Bauzentrum München

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Effizienzhaus 40: Klimafreundliches Wohngebäude ohne und mit QNG

Datum

Donnerstag, 22. Juni 2023

Uhrzeit

10.00 bis 13.00 Uhr

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

21.06.2023 16 Uhr

Verfügbare Plätze

100 von 100



Logo Bauzentrum München              Logo Bayerische Architektenkammer

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit  der Bayerischen Architektenkammer

 

Effizienzhaus 40: Klimafreundliches Wohngebäude ohne und mit QNG

Anforderungen und Umsetzung in der Praxis

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Hinweise:

  • Eine Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Johannes Volland, Dipl.-Ing. (FH)
Selbständiger Bauingenieur, Sachverständiger nach ZVEnEV, Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik, zertifizierter Energieberater nach HWK. Schwerpunkte Bauphysik, Hochbauplanung und Energieberatung, Auditor für Nachhaltiges Bauen (BiRN), umfangreiche Seminartätigkeit an diversen Fortbildungseinrichtungen und Mitglied im Energieberaterverein GIH Bayern e.V.

 

Thema

Neubauten werden von der KfW nur noch gefördert, wenn sie den Effizienzhaus 40 Standard erreichen und zusätzlich die Anforderungen an ein „Klimafreundliches Wohngebäude“ oder „Klimafreundliches Wohngebäude mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)“ erreichen. Die Berechnung und Bestätigung des KfW-40 Standards erfolgt weiterhin über zugelassene Energieberater*innen. Die Nachhaltigkeitsbewertung muss von zertifizierten Nachhaltigkeits-Auditor*innen betreut und bestätigt werden. Im ersten Teil wird aufgezeigt, welche Anforderungen von der KfW an den Förderstandard gestellt werden und wie der KfW Effizienzhaus 40 Standard bei einem EFH und MFH mit einer Ziegelbauweise, Beton mit WDVS und Holzbaukonstruktion umgesetzt werden kann. Im zweiten Teil wird aufgezeigt, wie der Nachweis für ein „Klimafreundliches Wohngebäude“ zu führen ist und welche Anforderungen an ein Gebäude für das Erreichen der „Nachhaltigkeitsklasse QNG“ gestellt werden. Die Umsetzung der Anforderungen wird an einem realen Beispiel erläutert.

 

Inhalt

  • Erläuterung der Anforderung der KfW an den Förderstandard
  • Darstellen von praktischen Beispielen zum Erreichen des KfW 40-Standards
  • Erläuterung „Klimafreundliche Wohngebäude“
  • Erläuterung „Klimafreundliche Wohngebäude – mit QNG-Standard“
  • Erläuterung der Vorgehensweise in der Praxis

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Zimmereien, Fensterbau- und WDVS-Verarbeitungs-Betriebe), Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Verwalter*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München              Logo Bayerische Architektenkammer

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit  der Bayerischen Architektenkammer

 

Effizienzhaus 40: Klimafreundliches Wohngebäude ohne und mit QNG

Anforderungen und Umsetzung in der Praxis

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Hinweise:

  • Eine Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Johannes Volland, Dipl.-Ing. (FH)
Selbständiger Bauingenieur, Sachverständiger nach ZVEnEV, Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik, zertifizierter Energieberater nach HWK. Schwerpunkte Bauphysik, Hochbauplanung und Energieberatung, Auditor für Nachhaltiges Bauen (BiRN), umfangreiche Seminartätigkeit an diversen Fortbildungseinrichtungen und Mitglied im Energieberaterverein GIH Bayern e.V.

 

Thema

Neubauten werden von der KfW nur noch gefördert, wenn sie den Effizienzhaus 40 Standard erreichen und zusätzlich die Anforderungen an ein „Klimafreundliches Wohngebäude“ oder „Klimafreundliches Wohngebäude mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)“ erreichen. Die Berechnung und Bestätigung des KfW-40 Standards erfolgt weiterhin über zugelassene Energieberater*innen. Die Nachhaltigkeitsbewertung muss von zertifizierten Nachhaltigkeits-Auditor*innen betreut und bestätigt werden. Im ersten Teil wird aufgezeigt, welche Anforderungen von der KfW an den Förderstandard gestellt werden und wie der KfW Effizienzhaus 40 Standard bei einem EFH und MFH mit einer Ziegelbauweise, Beton mit WDVS und Holzbaukonstruktion umgesetzt werden kann. Im zweiten Teil wird aufgezeigt, wie der Nachweis für ein „Klimafreundliches Wohngebäude“ zu führen ist und welche Anforderungen an ein Gebäude für das Erreichen der „Nachhaltigkeitsklasse QNG“ gestellt werden. Die Umsetzung der Anforderungen wird an einem realen Beispiel erläutert.

 

Inhalt

  • Erläuterung der Anforderung der KfW an den Förderstandard
  • Darstellen von praktischen Beispielen zum Erreichen des KfW 40-Standards
  • Erläuterung „Klimafreundliche Wohngebäude“
  • Erläuterung „Klimafreundliche Wohngebäude – mit QNG-Standard“
  • Erläuterung der Vorgehensweise in der Praxis

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Zimmereien, Fensterbau- und WDVS-Verarbeitungs-Betriebe), Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Verwalter*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.