Bauzentrum Online-Infoabend: Einführung in den Mieterstrom
Datum
Donnerstag, 23. März 2023
Uhrzeit
18.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Wattbewerb für Bürger*innen:
Einführung in den Mieterstrom
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r1a5dbc3532abb38bd2f8156e155216c0
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Referent:
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH) für Elektrotechnik
Mehr als die Hälfte des Solarpotentials in der Stadt München befindet sich auf Dächern und Fassadenflächen. Durch die stark gestiegenen Kosten für elektrische Energie aber auch durch gesetzliche Änderungen und Vereinfachungen erfahren Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) auf Dächern von Mehrfamilien- und Gewerbehäusern derzeit eine große Nachfrage. Besonders durch die Eigennutzung des Solarstroms werden PV-Anlagen attraktiv. Die Verteilung von Energie im Mietshaus, einer Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG) oder einem Gewerbehaus erfordert aber ein durchdachtes Vorgehen. Klaus-Peter Rosenthal – Dipl.-Ing. (FH) für Elektrotechnik – erläutert die Grundlagen der sogenannten Mieterstrommodelle. Diese basieren auf unterschiedlichen Kalkulationen, Gesetzen und Gemeinschaften oder Gesellschaften im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), des Handelsgesetzbuchs (HGB) oder der Betriebskostenverordnung (BetrKV).
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Online-Infoabend vom Bauzentrum München
Wattbewerb für Bürger*innen:
Einführung in den Mieterstrom
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/weblink/register/r1a5dbc3532abb38bd2f8156e155216c0
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Referent:
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH) für Elektrotechnik
Mehr als die Hälfte des Solarpotentials in der Stadt München befindet sich auf Dächern und Fassadenflächen. Durch die stark gestiegenen Kosten für elektrische Energie aber auch durch gesetzliche Änderungen und Vereinfachungen erfahren Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) auf Dächern von Mehrfamilien- und Gewerbehäusern derzeit eine große Nachfrage. Besonders durch die Eigennutzung des Solarstroms werden PV-Anlagen attraktiv. Die Verteilung von Energie im Mietshaus, einer Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG) oder einem Gewerbehaus erfordert aber ein durchdachtes Vorgehen. Klaus-Peter Rosenthal – Dipl.-Ing. (FH) für Elektrotechnik – erläutert die Grundlagen der sogenannten Mieterstrommodelle. Diese basieren auf unterschiedlichen Kalkulationen, Gesetzen und Gemeinschaften oder Gesellschaften im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), des Handelsgesetzbuchs (HGB) oder der Betriebskostenverordnung (BetrKV).
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.