Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Das Effizienzhaus in der EE-Klasse als WPB und über serielles Sanieren
Datum
Dienstag, 24. Oktober 2023
Uhrzeit
14.00 bis 17.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
24.10.2023 12 Uhr
Verfügbare Plätze
100 von 100
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer
Das Effizienzhaus in der EE-Klasse als WPB und über serielles Sanieren
Weiterhin beste Förderaussichten und was steckt dahinter?
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann
Seit 2002 externer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt. Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Wohnen und Umwelt
Thema
Für die energetische Sanierung im Rahmen der BEG war die neu eingeführte Erneuerbare-Energien-Klasse (EE-Klasse) einer der wichtigsten Bausteine für die Effizienzhausförderung. Bei fast 80 Prozent aller beantragten Effizienzhäuser wurde der erhöhte Einsatz von erneuerbarer Energie gewählt um damit attraktiver Förderkonditionen, wie die Steigerung des Förderhöchstbetrags und Erhöhung des Tilgungszuschusses zu erhalten. Mit der BEG-Reform 2023 wurden die Anforderung an die EE-Klasse verschärft und die technischen Mindestanforderungen neu geregelt sowie die Bilanzierung nach DIN V 18599 grundsätzlich gefordert. Kombiniert mit den beiden neuen BEG-Förderhighlights, dem „WPB – Worst Performing Building“ und „SerSan – Serielles Sanieren“ und einem dadurch zusätzlichen Förderbonus von bis zu 20 Prozent, bestehen weiterhin allerbeste finanzielle Möglichkeiten für die Umsetzung von erfolgreichen und hocheffizienten Sanierungsvorhaben.
Inhalt
- Schnellübersicht zu den wesentlichen Änderungen der BEG-Reform 2023 für Effizienzhäuser
- Hintergründe und Vorgehensweise zur Beantragung des WPB- und SerSan-Bonus
- Technischen Mindestanforderungen der EE-Klasse und mögliche Umsetzungsvarianten
- Praxisbeispiele zur Veranschaulichung des Nachweisverfahrens gemäß DIN V 18599
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer
Das Effizienzhaus in der EE-Klasse als WPB und über serielles Sanieren
Weiterhin beste Förderaussichten und was steckt dahinter?
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann
Seit 2002 externer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt. Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Wohnen und Umwelt
Thema
Für die energetische Sanierung im Rahmen der BEG war die neu eingeführte Erneuerbare-Energien-Klasse (EE-Klasse) einer der wichtigsten Bausteine für die Effizienzhausförderung. Bei fast 80 Prozent aller beantragten Effizienzhäuser wurde der erhöhte Einsatz von erneuerbarer Energie gewählt um damit attraktiver Förderkonditionen, wie die Steigerung des Förderhöchstbetrags und Erhöhung des Tilgungszuschusses zu erhalten. Mit der BEG-Reform 2023 wurden die Anforderung an die EE-Klasse verschärft und die technischen Mindestanforderungen neu geregelt sowie die Bilanzierung nach DIN V 18599 grundsätzlich gefordert. Kombiniert mit den beiden neuen BEG-Förderhighlights, dem „WPB – Worst Performing Building“ und „SerSan – Serielles Sanieren“ und einem dadurch zusätzlichen Förderbonus von bis zu 20 Prozent, bestehen weiterhin allerbeste finanzielle Möglichkeiten für die Umsetzung von erfolgreichen und hocheffizienten Sanierungsvorhaben.
Inhalt
- Schnellübersicht zu den wesentlichen Änderungen der BEG-Reform 2023 für Effizienzhäuser
- Hintergründe und Vorgehensweise zur Beantragung des WPB- und SerSan-Bonus
- Technischen Mindestanforderungen der EE-Klasse und mögliche Umsetzungsvarianten
- Praxisbeispiele zur Veranschaulichung des Nachweisverfahrens gemäß DIN V 18599
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.