Bauzentrum Web-Forum: Stecker-Photovoltaik
Datum
Donnerstag, 6. Oktober 2022
Uhrzeit
9.00 bis 12.30 Uhr
Termin speichern
Web-Forum vom Bauzentrum München in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Wattbewerb Spezial: Stecker-Photovoltaik
Rahmenbedingungen – Produktnorm – Marktentwicklung
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=ree8c9272732adcfc17b6433cf17a540e
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Thema
Steckbare Solargeräte (Balkon-Photovoltaikanlagen) können als Beitrag zur Energiewende auf dem eigenen Balkon oder Dach montiert und betrieben werden. Diese Anlagen haben eine Leistungsbegrenzung von 600 W (Watt). Ein spezieller Wechselrichter speist den Strom in das Stromnetz der Wohnung oder des Eigenheims.
Stecker-Solar-Geräte sind eine einfache Möglichkeit für Mieter*innen und Eigentümer*innen den Strombezug aus dem Netz zu reduzieren und Geld zu sparen, denn Solarstrom ist längst günstiger als Netzstrom.
Dieses Fachforum bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen rund um Stecker-PV auf den neuesten Stand zu bringen. Sie erhalten Hinweise zum sicheren Anschluss und Betrieb sowie zur neuen Förderung für Stecker-Solar-Geräte im Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) und erfahren Einzelheiten zum Produktnormungsprozess und zur Marktentwicklung.
Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Klaus-Peter Rosenthal für die Moderation.
Programm
9.00
Einleitung und Moderation
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Solarer Lebensstil
9.10
Die neue Förderung für Stecker-Solar-Geräte im Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Solarer Lebensstil
9.15
Stecker-Photovoltaik – ein kleiner, aber sinnvoller Beitrag zur Energiewende
Julian Müller, C.A.R.M.E.N. e.V.
9.45
Elektrische Sicherheit im Gebäude
Janko Kroschl, Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik, Solartechnik Kroschl
10.15
Steckerfertige Erzeugungsanlagen – Anmeldeverfahren, Zählertechnik, Zahlen
Maximilian Dorsch, SWM
10.35
Fragen zum ersten Teil
10.45
Pause
10.55
Gefährdungsanalyse von Stecker-Solar-Geräten: Vorort- und Komponentenmessungen in gealterten Elektroinstallationen
Ralf Haselhuhn, Dipl.-Ing., DGS – Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
11.40
Vorstellung der Produkt- (Vor-) Norm für Stecker-Solar-Geräte
Hermann Laukamp, Dipl.-Ing., Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE
12.00
Marktentwicklung Balkonkraftwerk – Status Quo und Trends
Christian Ofenheusle, EmpowerSource
12.20
Fragen zum zweiten Teil
12.30
Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei
Web-Forum vom Bauzentrum München in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Wattbewerb Spezial: Stecker-Photovoltaik
Rahmenbedingungen – Produktnorm – Marktentwicklung
Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=ree8c9272732adcfc17b6433cf17a540e
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Thema
Steckbare Solargeräte (Balkon-Photovoltaikanlagen) können als Beitrag zur Energiewende auf dem eigenen Balkon oder Dach montiert und betrieben werden. Diese Anlagen haben eine Leistungsbegrenzung von 600 W (Watt). Ein spezieller Wechselrichter speist den Strom in das Stromnetz der Wohnung oder des Eigenheims.
Stecker-Solar-Geräte sind eine einfache Möglichkeit für Mieter*innen und Eigentümer*innen den Strombezug aus dem Netz zu reduzieren und Geld zu sparen, denn Solarstrom ist längst günstiger als Netzstrom.
Dieses Fachforum bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen rund um Stecker-PV auf den neuesten Stand zu bringen. Sie erhalten Hinweise zum sicheren Anschluss und Betrieb sowie zur neuen Förderung für Stecker-Solar-Geräte im Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) und erfahren Einzelheiten zum Produktnormungsprozess und zur Marktentwicklung.
Das Bauzentrum München dankt Cigdem Sanalmis für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Klaus-Peter Rosenthal für die Moderation.
Programm
9.00
Einleitung und Moderation
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Solarer Lebensstil
9.10
Die neue Förderung für Stecker-Solar-Geräte im Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Solarer Lebensstil
9.15
Stecker-Photovoltaik – ein kleiner, aber sinnvoller Beitrag zur Energiewende
Julian Müller, C.A.R.M.E.N. e.V.
9.45
Elektrische Sicherheit im Gebäude
Janko Kroschl, Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik, Solartechnik Kroschl
10.15
Steckerfertige Erzeugungsanlagen – Anmeldeverfahren, Zählertechnik, Zahlen
Maximilian Dorsch, SWM
10.35
Fragen zum ersten Teil
10.45
Pause
10.55
Gefährdungsanalyse von Stecker-Solar-Geräten: Vorort- und Komponentenmessungen in gealterten Elektroinstallationen
Ralf Haselhuhn, Dipl.-Ing., DGS – Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
11.40
Vorstellung der Produkt- (Vor-) Norm für Stecker-Solar-Geräte
Hermann Laukamp, Dipl.-Ing., Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE
12.00
Marktentwicklung Balkonkraftwerk – Status Quo und Trends
Christian Ofenheusle, EmpowerSource
12.20
Fragen zum zweiten Teil
12.30
Ende der Veranstaltung
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei
Anmeldung
Bitte den obigen Anmelde-Link verwenden.