Bauzentrum München

Infotag im Bauzentrum mit Vorträgen und Info-Stationen: Die eigene Wärmewende erfolgreich gestalten – so funktioniert´s!

Datum

Freitag, 16. Mai 2025

Uhrzeit

14.00 bis 17.30 Uhr

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar



Logo Bauzentrum München

Infotag im Bauzentrum München mit Vorträgen und Info-Stationen:

Die eigene Wärmewende erfolgreich gestalten – so funktioniert´s!

 

Teilnahme kostenfrei – keine Anmeldung erforderlich

 

Ablauf

 

14.00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung Bauzentrum München
Claudia Heim, Leiterin Bauzentrum München, Referat für Klima- und Umweltschutz

 

14.05 Uhr | Vortrag
Die Kommunale Wärmeplanung für München
Birgit Schott, Team Wärmeplanung, Referat für Klima- und Umweltschutz

 

14.45 Uhr | Info-Stationen im Foyer

Station 1: Kommunale Wärmeplanung konkret
Birgit Schott, Team Wärmeplanung, Referat für Klima- und Umweltschutz

Station 2: Münchner Solarbörse
Simon Blauhut, Münchner PV-Agentur, Referat für Klima- und Umweltschutz

Station 3: Energieeffizienzhaus-Modell
Andreas Marklstorfer, zertifizierter Energieberater

 

15.30 Uhr | Vortrag
Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude – Überblick Fördermöglichkeiten
Julia Dreßler, Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude, Referat für Klima- und Umweltschutz

 

16.00 Uhr | Vortrag
Ausbau der Fernwärme und Entwicklung von Nahwärmenetzen in München
Herbert Koschel und Konstantin Helfrich, Stadtwerke München (SWM)

 

16:45 | Vortrag
Fit für die Wärmepumpe: In fünf Schritten selbst testen, ob ein Heizungstausch möglich ist
Rolf Kersten, Diplom-Ingenieur und zertifizierter Energieberater

 

17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung

 

 

Programm

 

Beim Infotag im Bauzentrum München können sich Besucher*innen umfassend über die verschiedenen Aspekte der Wärmewende informieren. Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen Vorträgen und interaktiven Info-Stationen.

 

Mitarbeitende des Bauzentrums München informieren an der Infotheke zu den vielfältigen Veranstaltungs- und Beratungsangeboten. Besucher*innen können dort auch direkt und unkompliziert Beratungstermine vereinbaren.

 

Birgit Schott, Referat für Klima- und Umweltschutz, gibt einen Einblick in die kommunale Wärmeplanung für München und erläutert, wie München die Herausforderungen der Wärmewende meistert. Im Vortrag werden die Verwendung des Kartenmaterials im Münchner Geoportal und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Umsetzung der Wärmewende erläutert. Teilnehmende erfahren beispielsweise Details zum Aufbau der Karten und welche Informationen für das eigene Wohngebäude generiert werden können.

 

Im Anschluss bieten die einzelnen Info-Stationen im Foyer die Möglichkeit, den Wärmeplan im individuellen Baublock einzusehen, die Angebote der Münchner Solarbörse kennenzulernen oder anhand des Energieeffizienzhaus-Modells zu erfahren, worauf bei der energetischen Sanierung eines typischen Münchner Einfamilienhauses zu achten ist und wie diese aussehen kann.

 

Julia Dreßler, Referat für Klima- und Umweltschutz, gibt in ihrem Vortrag einen Überblick zum Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude. Sie informiert über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, um zukünftige Antragsteller*innen dabei zu unterstützen, ihren Beitrag zur Energiewende leisten zu können. Gefördert werden beispielsweise Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, Heizungstausch oder Komplettsanierungen, Photovoltaik-Beratungen, Mieterstrommodelle sowie Steckersolargeräte.

 

Die Stadtwerke München (SWM) setzen auf erneuerbare Energien. Da die meiste Energie für die Wärmeversorgung, also zum Heizen oder für Warmwasser, eingesetzt wird, treiben die SWM die Energiewende auch im Wärmemarkt voran. Denn bis spätestens 2040 wollen die SWM den Münchner Bedarf an Fernwärme CO₂-neutral decken, überwiegend durch Tiefengeothermie. Den restlichen Wärmebedarf adressieren die SWM durch weitere Wärmelösungen, wie Nahwärme und Wärmepumpen. Die SWM werden in den nächsten 20 Jahren große Investitionen tätigen, um die Wärmenetze in München zu erweitern und zahlreichen neuen Kunden eine in Zukunft CO₂-neutrale Wärmeversorgung anzubieten.

 

Der praxisnahe Vortrag von Rolf Kersten “Fit für die Wärmepumpe” rundet den Infotag ab. Teilnehmende erfahren, wie sie in fünf einfachen Schritten selbst feststellen können, ob der Austausch ihrer vorhandenen Heizung gegen eine Wärmepumpe möglich und sinnvoll ist. Ziel ist, festzustellen, ob eine Vorlauftemperatur von maximal 55 Grad Celsius mit den vorhandenen Heizkörpern erreichbar ist, um eine Wärmepumpen-Heizung möglichst effizient und kostengünstig betreiben zu können.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München

Infotag im Bauzentrum München mit Vorträgen und Info-Stationen:

Die eigene Wärmewende erfolgreich gestalten – so funktioniert´s!

