Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Bauen im Bestand in der Praxis
Datum
Freitag, 21. Oktober 2022
Uhrzeit
9.00 bis 12.00 Uhr
Termin speichern
Anmeldeschluss
20.10.2022 16 Uhr
Verfügbare Plätze
50 von 50
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Bauen im Bestand in der Praxis
Bestandsaufnahme – Analyse – Schadensbilder und aktuelle Fallbeispiele
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Rudolf Meyer, Dipl.-Ing., Architekt
Seit über 30 Jahren tätig im Bereich Altbausanierung und Gebäude-Umnutzungen
Reinhold Ableitner
Gebäudeenergieberater, zertifizierter Sachverständiger für Feuchteschutz und Schimmel, zert. Energieplaner DIN V 18599, zert. Energieberater für Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz
Thema
Praxisbericht aus 30 Jahren Altbausanierung. Anhand von Fallbeispielen aus dem Bereich der Altbausanierung wird die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Architekt*innen, Bauphysiker*innen und Energieberater*innen dargestellt.
Inhalt
- Bestandsaufnahme und Analyse
- Schadensbilder und Ursachenforschung
- Klärung der Nutzungsanforderungen
Inhalt
- Schimmel im Wohnbereich und in Bädern
- Energetische Sanierung eines Einfamilienhauses (50iger Jahre)
- Sanierung Brandschaden im Dachgeschoss: Feuer / Wasser
- Sanierung und energetische Optimierung eines MFH unter erschwerten Bedingungen hinsichtlich Statik, Schallschutz, Brandschutz und Bauabwicklung sowie Nachbarschutz
- Sanierung / Zusammenlegung von 2 Geschosswohnungen: Brandschutz und Schallschutz
- Sanierung und Erweiterung eines Einfamilienhauses und Einbau eines Unterflurparkers
- Sanierung eines Einfamilienhauses: energetische Optimierung
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträt*innen, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Bauen im Bestand in der Praxis
Bestandsaufnahme – Analyse – Schadensbilder und aktuelle Fallbeispiele
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Rudolf Meyer, Dipl.-Ing., Architekt
Seit über 30 Jahren tätig im Bereich Altbausanierung und Gebäude-Umnutzungen
Reinhold Ableitner
Gebäudeenergieberater, zertifizierter Sachverständiger für Feuchteschutz und Schimmel, zert. Energieplaner DIN V 18599, zert. Energieberater für Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz
Thema
Praxisbericht aus 30 Jahren Altbausanierung. Anhand von Fallbeispielen aus dem Bereich der Altbausanierung wird die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Architekt*innen, Bauphysiker*innen und Energieberater*innen dargestellt.
Inhalt
- Bestandsaufnahme und Analyse
- Schadensbilder und Ursachenforschung
- Klärung der Nutzungsanforderungen
Inhalt
- Schimmel im Wohnbereich und in Bädern
- Energetische Sanierung eines Einfamilienhauses (50iger Jahre)
- Sanierung Brandschaden im Dachgeschoss: Feuer / Wasser
- Sanierung und energetische Optimierung eines MFH unter erschwerten Bedingungen hinsichtlich Statik, Schallschutz, Brandschutz und Bauabwicklung sowie Nachbarschutz
- Sanierung / Zusammenlegung von 2 Geschosswohnungen: Brandschutz und Schallschutz
- Sanierung und Erweiterung eines Einfamilienhauses und Einbau eines Unterflurparkers
- Sanierung eines Einfamilienhauses: energetische Optimierung
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträt*innen, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist derzeit nicht möglich.