ABGESAGT: Web-Seminar Kompakt: Beton als bewährter Baustoff – bewehrt und unbewehrt ?!
Datum
Mittwoch, 1. Dezember 2021
Uhrzeit
9.00 bis 11.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
30.11.2021 16 Uhr
Verfügbare Plätze
0 von 0
Hinweis:
Dieses Seminar muss aus organisatorischen Gründen leider abgesagt werden.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Beton als bewährter Baustoff – bewehrt und unbewehrt ?!
– Beton als Werkstoff verstehen
– Ausschreibung, Abnahme, Instandhaltung
– Schäden und Mängel richtig beurteilen und behandeln
– Wärmedämmung auf Beton
– Befestigung von Einrichtungen und Lasten
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Dr.-Ing. Christian Dialer, BYIK VDI
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Beratender Ingenieur (Bayerische Ingenieurekammer-Bau), Sachverständiger für Schäden im Bauwesen, Lehrbeauftragter an der Hochschule München
Thema
Im Neubau und bei der (energetischen) Sanierung von Gebäuden trifft man in der Regel Bauteile aus Beton an. Gibt es dabei Einschränkungen bezüglich der Wärmedämmung? Auch bei der (nachträglichen) Befestigung von Einrichtungen und Lasten beispielweise von Ladestationen in Tiefgaragen stellt sich die Frage, welche Maßnahmen zulässig und möglich sind (Bohren, Dübeln, Lastabtragung). Dieses Seminar erläutert die Eigenschaften des Baustoffs Beton und gibt wichtige Hinweise für Ausschreibung, Abnahme und Instandhaltung.
Inhalt
– Was sind Sicht-Beton und WU-Beton? – Hinweise zur Ausschreibung
– Welche Kenngrößen können am Festbeton ermittelt werden?
– Riss-Bildung und was dagegen getan werden kann
– Riss-Verpressung und die Frage nach der Mangelhaftigkeit
– Arbeitsfugen und Dehnfugen – Notwendigkeit und Ausbildung
– Formen der Korrosion und Korrosions-Vermeidung durch richtige Instandhaltung
– Betondeckung und Chloridgehalte – Dauerhaftigkeit von Oberflächen-Schutz-Systemen
– Wärmedämmung auf Beton
– (Nachträgliche) Befestigung von Einrichtungen / Lasten (z.B. Ladestationen in Tiefgaragen)
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Handwerker*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen, Hausverwaltungen, Verwaltungsbeirät*innen, Rechtsanwält*innen, Versicherungen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Hinweis:
Dieses Seminar muss aus organisatorischen Gründen leider abgesagt werden.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München:
Beton als bewährter Baustoff – bewehrt und unbewehrt ?!
– Beton als Werkstoff verstehen
– Ausschreibung, Abnahme, Instandhaltung
– Schäden und Mängel richtig beurteilen und behandeln
– Wärmedämmung auf Beton
– Befestigung von Einrichtungen und Lasten
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Dr.-Ing. Christian Dialer, BYIK VDI
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Beratender Ingenieur (Bayerische Ingenieurekammer-Bau), Sachverständiger für Schäden im Bauwesen, Lehrbeauftragter an der Hochschule München
Thema
Im Neubau und bei der (energetischen) Sanierung von Gebäuden trifft man in der Regel Bauteile aus Beton an. Gibt es dabei Einschränkungen bezüglich der Wärmedämmung? Auch bei der (nachträglichen) Befestigung von Einrichtungen und Lasten beispielweise von Ladestationen in Tiefgaragen stellt sich die Frage, welche Maßnahmen zulässig und möglich sind (Bohren, Dübeln, Lastabtragung). Dieses Seminar erläutert die Eigenschaften des Baustoffs Beton und gibt wichtige Hinweise für Ausschreibung, Abnahme und Instandhaltung.
Inhalt
– Was sind Sicht-Beton und WU-Beton? – Hinweise zur Ausschreibung
– Welche Kenngrößen können am Festbeton ermittelt werden?
– Riss-Bildung und was dagegen getan werden kann
– Riss-Verpressung und die Frage nach der Mangelhaftigkeit
– Arbeitsfugen und Dehnfugen – Notwendigkeit und Ausbildung
– Formen der Korrosion und Korrosions-Vermeidung durch richtige Instandhaltung
– Betondeckung und Chloridgehalte – Dauerhaftigkeit von Oberflächen-Schutz-Systemen
– Wärmedämmung auf Beton
– (Nachträgliche) Befestigung von Einrichtungen / Lasten (z.B. Ladestationen in Tiefgaragen)
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Handwerker*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen, Hausverwaltungen, Verwaltungsbeirät*innen, Rechtsanwält*innen, Versicherungen und Studierende
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.