Web-Forum: Beheizung von Freischank-Flächen – Wärme auf Kosten des Klimas?
Datum
Mittwoch, 21. Oktober 2020
Uhrzeit
15.00 bis 17.00 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
100 von 100
Web-Forum
Beheizung von Freischank-Flächen
Von der Wärmflasche bis zum Heizpilz: Wärme auf Kosten des Klimas?
Investitionskosten – Betriebskosten – Praxiserfahrungen – CO2-Emission
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
? Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Das Online-Forum wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen einen Zugangs-Link per E-Mail.
Thema
Sehr lange schon stehen die Heizpilze und Heizstrahler in der Diskussion. Welche Mengen an Energie werden denn für die Strahler verheizt, welche Relevanz haben diese Energie-Mengen in Bezug auf unseren Lebens-Alltag? Welche Unterschiede ergeben sich beim Betrieb mit Gas oder Strom? Stellen Heizkissen, Wärmflaschen oder Decken eine Alternative zu Heizpilzen und Heizstrahlern dar?
Viele Menschen haben ein mulmiges Gefühl dabei, wenn wir jetzt alle Häuser dämmen und dicht machen um Energie zu sparen, während gleichzeitig auf der Terrasse oder in Freiflächen die Wärme aus Heizpilzen und Heizstrahlern im Freien verpufft.
Dieses Forum stellt für ein besseres Verständnis der Sachlage unterschiedliche Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten vor und vergleicht deren Energie-Verbräuche. Was sind die Besonderheiten von Infrarot-Strahlern und Dunkel-Strahlern? Der jeweilige Verbrauch wird vorgerechnet und dadurch im Vergleich mit anderen Technologien erfassbar gemacht.
Das Bauzentrum München dankt Teresa Sauczek für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung.
Programm
15:00
Begrüßung und Einführung
Roland Gräbel, Leiter Bauzentrum München
15:10
Heiz-Strahler mit Gas: Hell-, Dunkel- und Infrarot-Strahler
Petra Kumpfmüller, Technische Beratung und Verkauf
Schwank GmbH, Köln
15:35
Heiz-Strahler mit Strom: Infrarot-Strahler in der Gastronomie
Dr. Jan Motschull, Geschäftsleitung
VASNER, Verl
16:00
Akku-Heizkissen – die Alternative zu Heizpilzen
Lars Keussen, Geschäfstführer
MOONICH GmbH, Sauerlach
16:25
Der Heizpilz – das CO2-Monster?
Cornelius Schmidt, Energieberater
Cornelius Schmidt – Planung & Energie GmbH, München
16:50
Abschluss-Diskussion
17:00
Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
- Eine Teilnahmebestätigung mit Bescheinigung von Fortbildungspunkten für die Energieeffizienz-Experten-Liste kostet 25 Euro.
- Falls sie eine Bestätigung benötigen, bestellen sie diese bitte mit dem im Download-Portal abgelegten Formblatt.
- Achtung: Es werden keine kostenlosen Teilnahme-Bestätigungen (ohne Bescheinigung der Fortbildungspunkte) mehr ausgestellt.
Web-Forum
Beheizung von Freischank-Flächen
Von der Wärmflasche bis zum Heizpilz: Wärme auf Kosten des Klimas?
Investitionskosten – Betriebskosten – Praxiserfahrungen – CO2-Emission
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
? Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Das Online-Forum wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen einen Zugangs-Link per E-Mail.
Thema
Sehr lange schon stehen die Heizpilze und Heizstrahler in der Diskussion. Welche Mengen an Energie werden denn für die Strahler verheizt, welche Relevanz haben diese Energie-Mengen in Bezug auf unseren Lebens-Alltag? Welche Unterschiede ergeben sich beim Betrieb mit Gas oder Strom? Stellen Heizkissen, Wärmflaschen oder Decken eine Alternative zu Heizpilzen und Heizstrahlern dar?
Viele Menschen haben ein mulmiges Gefühl dabei, wenn wir jetzt alle Häuser dämmen und dicht machen um Energie zu sparen, während gleichzeitig auf der Terrasse oder in Freiflächen die Wärme aus Heizpilzen und Heizstrahlern im Freien verpufft.
Dieses Forum stellt für ein besseres Verständnis der Sachlage unterschiedliche Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten vor und vergleicht deren Energie-Verbräuche. Was sind die Besonderheiten von Infrarot-Strahlern und Dunkel-Strahlern? Der jeweilige Verbrauch wird vorgerechnet und dadurch im Vergleich mit anderen Technologien erfassbar gemacht.
Das Bauzentrum München dankt Teresa Sauczek für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung.
Programm
15:00
Begrüßung und Einführung
Roland Gräbel, Leiter Bauzentrum München
15:10
Heiz-Strahler mit Gas: Hell-, Dunkel- und Infrarot-Strahler
Petra Kumpfmüller, Technische Beratung und Verkauf
Schwank GmbH, Köln
15:35
Heiz-Strahler mit Strom: Infrarot-Strahler in der Gastronomie
Dr. Jan Motschull, Geschäftsleitung
VASNER, Verl
16:00
Akku-Heizkissen – die Alternative zu Heizpilzen
Lars Keussen, Geschäfstführer
MOONICH GmbH, Sauerlach
16:25
Der Heizpilz – das CO2-Monster?
Cornelius Schmidt, Energieberater
Cornelius Schmidt – Planung & Energie GmbH, München
16:50
Abschluss-Diskussion
17:00
Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
- Eine Teilnahmebestätigung mit Bescheinigung von Fortbildungspunkten für die Energieeffizienz-Experten-Liste kostet 25 Euro.
- Falls sie eine Bestätigung benötigen, bestellen sie diese bitte mit dem im Download-Portal abgelegten Formblatt.
- Achtung: Es werden keine kostenlosen Teilnahme-Bestätigungen (ohne Bescheinigung der Fortbildungspunkte) mehr ausgestellt.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.