart-Red GmbH
16.20
Mieterstrom selbst verwalten durch rechtssichere und skalierbare Softwarelösung
Pascal Stephan, Sales- und Projekt-Manager, metergrid GmbH
16.35
Fragen zum zweiten Teil
16.45
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.