Bauzentrum München

Bauzentrum Präsenz-Seminar Kompakt: Lüfter im Fenster(-Falz)

Datum

Donnerstag, 7. November 2024

Uhrzeit

14.00 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

07.11.2024 12 Uhr

Verfügbare Plätze

48 von 48



Logo Bauzentrum München   Logo GIH Bayern e.V.

Präsenz-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V.

Lüfter im Fenster(-Falz)

Einsatzbedingung – Luftvolumen – Tauwasser – Verschmutzung

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

 

Referent

Timo Skora, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro für Energieberatung (KfW), Bauphysik, Raumklimamessung, Luftdichtigkeitsprüfung und IR-Gebäudethermografie, Sachverständiger für Wärmeschutz, Fenster und Glasfassaden

 

Thema

Beim Austausch von mehr als ein Drittel der Fensterfläche empfiehlt die DIN 1946-6 die Erstellung eines Lüftungskonzeptes. Dadurch soll eine der häufigsten Ursachen des Wachstums von Schimmel – zu hohe Luftfeuchtigkeit infolge ungenügender Lüftung – weitestgehend vermieden werden. Fordert das Ergebnis des Lüftungskonzeptes eine lüftungstechnische Maßnahme zum Feuchteschutz können Fensterlüfter, unter bestimmten Randbedingungen, diese Aufgabe übernehmen. In der Praxis werden derzeit aufgrund geringer Investitionskosten vor allem die Fensterfalz-Lüfter immer häufiger eingesetzt.

 

Inhalt

Dieses Seminar beschreibt die Rahmenbedingungen für dauerhaft funktionierende Systeme für Lüfter im Fenster(-Falz) sowie die dafür notwendigen Maßnahmen zur Instandhaltung und Pflege.

  • Bauarten von Fensterlüftern
  • Möglichkeiten und Grenzen der Fensterlüfter
  • Lüftungsleistungen
  • Tauwasserausfall
  • Verschmutzung und Hygiene
  • Kombination mit weiteren Lüftungssystemen

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Bausachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Fensterbau), Bauträger*innen, und Immobilienverwalter*innen

 

Teilnahmebedingungen für Seminare

Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München   Logo GIH Bayern e.V.

Präsenz-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V.

Lüfter im Fenster(-Falz)

Einsatzbedingung – Luftvolumen – Tauwasser – Verschmutzung

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

 

Referent

Timo Skora, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro für Energieberatung (KfW), Bauphysik, Raumklimamessung, Luftdichtigkeitsprüfung und IR-Gebäudethermografie, Sachverständiger für Wärmeschutz, Fenster und Glasfassaden

 

Thema

Beim Austausch von mehr als ein Drittel der Fensterfläche empfiehlt die DIN 1946-6 die Erstellung eines Lüftungskonzeptes. Dadurch soll eine der häufigsten Ursachen des Wachstums von Schimmel – zu hohe Luftfeuchtigkeit infolge ungenügender Lüftung – weitestgehend vermieden werden. Fordert das Ergebnis des Lüftungskonzeptes eine lüftungstechnische Maßnahme zum Feuchteschutz können Fensterlüfter, unter bestimmten Randbedingungen, diese Aufgabe übernehmen. In der Praxis werden derzeit aufgrund geringer Investitionskosten vor allem die Fensterfalz-Lüfter immer häufiger eingesetzt.

 

Inhalt

Dieses Seminar beschreibt die Rahmenbedingungen für dauerhaft funktionierende Systeme für Lüfter im Fenster(-Falz) sowie die dafür notwendigen Maßnahmen zur Instandhaltung und Pflege.

  • Bauarten von Fensterlüftern
  • Möglichkeiten und Grenzen der Fensterlüfter
  • Lüftungsleistungen
  • Tauwasserausfall
  • Verschmutzung und Hygiene
  • Kombination mit weiteren Lüftungssystemen

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Bausachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Fensterbau), Bauträger*innen, und Immobilienverwalter*innen

 

Teilnahmebedingungen für Seminare

Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Die Veranstaltung ist ausgebucht.