 

Teilnahme kostenfrei – keine Anmeldung erforderlich

 

Ablauf

 

14.00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung Bauzentrum München
Claudia Heim, Leiterin Bauzentrum München, Referat für Klima- und Umweltschutz

 

14.05 Uhr | Vortrag
Die Kommunale Wärmeplanung für München
Birgit Schott, Team Wärmeplanung, Referat für Klima- und Umweltschutz

 

14.45 Uhr | Info-Stationen im Foyer

Station 1: Kommunale Wärmeplanung konkret
Birgit Schott, Team Wärmeplanung, Referat für Klima- und Umweltschutz

Station 2: Münchner Solarbörse
Simon Blauhut, Münchner PV-Agentur, Referat für Klima- und Umweltschutz

Station 3: Energieeffizienzhaus-Modell
Andreas Marklstorfer, zertifizierter Energieberater

 

15.30 Uhr | Vortrag
Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude – Überblick Fördermöglichkeiten
Julia Dreßler, Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude, Referat für Klima- und Umweltschutz

 

16.00 Uhr | Vortrag
Ausbau der Fernwärme und Entwicklung von Nahwärmenetzen in München
Herbert Koschel und Konstantin Helfrich, Stadtwerke München (SWM)

 

16:45 | Vortrag
Fit für die Wärmepumpe: In fünf Schritten selbst testen, ob ein Heizungstausch möglich ist
Rolf Kersten, Diplom-Ingenieur und zertifizierter Energieberater

 

17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung

 

 

Programm

 

Beim Infotag im Bauzentrum München können sich Besucher*innen umfassend über die verschiedenen Aspekte der Wärmewende informieren. Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen Vorträgen und interaktiven Info-Stationen.

 

Mitarbeitende des Bauzentrums München informieren an der Infotheke zu den vielfältigen Veranstaltungs- und Beratungsangeboten. Besucher*innen können dort auch direkt und unkompliziert Beratungstermine vereinbaren.

 

Birgit Schott, Referat für Klima- und Umweltschutz, gibt einen Einblick in die kommunale Wärmeplanung für München und erläutert, wie München die Herausforderungen der Wärmewende meistert. Im Vortrag werden die Verwendung des Kartenmaterials im Münchner Geoportal und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Umsetzung der Wärmewende erläutert. Teilnehmende erfahren beispielsweise Details zum Aufbau der Karten und welche Informationen für das eigene Wohngebäude generiert werden können.

 

Im Anschluss bieten die einzelnen Info-Stationen im Foyer die Möglichkeit, den Wärmeplan im individuellen Baublock einzusehen, die Angebote der Münchner Solarbörse kennenzulernen oder anhand des Energieeffizienzhaus-Modells zu erfahren, worauf bei der energetischen Sanierung eines typischen Münchner Einfamilienhauses zu achten ist und wie diese aussehen kann.

 

Julia Dreßler, Referat für Klima- und Umweltschutz, gibt in ihrem Vortrag einen Überblick zum Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude. Sie informiert über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, um zukünftige Antragsteller*innen dabei zu unterstützen, ihren Beitrag zur Energiewende leisten zu können. Gefördert werden beispielsweise Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, Heizungstausch oder Komplettsanierungen, Photovoltaik-Beratungen, Mieterstrommodelle sowie Steckersolargeräte.

 

Die Stadtwerke München (SWM) setzen auf erneuerbare Energien. Da die meiste Energie für die Wärmeversorgung, also zum Heizen oder für Warmwasser, eingesetzt wird, treiben die SWM die Energiewende auch im Wärmemarkt voran. Denn bis spätestens 2040 wollen die SWM den Münchner Bedarf an Fernwärme CO₂-neutral decken, überwiegend durch Tiefengeothermie. Den restlichen Wärmebedarf adressieren die SWM durch weitere Wärmelösungen, wie Nahwärme und Wärmepumpen. Die SWM werden in den nächsten 20 Jahren große Investitionen tätigen, um die Wärmenetze in München zu erweitern und zahlreichen neuen Kunden eine in Zukunft CO₂-neutrale Wärmeversorgung anzubieten.

 

Der praxisnahe Vortrag von Rolf Kersten “Fit für die Wärmepumpe” rundet den Infotag ab. Teilnehmende erfahren, wie sie in fünf einfachen Schritten selbst feststellen können, ob der Austausch ihrer vorhandenen Heizung gegen eine Wärmepumpe möglich und sinnvoll ist. Ziel ist, festzustellen, ob eine Vorlauftemperatur von maximal 55 Grad Celsius mit den vorhandenen Heizkörpern erreichbar ist, um eine Wärmepumpen-Heizung möglichst effizient und kostengünstig betreiben zu können.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.