Web-Seminar Kompakt: Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch ?
Datum
Donnerstag, 2. Dezember 2021
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
01.12.2021 16 Uhr
Verfügbare Plätze
70 von 70
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch ?
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer.
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale, Mitgründer und Vorsitzender des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter
Thema
Wird bei denkmalgeschützten Gebäuden die Energieeffizienz verbessert, müssen mit Augenmaß entwickelte technische Lösungen konzipiert werden, die mit baukulturellen und bauphysikalischen Erfordernissen vereinbar sind. Beispielhaft gibt das Seminar einen Überblick, wie man Kompromisse aus technischen Anforderungen – Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schlagregenschutz, Randbedingungen für die Konstruktion, ausreichender Tauwasserschutz usw. – und denkmalpflegerischen Besonderheiten finden kann auf der Basis des vorhandenen Bestandes, ohne den größtmöglichen Erhalt denkmalkonstituierender Bausubstanz nicht außer Acht zu lassen.
Inhalt
– Zustandsanalyse: Ist-Zustand und denkmalkonstituierende Bausubstanz sowie Bauschäden erfassen
– Baulichen Zustand beschreiben und bewerten
– Ursachen vorhandener Bauschäden klären
– Vorhandene Baustoffe und Konstruktionsmerkmale analysieren
– Geeignete Maßnahmen zur denkmalgerechten Schadensbeseitigung und zur technischen sowie energetischen Ertüchtigung des Denkmals für eine weitere Nutzungsphase
– Zusammenspiel von energetischem Sanierungsniveau, Materialauswahl, Bauphysik, Gestaltung und Wirtschaftlichkeit
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Führungskräfte bei ausführenden Fachunternehmen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch ?
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer.
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale, Mitgründer und Vorsitzender des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter
Thema
Wird bei denkmalgeschützten Gebäuden die Energieeffizienz verbessert, müssen mit Augenmaß entwickelte technische Lösungen konzipiert werden, die mit baukulturellen und bauphysikalischen Erfordernissen vereinbar sind. Beispielhaft gibt das Seminar einen Überblick, wie man Kompromisse aus technischen Anforderungen – Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schlagregenschutz, Randbedingungen für die Konstruktion, ausreichender Tauwasserschutz usw. – und denkmalpflegerischen Besonderheiten finden kann auf der Basis des vorhandenen Bestandes, ohne den größtmöglichen Erhalt denkmalkonstituierender Bausubstanz nicht außer Acht zu lassen.
Inhalt
– Zustandsanalyse: Ist-Zustand und denkmalkonstituierende Bausubstanz sowie Bauschäden erfassen
– Baulichen Zustand beschreiben und bewerten
– Ursachen vorhandener Bauschäden klären
– Vorhandene Baustoffe und Konstruktionsmerkmale analysieren
– Geeignete Maßnahmen zur denkmalgerechten Schadensbeseitigung und zur technischen sowie energetischen Ertüchtigung des Denkmals für eine weitere Nutzungsphase
– Zusammenspiel von energetischem Sanierungsniveau, Materialauswahl, Bauphysik, Gestaltung und Wirtschaftlichkeit
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Führungskräfte bei ausführenden Fachunternehmen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.