Web-Seminar Kompakt: Neuerungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Datum
Freitag, 3. Dezember 2021
Uhrzeit
9.00 bis 11.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
02.12.2021 16 Uhr
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Neuerungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG):
Einstellung Neubauförderung für das Effizienzhaus/-gebäude 55
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
Referent
Bernhard Funk, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro BZS-Bauphysik GmbH; Gesellschaftender Geschäftsführer; Mitglied im Arbeitskreis Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Hochbau der Bayerischen Ingenieurekammer; Autor verschiedener Fachartikel zum GEG und BEG. Sachverständiger nach AVEn.
Thema
Die Neubauförderung für den Standard Effizienzhaus/-gebäude 55 bei Wohn- und Nichtwohngebäuden wird zum 01.02.2022 eingestellt. Anträge für das Effizienzhaus/-gebäude 55 im Neubau können somit nur noch bis 31. Januar 2022 gestellt werden.
Seitens des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) wurde dies wie folgt begründet:
“Bisher entfielen in 2021 etwa ein Drittel auf die Einstiegs-Förderstufe im Neubau Effizienzhaus/-gebäude 55. Selbst ambitionierte Neubauten haben jedoch aufgrund der bestehenden ordnungsrechtlichen Mindestanforderungen eine deutlich geringere Treibhausgas-Einsparung als energetische Sanierungen. Deshalb soll der Fokus stärker auf der Förderung von Sanierungen liegen.”
Inhalt
– Allgemeines
– Was bedeutet die Zielsetzung EH/EG 40 konkret für die Gebäudeplanung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude?
– Können kurzfristig noch fördersichernde Maßnahmen ergriffen werden?
– Was ist aus Sicht von Bauträgern und Investor*innen zu tun?
– Abläufe und Fristen zum BEG
– Sonstige Neuerungen im BEG (z.B. Primärenergiefaktoren von Fernwärme)
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Neuerungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG):
Einstellung Neubauförderung für das Effizienzhaus/-gebäude 55
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
Referent
Bernhard Funk, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro BZS-Bauphysik GmbH; Gesellschaftender Geschäftsführer; Mitglied im Arbeitskreis Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Hochbau der Bayerischen Ingenieurekammer; Autor verschiedener Fachartikel zum GEG und BEG. Sachverständiger nach AVEn.
Thema
Die Neubauförderung für den Standard Effizienzhaus/-gebäude 55 bei Wohn- und Nichtwohngebäuden wird zum 01.02.2022 eingestellt. Anträge für das Effizienzhaus/-gebäude 55 im Neubau können somit nur noch bis 31. Januar 2022 gestellt werden.
Seitens des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) wurde dies wie folgt begründet:
“Bisher entfielen in 2021 etwa ein Drittel auf die Einstiegs-Förderstufe im Neubau Effizienzhaus/-gebäude 55. Selbst ambitionierte Neubauten haben jedoch aufgrund der bestehenden ordnungsrechtlichen Mindestanforderungen eine deutlich geringere Treibhausgas-Einsparung als energetische Sanierungen. Deshalb soll der Fokus stärker auf der Förderung von Sanierungen liegen.”
Inhalt
– Allgemeines
– Was bedeutet die Zielsetzung EH/EG 40 konkret für die Gebäudeplanung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude?
– Können kurzfristig noch fördersichernde Maßnahmen ergriffen werden?
– Was ist aus Sicht von Bauträgern und Investor*innen zu tun?
– Abläufe und Fristen zum BEG
– Sonstige Neuerungen im BEG (z.B. Primärenergiefaktoren von Fernwärme)
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.