Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen
Datum
Mittwoch, 30. November 2022
Uhrzeit
14.00 bis 17.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
30.11.2022 12 Uhr
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen
- Höhere Effizienz von Heizungsanlagen
- Sicherung von Qualität und Fördergeldern
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Manfred Anton Giglinger, Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung,
Sachverständiger für Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene VDI 6023
Thema
Durch einen gut ausgeführten hydraulischen Abgleich wird eine Heizungsanlage optimal eingestellt. Diese Optimierung ist im rein auf die Erstellungskosten geprägten Alltag leider nicht immer üblich. Ein energieeffizienter und sparsamer Betrieb ist nur durch einen hydraulischen Abgleich möglich, dabei werden die Druckverhältnisse in den Verteilungsleitungen sowie durch Voreinstellung der Thermostatventile die Heizflächen in die Lage versetzt, alle Räume richtig zu temperieren. Nur in entsprechend optimierten Heizanlagen können die Thermostatventile ihre Aufgaben erfüllen. Die Überhitzung der Räume und die Unterversorgung einzelner Räume wird verhindert und ein geräuschloser Betrieb der Heizungsanlage ermöglicht, weil die Thermostatventile nicht den überschüssigen Druck abbauen müssen, was zu störendem Pfeifen und Fließgeräuschen führt. Der Aufwand für die Optimierung der Heizungsanlage ist je nach den vorhandenen Bedingungen unterschiedlich: Manchmal genügt es, die vorhandenen Armaturen und Parameter richtig einzustellen. Bei diversen Anlagen müssen teilweise Strangarmaturen, Heizkörperventile und Pumpen ersetzt werden. Entsprechend schwanken auch die Kosten. Die Optimierung der Heizungsanlage ist in jedem Fall eine sehr wirtschaftliche Maßnahme, die Kosten amortisieren sich in wenigen Jahren. Weil der Abgleich gute Kompetenzen in der Berechnung und in der Planung erfordert, kooperieren viele Heizungsbauer*innen auch mit Fachplaner*innen.
Inhalt
Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Anleitung zum hydraulischen Abgleich:
• Grundlagen der Wärmeverteilung
• Probleme durch hydraulische Weichen und Systemkurzschlüsse
• Hydraulischer Abgleich von Heizkörpern im Neubau / im Bestand
• Strangarmaturen für den Hydraulischen Abgleich
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen
- Höhere Effizienz von Heizungsanlagen
- Sicherung von Qualität und Fördergeldern
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Manfred Anton Giglinger, Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung,
Sachverständiger für Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene VDI 6023
Thema
Durch einen gut ausgeführten hydraulischen Abgleich wird eine Heizungsanlage optimal eingestellt. Diese Optimierung ist im rein auf die Erstellungskosten geprägten Alltag leider nicht immer üblich. Ein energieeffizienter und sparsamer Betrieb ist nur durch einen hydraulischen Abgleich möglich, dabei werden die Druckverhältnisse in den Verteilungsleitungen sowie durch Voreinstellung der Thermostatventile die Heizflächen in die Lage versetzt, alle Räume richtig zu temperieren. Nur in entsprechend optimierten Heizanlagen können die Thermostatventile ihre Aufgaben erfüllen. Die Überhitzung der Räume und die Unterversorgung einzelner Räume wird verhindert und ein geräuschloser Betrieb der Heizungsanlage ermöglicht, weil die Thermostatventile nicht den überschüssigen Druck abbauen müssen, was zu störendem Pfeifen und Fließgeräuschen führt. Der Aufwand für die Optimierung der Heizungsanlage ist je nach den vorhandenen Bedingungen unterschiedlich: Manchmal genügt es, die vorhandenen Armaturen und Parameter richtig einzustellen. Bei diversen Anlagen müssen teilweise Strangarmaturen, Heizkörperventile und Pumpen ersetzt werden. Entsprechend schwanken auch die Kosten. Die Optimierung der Heizungsanlage ist in jedem Fall eine sehr wirtschaftliche Maßnahme, die Kosten amortisieren sich in wenigen Jahren. Weil der Abgleich gute Kompetenzen in der Berechnung und in der Planung erfordert, kooperieren viele Heizungsbauer*innen auch mit Fachplaner*innen.
Inhalt
Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Anleitung zum hydraulischen Abgleich:
• Grundlagen der Wärmeverteilung
• Probleme durch hydraulische Weichen und Systemkurzschlüsse
• Hydraulischer Abgleich von Heizkörpern im Neubau / im Bestand
• Strangarmaturen für den Hydraulischen Abgleich
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.