Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Wärmedämmverbundsysteme – Einbau-Qualität und Wartungskosten kontrollieren

Datum

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Uhrzeit

9.00 bis 12.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

28.10.2025 16 Uhr

Verfügbare Plätze

99 von 100



Logo Bauzentrum München     Logo GIH Bayern e.V.  Logo Bayerische Architektenkammer

Online-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
und der Bayerischen Architektenkammer

 

Wärmedämmverbundsysteme – Einbau-Qualität und Wartungskosten kontrollieren

Pflege, Wartung und Ertüchtigung bestehender WDVS

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren. ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter

 

Thema

Die Anwendung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ist ein Prozess, bei dem jeder einzelne Prozessschritt maßgeblich Einfluss auf den Gesamterfolg hat. Eine baubegleitende Kontrolle der Einbauqualität ist ein wichtiger Beitrag, die Langlebigkeit von WDVS von der Planung über die Ausführungsqualität bis hin zur Nutzung zu verbessern. Prävention im Bauwesen hilft dabei, unnötige Schäden zu vermeiden und die Kosten zu optimieren. Eine Lebenszyklus-Betrachtung dieser, zum Erreichen der Klimaschutzziele wichtigen, energetischen Sanierungsmaßnahme an der Gebäudehülle, anstelle der reinen Fokussierung auf die Investitionskosten berücksichtigt die Pflege, Wartung und Ertüchtigung bestehender WDVS. Die Instandhaltung muss von Beginn an in diesen Prozess integriert werden.

 

Inhalt

Auf der Basis der einzelnen Prozessschritte bei der Herstellung eines WDVS wird das Zusammenspiel der unterschiedlichen Einflussgrößen und ihre Auswirkung untereinander betrachtet:
– Bedeutung und Anwendung bauordnungsrechtlicher Grundlagen (abZ, ETA, aBG, u.a.)
– Berücksichtigung einschlägiger Normen und Regelwerke
– Betrachtung der einzelnen WDVS-Prozessschritte, vom Untergrund bis zum Anstrich
– Typische Schadensbilder, Möglichkeiten der Prävention
– Lebensdauer von WDVS und Einflussgrößen
– Lebenszyklusbetrachtung technisch und ökonomisch
– Instandhaltungs-Konzepte: Pflege, Inspektion, Wartung und Ertüchtigung von WDVS
– Berücksichtigung von Sonderbauteilen, z.B. Anschlüsse, Fugen und Sockel

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Hausverwalter*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München     Logo GIH Bayern e.V.  Logo Bayerische Architektenkammer

Online-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
und der Bayerischen Architektenkammer

 

Wärmedämmverbundsysteme – Einbau-Qualität und Wartungskosten kontrollieren

Pflege, Wartung und Ertüchtigung bestehender WDVS

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren. ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter

 

Thema

Die Anwendung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ist ein Prozess, bei dem jeder einzelne Prozessschritt maßgeblich Einfluss auf den Gesamterfolg hat. Eine baubegleitende Kontrolle der Einbauqualität ist ein wichtiger Beitrag, die Langlebigkeit von WDVS von der Planung über die Ausführungsqualität bis hin zur Nutzung zu verbessern. Prävention im Bauwesen hilft dabei, unnötige Schäden zu vermeiden und die Kosten zu optimieren. Eine Lebenszyklus-Betrachtung dieser, zum Erreichen der Klimaschutzziele wichtigen, energetischen Sanierungsmaßnahme an der Gebäudehülle, anstelle der reinen Fokussierung auf die Investitionskosten berücksichtigt die Pflege, Wartung und Ertüchtigung bestehender WDVS. Die Instandhaltung muss von Beginn an in diesen Prozess integriert werden.

 

Inhalt

Auf der Basis der einzelnen Prozessschritte bei der Herstellung eines WDVS wird das Zusammenspiel der unterschiedlichen Einflussgrößen und ihre Auswirkung untereinander betrachtet:
– Bedeutung und Anwendung bauordnungsrechtlicher Grundlagen (abZ, ETA, aBG, u.a.)
– Berücksichtigung einschlägiger Normen und Regelwerke
– Betrachtung der einzelnen WDVS-Prozessschritte, vom Untergrund bis zum Anstrich
– Typische Schadensbilder, Möglichkeiten der Prävention
– Lebensdauer von WDVS und Einflussgrößen
– Lebenszyklusbetrachtung technisch und ökonomisch
– Instandhaltungs-Konzepte: Pflege, Inspektion, Wartung und Ertüchtigung von WDVS
– Berücksichtigung von Sonderbauteilen, z.B. Anschlüsse, Fugen und Sockel

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Hausverwalter*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Tickets

Ticket Typ Preis Plätze
Standard-Ticket 45,00 €
Bedienstete LHM
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitarbeitende der städtischen Referate, Stadträt*innen und BA-Mitglieder
0,00 €
Studierende / Azubis
Ermäßigung für Studierende / Azubis (Bescheinigung erforderlich)
28,00 €
Abo-Ticket
Ermäßigter Preis bei vorhandener Abo-Karte || Wichtiger Hinweis: Vorhandene Abo-Karten sind bis 3 Jahre nach Ausstellungsdatum verwendbar, neue Abo-Karten werden nicht mehr ausgestellt.
0,00 €

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten personenbezogenen Daten durch die Landeshauptstadt München zur Teilnahme an obiger Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.