Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Forum: Klimasoziales Quartier – Nachhaltig leben im städtischen Raum

Datum

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Uhrzeit

9.00 bis 11.55 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar



Logo Bauzentrum München   Logo Unterstützer Team Energiewende Bayern

Online-Forum vom Bauzentrum München

 

Klimaneutrale und klimaresiliente Stadtquartiere – Teil 3

Klimasoziales Quartier – Nachhaltig leben im städtischen Raum

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

Anmeldung

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der städtischen Referate der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.

 

Thema

Die dritte Veranstaltung der Quartiersreihe widmet sich dem Thema „Klimasoziales Quartier“, ein Konzept, welches soziale Aspekte und Klimaschutz in der Stadtentwicklung miteinander verbindet. Besondere Beachtung verdient in diesem Zusammenhang die Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen in bestehende Quartiere.
Expert*innen aus Stadtplanung, Architektur und sozialer Quartiersarbeit geben Einblicke in innovative Konzepte und erfolgreiche Umsetzungsstrategien. Dazu zählen die effiziente Umnutzung bestehender Gebäude, innovative genossenschaftliche Wohnformen sowie die Schaffung altersgerechter, barrierefreier Wohnräume. Ziel des Forums ist es praxisnahe Lösungen vorzustellen, die den demografischen Wandel und soziale Integration gleichermaßen berücksichtigen und im Baubereich umsetzbar sind. Gemeinsam wird diskutiert, wie Stadtquartiere zukunftsfähig, lebenswert und inklusiv gestaltet werden können.

 

Im abschließenden Podiumsgespräch werden Fragen aus dem Chat von den Vortragenden diskutiert.
Teilnehmer*innen können auch im Vorfeld über den folgenden Link Fragen einreichen: Fragen-einreichen

 

Das Bauzentrum München dankt Naomi Morishita-Steffen für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Prof. Dr.in Simone Linke für die Moderation.

 

Forums-Reihe
Klimaneutrale und klimaresiliente Quartiere

Die Landeshauptstadt München richtet ihr Augenmerk verstärkt auf einzelne, kleinere Wohnquartiere um ihre Ziele für Klimaneutralität und Klimaresilienz zu erreichen. Durch die Verbesserung der Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien sollen möglichst viele Quartiere bis 2035 klimaneutral werden. Gleichzeitig müssen die Quartiere – inklusive ihrer Freiflächen – an den Klimawandel angepasst werden. Im Rahmen der Quartiersarbeit werden dabei auch Themen wie Nachverdichtung, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Ernährung, Konsum, nachhaltige Bildung und soziale Aspekte mit einbezogen. Diese Forums-Reihe bietet in jeder Veranstaltung einen vertieften Themenschwerpunkt zur klimaneutralen und klimaresilienten Weiterentwicklung von Bestandsquartieren und gibt Einblicke in die neuen städteplanerischen Anforderungen.

 

 

Programm

 

09:00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Prof. Dr. Simone Linke, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,
Fakultät Landschaftsarchitektur

 

09:10
Zielgruppenorientierte und gendergerechte Quartiersentwicklung –
Eine Wiener Annäherung
Eva Kail, Gender Planning Expertin

 

09:55
FLUX – Ein dritter Ort für die Pinakothek der Moderne
Eva Tillig und Sarah Karuga, FLUX – in der Pinakothek der Moderne

 

10:25
Pause

 

10:35
Barrieren abbauen und daheim wohnen bleiben – Eine nachhaltige Maßnahme: Umbau- und Veränderungs-Beispiele und Angebote der Wohnberatung
Yaelle Barhana, Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen, Verein Stadtteilarbeit e.V.

 

11:05
Warum einsam, wenn man gemeinsam leben kann?
Das Modell der sorgenden Hausgemeinschaft für Frauen im Alter
Dr. Christa Lippmann, Gemeinnütziger Förderverein Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V.

 

11:35
Podiumsgespräch

 

11:55
Ende der Veranstaltung

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München   Logo Unterstützer Team Energiewende Bayern

Online-Forum vom Bauzentrum München

 

Klimaneutrale und klimaresiliente Stadtquartiere – Teil 3

Klimasoziales Quartier – Nachhaltig leben im städtischen Raum

 

Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

 

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

Anmeldung

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der städtischen Referate der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.

 

Thema

Die dritte Veranstaltung der Quartiersreihe widmet sich dem Thema „Klimasoziales Quartier“, ein Konzept, welches soziale Aspekte und Klimaschutz in der Stadtentwicklung miteinander verbindet. Besondere Beachtung verdient in diesem Zusammenhang die Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen in bestehende Quartiere.
Expert*innen aus Stadtplanung, Architektur und sozialer Quartiersarbeit geben Einblicke in innovative Konzepte und erfolgreiche Umsetzungsstrategien. Dazu zählen die effiziente Umnutzung bestehender Gebäude, innovative genossenschaftliche Wohnformen sowie die Schaffung altersgerechter, barrierefreier Wohnräume. Ziel des Forums ist es praxisnahe Lösungen vorzustellen, die den demografischen Wandel und soziale Integration gleichermaßen berücksichtigen und im Baubereich umsetzbar sind. Gemeinsam wird diskutiert, wie Stadtquartiere zukunftsfähig, lebenswert und inklusiv gestaltet werden können.

 

Im abschließenden Podiumsgespräch werden Fragen aus dem Chat von den Vortragenden diskutiert.
Teilnehmer*innen können auch im Vorfeld über den folgenden Link Fragen einreichen: Fragen-einreichen

 

Das Bauzentrum München dankt Naomi Morishita-Steffen für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Prof. Dr.in Simone Linke für die Moderation.

 

Forums-Reihe
Klimaneutrale und klimaresiliente Quartiere

Die Landeshauptstadt München richtet ihr Augenmerk verstärkt auf einzelne, kleinere Wohnquartiere um ihre Ziele für Klimaneutralität und Klimaresilienz zu erreichen. Durch die Verbesserung der Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien sollen möglichst viele Quartiere bis 2035 klimaneutral werden. Gleichzeitig müssen die Quartiere – inklusive ihrer Freiflächen – an den Klimawandel angepasst werden. Im Rahmen der Quartiersarbeit werden dabei auch Themen wie Nachverdichtung, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Ernährung, Konsum, nachhaltige Bildung und soziale Aspekte mit einbezogen. Diese Forums-Reihe bietet in jeder Veranstaltung einen vertieften Themenschwerpunkt zur klimaneutralen und klimaresilienten Weiterentwicklung von Bestandsquartieren und gibt Einblicke in die neuen städteplanerischen Anforderungen.

 

 

Programm

 

09:00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Prof. Dr. Simone Linke, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,
Fakultät Landschaftsarchitektur

 

09:10
Zielgruppenorientierte und gendergerechte Quartiersentwicklung –
Eine Wiener Annäherung
Eva Kail, Gender Planning Expertin

 

09:55
FLUX – Ein dritter Ort für die Pinakothek der Moderne
Eva Tillig und Sarah Karuga, FLUX – in der Pinakothek der Moderne

 

10:25
Pause

 

10:35
Barrieren abbauen und daheim wohnen bleiben – Eine nachhaltige Maßnahme: Umbau- und Veränderungs-Beispiele und Angebote der Wohnberatung
Yaelle Barhana, Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen, Verein Stadtteilarbeit e.V.

 

11:05
Warum einsam, wenn man gemeinsam leben kann?
Das Modell der sorgenden Hausgemeinschaft für Frauen im Alter
Dr. Christa Lippmann, Gemeinnütziger Förderverein Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V.

 

11:35
Podiumsgespräch

 

11:55
Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.