Bauzentrum Präsenz-Seminar Kompakt: Gebäudeautomation und das Gebäudeenergiegesetz (inklusive DIN V 18599)
Datum
Mittwoch, 17. Mai 2023
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Veranstaltungsort
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Termin speichern
Anmeldeschluss
16.05.2023 16 Uhr
Verfügbare Plätze
48 von 48
Präsenz-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer
Gebäudeautomation und das Gebäudeenergiegesetz (inklusive DIN V 18599)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Referent
Prof. Dr. Michael Krödel
Professor an der Technischen Hochschule Rosenheim und Leiter des IGT (Institut für Gebäudetechnologie), Energieberater für NWG (dena Energieeffizienzexperte)
Thema
Der Trend zur Gebäudeautomation und die damit einhergehende höhere Energieeffizienz ist nicht zu verkennen. Aktuell stellt der Gesetzgeber im Gebäudeenergiegesetz (GEG) über die DIN V 18599-11 bereits erste Anforderungen an Regelungs- oder Abschaltfunktionen und weitere Verschärfungen sind aufgrund der EU-Gebäuderichtlinie EPBD (European Performance of Buildings Directive) zu erwarten. Dabei gilt: Zu viel Automation ist nicht gut – aber zu wenig auch nicht! Wie findet man also das richtige Maß? Dieser Fragestellung widmet sich das Seminar und stellt ergänzend zum fachlichen Stoff hilfreiche Vorlagen und Textblöcke zur Verfügung, um das Wissen auf konkrete Projekte übertragen zu können.
Inhalt
- Energierechtliche Anforderungen an die Automation aufgrund von GEG (Gebäudeenergiegesetz) inkl. DINV V 18599 und EPBD (European Performance of Buildings Directive)
- Abhängigkeiten und Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen und Gesetze
- Abschätzung des energetischen Einsparpotenzials durch Automation
- Welche Technologien eignen sich für welche Anforderungen?
- Übersicht über Fördermöglichkeiten des BEG (BAFA, KfW)
- Neutrale Vorlagen / Textblöcke als Grundlage für z.B. die Bedarfsermittlung, Erläuterungsberichte oder zur Nutzung bei Ausschreibungen
Zielgruppe
Energieberater*innen, Architekten*innen, Bauingenieure*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Investor*innen, Verwalter*innen, Beirät*innen, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Präsenz-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer
Gebäudeautomation und das Gebäudeenergiegesetz (inklusive DIN V 18599)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Referent
Prof. Dr. Michael Krödel
Professor an der Technischen Hochschule Rosenheim und Leiter des IGT (Institut für Gebäudetechnologie), Energieberater für NWG (dena Energieeffizienzexperte)
Thema
Der Trend zur Gebäudeautomation und die damit einhergehende höhere Energieeffizienz ist nicht zu verkennen. Aktuell stellt der Gesetzgeber im Gebäudeenergiegesetz (GEG) über die DIN V 18599-11 bereits erste Anforderungen an Regelungs- oder Abschaltfunktionen und weitere Verschärfungen sind aufgrund der EU-Gebäuderichtlinie EPBD (European Performance of Buildings Directive) zu erwarten. Dabei gilt: Zu viel Automation ist nicht gut – aber zu wenig auch nicht! Wie findet man also das richtige Maß? Dieser Fragestellung widmet sich das Seminar und stellt ergänzend zum fachlichen Stoff hilfreiche Vorlagen und Textblöcke zur Verfügung, um das Wissen auf konkrete Projekte übertragen zu können.
Inhalt
- Energierechtliche Anforderungen an die Automation aufgrund von GEG (Gebäudeenergiegesetz) inkl. DINV V 18599 und EPBD (European Performance of Buildings Directive)
- Abhängigkeiten und Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen und Gesetze
- Abschätzung des energetischen Einsparpotenzials durch Automation
- Welche Technologien eignen sich für welche Anforderungen?
- Übersicht über Fördermöglichkeiten des BEG (BAFA, KfW)
- Neutrale Vorlagen / Textblöcke als Grundlage für z.B. die Bedarfsermittlung, Erläuterungsberichte oder zur Nutzung bei Ausschreibungen
Zielgruppe
Energieberater*innen, Architekten*innen, Bauingenieure*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Investor*innen, Verwalter*innen, Beirät*innen, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.