Bauzentrum Web-Forum: Klimaschutz und Klimaanpassung in WEGs erfolgreich umsetzen
Datum
Donnerstag, 24. November 2022
Uhrzeit
9.00 bis 11.45 Uhr
Termin speichern
Web-Forum vom Bauzentrum München
Klimaschutz und Klimaanpassung in WEGs erfolgreich umsetzen
- Denkmalschutz vs. Klimaschutz?
- Sanierungsfahrplan
- Rolle der Hausverwaltung
- Fördertöpfe
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
3 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
3 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
3 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r8be5909df68554d5df016f40de3fd440
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei
Thema
Die umfassende energetische Sanierung von in die Jahre gekommenen Wohngebäuden ist der Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele der Stadt München im Gebäudebereich. Das Sanierungspotential von Bestandsgebäuden im Besitz von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) ist dabei immens. Der Klimawandel und die aktuelle Energiekrise erfordern schnelles und überlegtes Handeln. WEGs können hierbei einen erheblichen Beitrag leisten.
In diesem Fachforum werden grundlegende Anforderungen an eine klimataugliche Bestandssanierung von Mehrfamilienhäusern erläutert und deren Umsetzung anhand konkreter Beispiele gezeigt. Welche Maßnahmen sind bei denkmalgeschützten Gebäuden möglich? Welche Besonderheiten sind bei großen Gebäuden in Stahlbetonbauweise aus den 60er und 70er Jahren zu beachten und wie ist hier eine sinnvolle und wärmebrückenarme Dämmung möglich?
Gerade in WEGs ist die Finanzierung der Maßnahmen immer ein entscheidender Faktor. Was tun, wenn die Rücklagen nicht einmal für die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen ausreichen? Wie werden Instandsetzungskonzepte und Finanzierungspläne so aufgestellt, dass die Mehrheit der Eigentümer*innen sie mittragen kann? Gibt es Möglichkeiten – etwa durch Erweiterung und Aufstockung – finanzielle Mittel für die notwendigen Sanierungsmaßnahmen zu generieren? Welche Spielräume bietet das aktuelle WEG-Recht?
Eine gute Hausverwaltung spielt hierbei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Es gilt gute Argumente zu finden, um Eigentümer*innen zu überzeugen und den Weg zu einer Beschlussfassung zu ebnen, die für die Umsetzung von Maßnahmen zwingend notwendig ist.
Bund, Land und Kommunen bieten mit ihren unterschiedlichen Förderprogrammen hohe finanzielle Anreize für die notwendigen Investitionen, auch wenn immer wieder mit Anpassungen in der Förderlandschaft umgegangen werden muss. Der Abschlussvortrag stellt die aktuellen Fördermöglichkeiten übersichtlich und verständlich dar.
Angesprochen werden insbesondere Wohnungseigentümer*innen, WEG-Beirät*innen, WEG-Verwaltungen, Energieberater*innen und Architekt*innen, aber auch Vertreter*innen und Entscheider*innen aus der Verwaltung.
Das Bauzentrum München dankt Anke Richter für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Robert Philipp für die Moderation.
Programm
9.00
Einleitung und Moderation
Robert Philipp, Architekt, Energieberater, Mediator, PR Architekten
9.10
Wie eine energetische Sanierung und eine Sanierung der Tiefgarage ohne Rücklagen möglich werden
Robert Philipp, Architekt, Energieberater, Mediator, PR Architekten
9.20
Wie bringe ich meine WEG in die Zukunft? Typische Sanierungsbeispiele
Arne Kruft, Dipl.-Ing. Architekt, Sachverständiger für Gebäudeenergieberatung, E.K.G. Ingenieurbüro Kruft GmbH
9.45
Tipps und Tricks aus der Praxis für energetische Sanierungen bei WEGs aus Sicht eines Fachplaners
Hasan Coskun, Dipl.-Ing. (FH), Ingenieurgesellschaft mbH für Rationelle Instandsetzung – Coskun
10.05
Sanierungsmaßnahmen bei Mehrfamilienhäusern optimal planen und umsetzen
Martin Delker, Dipl.-Ing. Univ. Architekt, Architekten Limmert + Delker
10.25
Fragen zum ersten Teil
10.35
Pause
10.45
Umsetzung energetischer Sanierungen in der WEG aus Sicht der Verwaltung
Vorstellung anhand von Praxisbeispielen
Sabine Angerer-Gayer, Leiterin der Wohnungseigentumsverwaltung, Südhausbau Verwaltung GmbH & Co. KG
11.10
Aktuelle Fördertöpfe für WEGs – Bundesförderung und weitere Investitionsanreize für energetische Sanierungen
Gesa Lenhardt, Architektin, Energieberaterin
11.35
Fragen zum zweiten Teil
11.45
Ende der Veranstaltung
Web-Forum vom Bauzentrum München
Klimaschutz und Klimaanpassung in WEGs erfolgreich umsetzen
- Denkmalschutz vs. Klimaschutz?
