Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Mit serieller Sanierung zum Effizienzhaus mit höchster Förderquote

Datum

Dienstag, 15. Oktober 2024

Uhrzeit

14.00 bis 17.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

15.10.2024 12 Uhr

Verfügbare Plätze

100 von 100



Logo Bauzentrum München   Logo GIH Bayern e.V.

 

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V.

Mit serieller Sanierung zum Effizienzhaus mit höchster Förderquote

  • Hintergründe zur BEG-Förderrichtlinie
  • Umsetzungsbeispiele aus der Praxis für die Praxis

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann
Seit 2002 externer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt. Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Wohnen und Umwelt

 

Thema

Das Effizienzhaus ist seit vielen Jahren die Richtschnur für die energetische Gebäudesanierung. Und auch nach drei turbulenten Jahren der BEG-Förderung, mit zahlreichen kurzfristigen Änderungen und Anpassungen zwischendurch, ermöglichen ganzheitliche Sanierungskonzepte immer noch höchste Fördermöglichkeiten. Besonders der Förderzweck „Serielles Sanieren“, bei dem vorgefertigte Fassadendämmelemente eingesetzt werden müssen, kombiniert mit der „EE-Klasse“ und dem „WPB-Bonus“ erlaubt eine Förderquote durch Tilgungszuschuss und Zinsverbilligung von bis zu 60 Prozent. Zusätzlich ermöglicht dieser erfolgsversprechende Sanierungsansatz eine sehr schnelle und mieterschonende Umsetzung auf der Baustelle. Anhand von Praxisbeispielen zeigt das Seminar auf, welche technischen Mindestanforderungen im Rahmen der Beantragung bei diesem Förderstandard zu beachten sind. Es wird erklärt, wie mit kreativen Effizienzhaukonzepten oder besonderen Bilanzierungsansätze das Sanierungsvorhaben erfolgreich und wirtschaftlich realisiert werden kann.

 

Inhalt

  • Schnellübersicht und Kurzeinführung zur BEG-Förderrichtlinie „Effizienzhaus“
  • Erläuterungen zu den technischen Mindestanforderungen beim seriellen Sanieren
  • Hintergründe und Voraussetzung zum Förderansatz „WPB“ und „EE-Klasse“
  • Die Stromerzeugung mit PV schlau für das Effizienzhaus genutzt und schnell erklärt
  • Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele für das energetische Gesamtkonzept

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München   Logo GIH Bayern e.V.

 

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V.

Mit serieller Sanierung zum Effizienzhaus mit höchster Förderquote

  • Hintergründe zur BEG-Förderrichtlinie
  • Umsetzungsbeispiele aus der Praxis für die Praxis

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann
Seit 2002 externer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt. Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Wohnen und Umwelt

 

Thema

Das Effizienzhaus ist seit vielen Jahren die Richtschnur für die energetische Gebäudesanierung. Und auch nach drei turbulenten Jahren der BEG-Förderung, mit zahlreichen kurzfristigen Änderungen und Anpassungen zwischendurch, ermöglichen ganzheitliche Sanierungskonzepte immer noch höchste Fördermöglichkeiten. Besonders der Förderzweck „Serielles Sanieren“, bei dem vorgefertigte Fassadendämmelemente eingesetzt werden müssen, kombiniert mit der „EE-Klasse“ und dem „WPB-Bonus“ erlaubt eine Förderquote durch Tilgungszuschuss und Zinsverbilligung von bis zu 60 Prozent. Zusätzlich ermöglicht dieser erfolgsversprechende Sanierungsansatz eine sehr schnelle und mieterschonende Umsetzung auf der Baustelle. Anhand von Praxisbeispielen zeigt das Seminar auf, welche technischen Mindestanforderungen im Rahmen der Beantragung bei diesem Förderstandard zu beachten sind. Es wird erklärt, wie mit kreativen Effizienzhaukonzepten oder besonderen Bilanzierungsansätze das Sanierungsvorhaben erfolgreich und wirtschaftlich realisiert werden kann.

 

Inhalt

  • Schnellübersicht und Kurzeinführung zur BEG-Förderrichtlinie „Effizienzhaus“
  • Erläuterungen zu den technischen Mindestanforderungen beim seriellen Sanieren
  • Hintergründe und Voraussetzung zum Förderansatz „WPB“ und „EE-Klasse“
  • Die Stromerzeugung mit PV schlau für das Effizienzhaus genutzt und schnell erklärt
  • Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele für das energetische Gesamtkonzept

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.