Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Flachdächer in Holzbauweise
Datum
Mittwoch, 9. November 2022
Uhrzeit
14.00 bis 17.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
09.11.2022 12 Uhr
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer
Flachdächer in Holzbauweise
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Dr.-Ing. Daniel Zirkelbach
Fraunhofer-Institut für Bauphysik, stellv. Leiter der Abteilung Hygrothermik und Gruppenleiter Feuchteschutz und Bauen in anderen Klimazonen, verantwortlich für die Entwicklung der hygrothermischen Bauteilsimulationssoftware WUFI. Mitarbeit im Gremium der DIN 4108-3. Bestellter Sachverständiger des DIBt in den Sachverständigenausschüssen SVA-A „Baustoffe und Bauarten für Wärme- und Schallschutz“ und B3 „Außenliegende Wärmedämmung“ sowie Mitglied in den WTA-Arbeitsgruppen Innendämmung im Bestand und Feuchtetechnische Bemessung von Holzbaukonstruktionen, Lehrauftrag Feuchteschutz an der Hochschule München.
Thema
Eine bauphysikalische „Grundregel“ besagt, dass Leichtbauteile von innen nach außen immer diffusionsoffener aufgebaut werden sollten. Innen dicht, um keine Feuchte aus dem Raumklima in die Konstruktion zu lassen – außen diffusionsoffen, damit doch eingedrungene oder eingebaute Feuchte gut austrocknen kann. Das liegt daran, dass bei mitteleuropäischem Klima der Dampfdruck im Raumklima im Mittel deutlich höher ist als im Außenklima. Bei Flachdächern kann diese Regel ohne außenseitige Belüftung pauschal nicht eingehalten werden. Der Feuchteschutz muss aber trotzdem gewährleistet werden – in vielen Fällen ein durchaus anspruchsvolle Aufgabe, die entsprechende Sorgfalt bei Planung und Ausführung erfordert. Wann es besonders kritisch wird und wie sie zu einer feuchtetechnisch sicheren und robusten Flachdachkonstruktion kommen ist Thema dieses Seminars.
Inhalt
- Verschiedene Ausführungen von dunklen über helle Dachbahnen bis zu Kies- und Gründächern
- Auswirkung von variablen Dampfbremsen, Überdämmung der Schalung, moderat dampfbremsenden Dachbahnen
- Vorschriften in den einschlägigen Normen
- Möglichkeiten einer individuellen Bemessung mit einer hygrothermischen Simulation
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer
Flachdächer in Holzbauweise
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Dr.-Ing. Daniel Zirkelbach
Fraunhofer-Institut für Bauphysik, stellv. Leiter der Abteilung Hygrothermik und Gruppenleiter Feuchteschutz und Bauen in anderen Klimazonen, verantwortlich für die Entwicklung der hygrothermischen Bauteilsimulationssoftware WUFI. Mitarbeit im Gremium der DIN 4108-3. Bestellter Sachverständiger des DIBt in den Sachverständigenausschüssen SVA-A „Baustoffe und Bauarten für Wärme- und Schallschutz“ und B3 „Außenliegende Wärmedämmung“ sowie Mitglied in den WTA-Arbeitsgruppen Innendämmung im Bestand und Feuchtetechnische Bemessung von Holzbaukonstruktionen, Lehrauftrag Feuchteschutz an der Hochschule München.
Thema
Eine bauphysikalische „Grundregel“ besagt, dass Leichtbauteile von innen nach außen immer diffusionsoffener aufgebaut werden sollten. Innen dicht, um keine Feuchte aus dem Raumklima in die Konstruktion zu lassen – außen diffusionsoffen, damit doch eingedrungene oder eingebaute Feuchte gut austrocknen kann. Das liegt daran, dass bei mitteleuropäischem Klima der Dampfdruck im Raumklima im Mittel deutlich höher ist als im Außenklima. Bei Flachdächern kann diese Regel ohne außenseitige Belüftung pauschal nicht eingehalten werden. Der Feuchteschutz muss aber trotzdem gewährleistet werden – in vielen Fällen ein durchaus anspruchsvolle Aufgabe, die entsprechende Sorgfalt bei Planung und Ausführung erfordert. Wann es besonders kritisch wird und wie sie zu einer feuchtetechnisch sicheren und robusten Flachdachkonstruktion kommen ist Thema dieses Seminars.
Inhalt
- Verschiedene Ausführungen von dunklen über helle Dachbahnen bis zu Kies- und Gründächern
- Auswirkung von variablen Dampfbremsen, Überdämmung der Schalung, moderat dampfbremsenden Dachbahnen
- Vorschriften in den einschlägigen Normen
- Möglichkeiten einer individuellen Bemessung mit einer hygrothermischen Simulation
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.