- Sanierungsfahrplan
- Rolle der Hausverwaltung
- Fördertöpfe
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
3 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
3 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
3 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r8be5909df68554d5df016f40de3fd440
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei
Thema
Die umfassende energetische Sanierung von in die Jahre gekommenen Wohngebäuden ist der Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele der Stadt München im Gebäudebereich. Das Sanierungspotential von Bestandsgebäuden im Besitz von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) ist dabei immens. Der Klimawandel und die aktuelle Energiekrise erfordern schnelles und überlegtes Handeln. WEGs können hierbei einen erheblichen Beitrag leisten.
In diesem Fachforum werden grundlegende Anforderungen an eine klimataugliche Bestandssanierung von Mehrfamilienhäusern erläutert und deren Umsetzung anhand konkreter Beispiele gezeigt. Welche Maßnahmen sind bei denkmalgeschützten Gebäuden möglich? Welche Besonderheiten sind bei großen Gebäuden in Stahlbetonbauweise aus den 60er und 70er Jahren zu beachten und wie ist hier eine sinnvolle und wärmebrückenarme Dämmung möglich?
Gerade in WEGs ist die Finanzierung der Maßnahmen immer ein entscheidender Faktor. Was tun, wenn die Rücklagen nicht einmal für die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen ausreichen? Wie werden Instandsetzungskonzepte und Finanzierungspläne so aufgestellt, dass die Mehrheit der Eigentümer*innen sie mittragen kann? Gibt es Möglichkeiten – etwa durch Erweiterung und Aufstockung – finanzielle Mittel für die notwendigen Sanierungsmaßnahmen zu generieren? Welche Spielräume bietet das aktuelle WEG-Recht?
Eine gute Hausverwaltung spielt hierbei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Es gilt gute Argumente zu finden, um Eigentümer*innen zu überzeugen und den Weg zu einer Beschlussfassung zu ebnen, die für die Umsetzung von Maßnahmen zwingend notwendig ist.
Bund, Land und Kommunen bieten mit ihren unterschiedlichen Förderprogrammen hohe finanzielle Anreize für die notwendigen Investitionen, auch wenn immer wieder mit Anpassungen in der Förderlandschaft umgegangen werden muss. Der Abschlussvortrag stellt die aktuellen Fördermöglichkeiten übersichtlich und verständlich dar.
Angesprochen werden insbesondere Wohnungseigentümer*innen, WEG-Beirät*innen, WEG-Verwaltungen, Energieberater*innen und Architekt*innen, aber auch Vertreter*innen und Entscheider*innen aus der Verwaltung.
Das Bauzentrum München dankt Anke Richter für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Robert Philipp für die Moderation.
Programm
9.00
Einleitung und Moderation
Robert Philipp, Architekt, Energieberater, Mediator, PR Architekten
9.10
Wie eine energetische Sanierung und eine Sanierung der Tiefgarage ohne Rücklagen möglich werden
Robert Philipp, Architekt, Energieberater, Mediator, PR Architekten
9.20
Wie bringe ich meine WEG in die Zukunft? Typische Sanierungsbeispiele
Arne Kruft, Dipl.-Ing. Architekt, Sachverständiger für Gebäudeenergieberatung, E.K.G. Ingenieurbüro Kruft GmbH
9.45
Tipps und Tricks aus der Praxis für energetische Sanierungen bei WEGs aus Sicht eines Fachplaners
Hasan Coskun, Dipl.-Ing. (FH), Ingenieurgesellschaft mbH für Rationelle Instandsetzung – Coskun
10.05
Sanierungsmaßnahmen bei Mehrfamilienhäusern optimal planen und umsetzen
Martin Delker, Dipl.-Ing. Univ. Architekt, Architekten Limmert + Delker
10.25
Fragen zum ersten Teil
10.35
Pause
10.45
Umsetzung energetischer Sanierungen in der WEG aus Sicht der Verwaltung
Vorstellung anhand von Praxisbeispielen
Sabine Angerer-Gayer, Leiterin der Wohnungseigentumsverwaltung, Südhausbau Verwaltung GmbH & Co. KG
11.10
Aktuelle Fördertöpfe für WEGs – Bundesförderung und weitere Investitionsanreize für energetische Sanierungen
Gesa Lenhardt, Architektin, Energieberaterin
11.35
Fragen zum zweiten Teil
11.45
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.