Web-Seminar Kompakt: Erstellung Brandschutz-Konzept – Teil 1: Theorie
Datum
Freitag, 11. Juni 2021
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
10.06.2021 16 Uhr
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Erstellung Brandschutz-Konzept – Teil 1: Theorie
Schutzziele und Maßnahmen festlegen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent*in
Christian Töpfel-Gruber, Dipl.-Ing.
Mitarbeiter im vorbeugenden Brandschutz der Berufsfeuerwehr Augsburg, Energieberatungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, BlowerDoor-Messungen
Thema
Für ein sicheres Gebäude sind die baulichen, technischen und organisatorischen Elemente in einem geschlossenen Brandschutzkonzept darzustellen. Einige grundlegende Anforderungen an brandschutztechnische Eigenschaften von Bauteilen ergeben sich aus der Größe und Struktur des Gebäudes. So sind zum Beispiel Rettungsweglängen begrenzt oder höhere Gebäude sind in wesentlichen Teilen feuerbeständig zu errichten. Verschiedene Nutzungsaspekte bringen zusätzliche Anforderungen mit sich, wie zum Beispiel Krankenhäuser, Versammlungsräume, Industriebauten. Technische Einrichtungen, wie unter anderem Entrauchungssysteme, Brandmeldeanlagen und Löschanlagen unterstützen die baulichen Gegebenheiten oder können Sonderlösungen ermöglichen. Organisatorische Überlegungen oder Vorplanungen eines Feuerwehreinsatzes runden die Planungen ab. Schutzziele und Abweichungen sind hierbei ausgewogen auszugleichen.
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Handwerker*innen (insbesondere in den Gewerken Zimmerei, Trockenbau, Putz / Stuck, Fensterbau), Bauträger*innen und Immobilienverwalter*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Erstellung Brandschutz-Konzept – Teil 1: Theorie
Schutzziele und Maßnahmen festlegen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent*in
Christian Töpfel-Gruber, Dipl.-Ing.
Mitarbeiter im vorbeugenden Brandschutz der Berufsfeuerwehr Augsburg, Energieberatungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, BlowerDoor-Messungen
Thema
Für ein sicheres Gebäude sind die baulichen, technischen und organisatorischen Elemente in einem geschlossenen Brandschutzkonzept darzustellen. Einige grundlegende Anforderungen an brandschutztechnische Eigenschaften von Bauteilen ergeben sich aus der Größe und Struktur des Gebäudes. So sind zum Beispiel Rettungsweglängen begrenzt oder höhere Gebäude sind in wesentlichen Teilen feuerbeständig zu errichten. Verschiedene Nutzungsaspekte bringen zusätzliche Anforderungen mit sich, wie zum Beispiel Krankenhäuser, Versammlungsräume, Industriebauten. Technische Einrichtungen, wie unter anderem Entrauchungssysteme, Brandmeldeanlagen und Löschanlagen unterstützen die baulichen Gegebenheiten oder können Sonderlösungen ermöglichen. Organisatorische Überlegungen oder Vorplanungen eines Feuerwehreinsatzes runden die Planungen ab. Schutzziele und Abweichungen sind hierbei ausgewogen auszugleichen.
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Handwerker*innen (insbesondere in den Gewerken Zimmerei, Trockenbau, Putz / Stuck, Fensterbau), Bauträger*innen und Immobilienverwalter*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.