Web-Seminar Kompakt: Leitungsanlagen-Richtlinie und Brandschutz
Datum
Freitag, 2. Oktober 2020
Uhrzeit
10.00 bis 13.00 Uhr
Termin speichern
Verfügbare Plätze
25 von 25
Web-Seminar Kompakt:
Leitungsanlagen-Richtlinie und Brandschutz
Hinweis:
Auf Grund der aktuellen CORONA-Lage in München,
können zur Zeit im Bauzentrum München leider keine Präsenz-Veranstaltungen stattfinden.
Daher findet dieses Seminar nicht wie ursprünglich angekündigt als Präsenz-Veranstaltung,
sondern als Online-Seminar statt.
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen den Zugangs-Link per E-Mail.
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Referent
Christian Töpfel-Gruber, Dipl.-Ing.,
Mitarbeiter im vorbeugenden Brandschutz der Berufsfeuerwehr Augsburg, Energieberatungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, BlowerDoor-Messungen
Thema
Die Leitungsanlagen-Richtlinie behandelt einen besonderen Teil der Technischen Gebäudeausrüstung – die Leitungen. Insbesondere elektrische Leitungen und Rohrleitungen mit den zugehörigen Komponenten werden in oder durch verschiedene Bauteile verlegt. In der Leitungsanlagen-Richtlinie sind die besonderen Anforderungen zusammengefasst, um den Planerinnen, Planern und Handwerkerinnen, Handwerkern einheitliche Standards und auch erprobte Lösungsansätze an die Hand zu geben. In der praktischen Umsetzung sind dazu die formulierten Randbedingungen zu beachten oder können besondere Erleichterungen genutzt werden. Diesen Überlegungen sind die Leistungsmerkmale der ausgewählten Bauprodukte gegenüberzustellen.
Inhalt
Neben den Grundlagen werden Leitungsanlagen in Rettungswegen betrachtet. Da diese einen besonderen Schutz bieten sollen, werden hier konkrete Anforderungen formuliert, die diesen Schutz gewährleisten sollen. Die Verlegung von Leitungen in Wänden und Decken tangiert grundsätzliche Anforderungen aus dem Brandschutzkonzept, die nicht geschwächt werden sollen. Darüber hinaus werden über Leitungen verschiedenste sicherheitstechnische Anlagen angebunden. Es ist also auch ein Maß an Sicherheit für diese Leitungen einzuplanen. An verschiedenen Beispielen werden Lösungsansätze und die jeweiligen Randbedingungen erläutert.
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Handwerker*innen (insbesondere in den Gewerken Zimmerei, Trockenbau, Putz/Stuck, Fensterbau), Bauträger*innen und Immobilienverwalter*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt:
Leitungsanlagen-Richtlinie und Brandschutz
Hinweis:
Auf Grund der aktuellen CORONA-Lage in München,
können zur Zeit im Bauzentrum München leider keine Präsenz-Veranstaltungen stattfinden.
Daher findet dieses Seminar nicht wie ursprünglich angekündigt als Präsenz-Veranstaltung,
sondern als Online-Seminar statt.
Die Veranstaltung wird durchgeführt mit Webex.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten angemeldete Personen den Zugangs-Link per E-Mail.
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (KfW)
4 Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Referent
Christian Töpfel-Gruber, Dipl.-Ing.,
Mitarbeiter im vorbeugenden Brandschutz der Berufsfeuerwehr Augsburg, Energieberatungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, BlowerDoor-Messungen
Thema
Die Leitungsanlagen-Richtlinie behandelt einen besonderen Teil der Technischen Gebäudeausrüstung – die Leitungen. Insbesondere elektrische Leitungen und Rohrleitungen mit den zugehörigen Komponenten werden in oder durch verschiedene Bauteile verlegt. In der Leitungsanlagen-Richtlinie sind die besonderen Anforderungen zusammengefasst, um den Planerinnen, Planern und Handwerkerinnen, Handwerkern einheitliche Standards und auch erprobte Lösungsansätze an die Hand zu geben. In der praktischen Umsetzung sind dazu die formulierten Randbedingungen zu beachten oder können besondere Erleichterungen genutzt werden. Diesen Überlegungen sind die Leistungsmerkmale der ausgewählten Bauprodukte gegenüberzustellen.
Inhalt
Neben den Grundlagen werden Leitungsanlagen in Rettungswegen betrachtet. Da diese einen besonderen Schutz bieten sollen, werden hier konkrete Anforderungen formuliert, die diesen Schutz gewährleisten sollen. Die Verlegung von Leitungen in Wänden und Decken tangiert grundsätzliche Anforderungen aus dem Brandschutzkonzept, die nicht geschwächt werden sollen. Darüber hinaus werden über Leitungen verschiedenste sicherheitstechnische Anlagen angebunden. Es ist also auch ein Maß an Sicherheit für diese Leitungen einzuplanen. An verschiedenen Beispielen werden Lösungsansätze und die jeweiligen Randbedingungen erläutert.
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Handwerker*innen (insbesondere in den Gewerken Zimmerei, Trockenbau, Putz/Stuck, Fensterbau), Bauträger*innen und Immobilienverwalter*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein/eine gemeldete/r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder der / die gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.