Web-Seminar Kompakt: Feuchteschäden in der Bauphase und Nutzung
Datum
Montag, 12. Juli 2021
Uhrzeit
14.00 bis 17.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
12.07.2021 12 Uhr
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Feuchteschäden in der Bauphase und Nutzung
– Von der Planung bis zur Bautrocknung
– Baustoffe beurteilen
– Feuchteschutz-Planung
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent*in
Prof. Dr.-Ing. Hartwig M. Künzel
Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Mitglied in internationalen Normungs- und Fachgremien z.B. bei DIN, CEN, WTA und ASHRAE. Obmann des deutschen Normungsausschusses zum klimabedingten Feuchteschutz. Honorarprofessor für klimagerechtes Bauen und für Raumklima an der Universität Stuttgart. Hauptarbeitsgebiete Wärme- und Feuchteschutz, Klimasimulation, Bauschadensanalyse, Trocknungstechnik.
Thema
Eine gezielte Feuchteschutz-Planung in der Bauphase, feuchtetolerante Konstruktionen bei der Gebäude-Nutzung, sowie das Thema Bautrocknung sind heute wichtiger denn je. Auch wenn dies in der Baupraxis bisher wenig beachtet wurde: Die Feuchteschutz-Planung war und bleibt eine elementare Voraussetzung für gutes Bauen! Moderne Baustoffe zur Verbesserung der Wärmedämmung und der Gebäudedichtheit bergen ein erhöhtes Risiko für Feuchteschäden – insbesondere bezüglich der unterschiedlichen Eigenschaften zur Austrocknung. Moderne Baustoffe und die heute üblichen Bauweisen sind deutlich intoleranter bei mangelhafter Feuchteschutz-Planung in der Bauphase und ungeeigneten Konstruktionen. Die Folgen sind höhere Feuchtigkeit in der Raumluft und niedrigere Temperaturen an den Außenwandoberflächen.
Inhalt
– Wirkungen von Feuchte in der Baupraxis, Energetische Konsequenzen, Schadensrisiken
– Feuchteverhalten von außen und innen gedämmten sowie aus dämmendem Mauerwerk
bestehenden Wandkonstruktionen
– Bedeutung von Luftdichtheit und Austrocknungspotential für die Schadensfreiheit bei Dächern
und Holzbauwänden
– Feuchtetechnische Bemessung von Bauteilen gemäß DIN 4108-3 und zugehöriger Normen
und Richtlinien
– Feuchteschutzbeurteilung durch hygrothermische Simulation
– Beurteilung von Verfahren zur technischen Bautrocknung in der Bau- und Nutzungsphase
Zielgruppe
Architekt*innen, Fachplaner*innen, Bauingenieur*innen, Verantwortliche in der Gebäude- und Immobilienwirtschaft, Eigentümer*innen und Bauherr*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Feuchteschäden in der Bauphase und Nutzung
– Von der Planung bis zur Bautrocknung
– Baustoffe beurteilen
– Feuchteschutz-Planung
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent*in
Prof. Dr.-Ing. Hartwig M. Künzel
Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Mitglied in internationalen Normungs- und Fachgremien z.B. bei DIN, CEN, WTA und ASHRAE. Obmann des deutschen Normungsausschusses zum klimabedingten Feuchteschutz. Honorarprofessor für klimagerechtes Bauen und für Raumklima an der Universität Stuttgart. Hauptarbeitsgebiete Wärme- und Feuchteschutz, Klimasimulation, Bauschadensanalyse, Trocknungstechnik.
Thema
Eine gezielte Feuchteschutz-Planung in der Bauphase, feuchtetolerante Konstruktionen bei der Gebäude-Nutzung, sowie das Thema Bautrocknung sind heute wichtiger denn je. Auch wenn dies in der Baupraxis bisher wenig beachtet wurde: Die Feuchteschutz-Planung war und bleibt eine elementare Voraussetzung für gutes Bauen! Moderne Baustoffe zur Verbesserung der Wärmedämmung und der Gebäudedichtheit bergen ein erhöhtes Risiko für Feuchteschäden – insbesondere bezüglich der unterschiedlichen Eigenschaften zur Austrocknung. Moderne Baustoffe und die heute üblichen Bauweisen sind deutlich intoleranter bei mangelhafter Feuchteschutz-Planung in der Bauphase und ungeeigneten Konstruktionen. Die Folgen sind höhere Feuchtigkeit in der Raumluft und niedrigere Temperaturen an den Außenwandoberflächen.
Inhalt
– Wirkungen von Feuchte in der Baupraxis, Energetische Konsequenzen, Schadensrisiken
– Feuchteverhalten von außen und innen gedämmten sowie aus dämmendem Mauerwerk
bestehenden Wandkonstruktionen
– Bedeutung von Luftdichtheit und Austrocknungspotential für die Schadensfreiheit bei Dächern
und Holzbauwänden
– Feuchtetechnische Bemessung von Bauteilen gemäß DIN 4108-3 und zugehöriger Normen
und Richtlinien
– Feuchteschutzbeurteilung durch hygrothermische Simulation
– Beurteilung von Verfahren zur technischen Bautrocknung in der Bau- und Nutzungsphase
Zielgruppe
Architekt*innen, Fachplaner*innen, Bauingenieur*innen, Verantwortliche in der Gebäude- und Immobilienwirtschaft, Eigentümer*innen und Bauherr*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.