Online-Infoabend Bauzentrum: Photovoltaik und Gründachlösungen
Datum
Dienstag, 14. Dezember 2021
Uhrzeit
18.00 bis 19.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
14.12.2021 16:00
Verfügbare Plätze
100 von 100
Online-Infoabend vom Bauzentrum München:
Wattbewerb für Bürger*innen:
Photovoltaik und Gründachlösungen
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich – siehe unten
Referent*in:
Lena Kehl, Dipl.-Ing. (FH) Architektur, Planerin und Sachverständige Photovoltaik
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Die Diplom-Ingenieurin Lena Kehl geht in ihrem Vortrag zunächst auf die Grundlagen der Dachbegrünung ein. Anschließend stellt sie verschiedene Lösungen zur Kombination von extensiver Begrünung und Photovoltaikmodulen vor. Sie erläutert dabei verschiedene Varianten für Unterkonstruktionen sowie die Möglichkeiten zur Modulausrichtung. Diese Lösungsansätze ermöglichen gemeinsam nutzbare Flächen sowohl für Solartechnologie und Dachbegrünung als auch als Aufenthaltsraum für Menschen. Weitere Vorteile dieser Symbiose sind eine Steigerung der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren, eine Effizienzsteigerung der Photovoltaikmodule sowie eine geringere Aufheizung der Dachfläche.
Online-Infoabend vom Bauzentrum München:
Wattbewerb für Bürger*innen:
Photovoltaik und Gründachlösungen
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich – siehe unten
Referent*in:
Lena Kehl, Dipl.-Ing. (FH) Architektur, Planerin und Sachverständige Photovoltaik
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex Events durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Teilnahme-Link per E-Mail.
Die Diplom-Ingenieurin Lena Kehl geht in ihrem Vortrag zunächst auf die Grundlagen der Dachbegrünung ein. Anschließend stellt sie verschiedene Lösungen zur Kombination von extensiver Begrünung und Photovoltaikmodulen vor. Sie erläutert dabei verschiedene Varianten für Unterkonstruktionen sowie die Möglichkeiten zur Modulausrichtung. Diese Lösungsansätze ermöglichen gemeinsam nutzbare Flächen sowohl für Solartechnologie und Dachbegrünung als auch als Aufenthaltsraum für Menschen. Weitere Vorteile dieser Symbiose sind eine Steigerung der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren, eine Effizienzsteigerung der Photovoltaikmodule sowie eine geringere Aufheizung der Dachfläche.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.