Web-Seminar Baurecht: Immissionsschutz bei Bauvorhaben – Rechtliche Grundlagen
Datum
Donnerstag, 15. April 2021
Uhrzeit
16.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
15.04.2021 14 Uhr
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Baurecht:
Immissionsschutz bei Bauvorhaben – Rechtliche Grundlagen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt:
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
Referent
Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München
tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht
Thema
Bei der Realisierung von Bauvorhaben können immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Baustellen, an die Bauausführung als auch an den Betriebsablauf gestellt werden. Bauherr*innen müssen diese Anforderungen stets in eigener Verantwortung beachten und umsetzen.
Im Falle einer Nichtbeachtung der gesetzlichen Anforderungen drohen nicht nur kostenpflichtige nachträgliche Anordnungen seitens der Behörden, auch stehen nachbarliche Abwehransprüche im Raum. Eine Missachtung der rechtlichen Anforderungen kann daher kostenaufwändige nachträgliche Maßnahmen baulicher und organisatorischer Natur zur Folge haben.
Inhalt
Diese Veranstaltung vermittelt einen Überblick zu allen wichtigen rechtlichen Grundlagen des Immissionsschutzrechts sowie zu ausgewählten Problemstellungen, die in der Praxis häufig auftauchen.
Unter anderem werden folgende Einzelthemen aufgegriffen:
– Notwendigkeit einer Baugenehmigung oder einer Genehmigung nach dem BImSchG
– Der Begriff der schädlichen Umwelteinwirkungen aus dem BImSchG
– Umgang mit technischen Regelwerken (insbesondere TA Lärm und TA Luft, DIN-Normen)
– Besonderer Immissionsschutz in Bebauungsplänen
– Nachbarschutz – Gebot der Rücksichtnahme
– Emissionen und Baustellen
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle am Bau Beteiligten, insbesondere Planungsbüros, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Investor*innen, Projektentwickler*innen, Bauherr*innen sowie Vertreter*innen von Behörden und kommunalen Gebietskörperschaften.
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Baurecht:
Immissionsschutz bei Bauvorhaben – Rechtliche Grundlagen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt:
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
Referent
Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München
tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht
Thema
Bei der Realisierung von Bauvorhaben können immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Baustellen, an die Bauausführung als auch an den Betriebsablauf gestellt werden. Bauherr*innen müssen diese Anforderungen stets in eigener Verantwortung beachten und umsetzen.
Im Falle einer Nichtbeachtung der gesetzlichen Anforderungen drohen nicht nur kostenpflichtige nachträgliche Anordnungen seitens der Behörden, auch stehen nachbarliche Abwehransprüche im Raum. Eine Missachtung der rechtlichen Anforderungen kann daher kostenaufwändige nachträgliche Maßnahmen baulicher und organisatorischer Natur zur Folge haben.
Inhalt
Diese Veranstaltung vermittelt einen Überblick zu allen wichtigen rechtlichen Grundlagen des Immissionsschutzrechts sowie zu ausgewählten Problemstellungen, die in der Praxis häufig auftauchen.
Unter anderem werden folgende Einzelthemen aufgegriffen:
– Notwendigkeit einer Baugenehmigung oder einer Genehmigung nach dem BImSchG
– Der Begriff der schädlichen Umwelteinwirkungen aus dem BImSchG
– Umgang mit technischen Regelwerken (insbesondere TA Lärm und TA Luft, DIN-Normen)
– Besonderer Immissionsschutz in Bebauungsplänen
– Nachbarschutz – Gebot der Rücksichtnahme
– Emissionen und Baustellen
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle am Bau Beteiligten, insbesondere Planungsbüros, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Investor*innen, Projektentwickler*innen, Bauherr*innen sowie Vertreter*innen von Behörden und kommunalen Gebietskörperschaften.
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.