Bauzentrum München

Bauzentrum Präsenz-Vortrag im ÖBZ: Photovoltaik, Solarthermie oder Hybrid-Anlage?

Datum

Mittwoch, 18. September 2024

Uhrzeit

18.30 bis 19.30 Uhr

Veranstaltungsort

Ökologisches Bildungszentrum München (ÖBZ)

Englschalkinger Str. 166

81927 München

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar



Logo Bauzentrum München   Logo Münchner Volkshochschule Logo Ökologisches Bildungszentrum München

 

Präsenz-Vortrag vom Bauzentrum München im ÖBZ

Photovoltaik, Solarthermie oder Hybrid-Anlage?

 

Teilnahme kostenfrei – Anmeldung bei der MVHS erforderlich

https://www.mvhs.de/kurse/gesundheit-umwelt-kochkultur/nachhaltig-leben/nachhaltig-bauen-sanieren-wohnen/energie/pv-solarthermie-oder-hybridanlage/neue-optionen-fuer-die-sonnenenergienutzung-460-C-S324139

 

Referent:

Alfred Bäder, Dipl.-Ing. Elektrotechnik (TU)

 

Auf dem Solarmarkt tut sich was: Neben reinen Photovoltaik- oder solarthermischen Anlagen werden Solarhybridsysteme zunehmend interessant, die auf derselben Dachfläche – optisch einheitlich – sowohl Strom als auch Wärme erzeugen. Flexible, bifaziale oder senkrecht aufstellbare PV-Module können bei bisher als eher ungeeignet eingeschätzten Dächern eingesetzt werden. Durch gestiegene Energiekosten haben Systeme, die Heizung und Warmwasserbereitung unterstützen, wieder an Bedeutung gewonnen. Alfred Bäder, Dipl.-Ing. Elektrotechnik (TU), bietet einen Überblick zu den neuen Möglichkeiten.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München   Logo Münchner Volkshochschule Logo Ökologisches Bildungszentrum München

 

Präsenz-Vortrag vom Bauzentrum München im ÖBZ

Photovoltaik, Solarthermie oder Hybrid-Anlage?

 

Teilnahme kostenfrei – Anmeldung bei der MVHS erforderlich

https://www.mvhs.de/kurse/gesundheit-umwelt-kochkultur/nachhaltig-leben/nachhaltig-bauen-sanieren-wohnen/energie/pv-solarthermie-oder-hybridanlage/neue-optionen-fuer-die-sonnenenergienutzung-460-C-S324139

 

Referent:

Alfred Bäder, Dipl.-Ing. Elektrotechnik (TU)

 

Auf dem Solarmarkt tut sich was: Neben reinen Photovoltaik- oder solarthermischen Anlagen werden Solarhybridsysteme zunehmend interessant, die auf derselben Dachfläche – optisch einheitlich – sowohl Strom als auch Wärme erzeugen. Flexible, bifaziale oder senkrecht aufstellbare PV-Module können bei bisher als eher ungeeignet eingeschätzten Dächern eingesetzt werden. Durch gestiegene Energiekosten haben Systeme, die Heizung und Warmwasserbereitung unterstützen, wieder an Bedeutung gewonnen. Alfred Bäder, Dipl.-Ing. Elektrotechnik (TU), bietet einen Überblick zu den neuen Möglichkeiten.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt direkt beim Veranstalter.