Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Schimmelpilz in Wohngebäuden

Datum

Mittwoch, 27. November 2024

Uhrzeit

14.00 bis 17.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

27.11.2024 12 Uhr

Verfügbare Plätze

100 von 100



Logo Bauzentrum München   Logo GIH Bayern e.V.  Logo Bayerische Architektenkammer

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer

 

Schimmelpilz in Wohngebäuden:
Bauphysikalische Ursachen – Lüftung – Heizung – Innendämmung

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Prof. Dr.-Ing. Martin Krus
1995 Promotion an Universität Stuttgart. Seit 2/95 Gruppenleiter „Feuchtemanagement“ am Fraunhofer Institut für Bauphysik. Seit 3/2015 Honorarprofessor der Universität Stuttgart. Hauptarbeitsgebiete sind alle im Baubereich vorkommende Themen mit Bezug zu Feuchte. Dies betrifft sowohl Transportmechanismen im Material als auch Schimmelpilz-Problematik sowie Algenwachstum.

 

Thema

Schimmel in Wohnungen ist ein weit verbreitetes Problem, das neben den damit verbundenen optischen Beeinträchtigungen auch eine Gesundheitsgefährdung mit sich bringen kann, bis hin zu chronischen Krankheiten bei den Bewohner*innen. Schimmelbefall ist kein seltenes Phänomen. Allein in Deutschland stehen rund zehn Prozent der Bauschadensfälle mit Schimmel in Zusammenhang. In diesem Seminar werden die bauphysikalischen Ursachen für Schimmelpilzbildung erläutert, aber auch die Möglichkeiten zur Beurteilung des Schimmelpilzrisikos. Anhand von praxisnahen Beispielen werden die sich für unterschiedliche Situationen ergebenden Fragestellungen vorgestellt und angepasste Lösungen gezeigt. Dem zunehmenden Bedarf zur energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden geschuldet, wird insbesondere auch das Thema Innendämmung genauer beleuchtet, aber auch auf die Problematik der Raumtemperaturabsenkung zur Heizenergieeinsparung eingegangen.

 

Inhalt

– Bauphysikalische Ursachen für Schimmelpilzbildung
– rechnerische Beurteilung des Schimmelpilzwachstumsrisikos
– Lüftungserfordernisse zur Schimmelpilzvermeidung bei unterschiedlichem
– zusätzliche Lüftung versus lokale Beheizung von Wärmebrücken
– Innendämmung und Schimmelpilzproblematik

 

Zielgruppe

Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Architekten*innen, Bauingenieur*innen, Verantwortliche in der Gebäude- und Immobilienwirtschaft, Eigentümer*innen und Bauherr*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München   Logo GIH Bayern e.V.  Logo Bayerische Architektenkammer

Online-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V. und der Bayerischen Architektenkammer

 

Schimmelpilz in Wohngebäuden:
Bauphysikalische Ursachen – Lüftung – Heizung – Innendämmung

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Prof. Dr.-Ing. Martin Krus
1995 Promotion an Universität Stuttgart. Seit 2/95 Gruppenleiter „Feuchtemanagement“ am Fraunhofer Institut für Bauphysik. Seit 3/2015 Honorarprofessor der Universität Stuttgart. Hauptarbeitsgebiete sind alle im Baubereich vorkommende Themen mit Bezug zu Feuchte. Dies betrifft sowohl Transportmechanismen im Material als auch Schimmelpilz-Problematik sowie Algenwachstum.

 

Thema

Schimmel in Wohnungen ist ein weit verbreitetes Problem, das neben den damit verbundenen optischen Beeinträchtigungen auch eine Gesundheitsgefährdung mit sich bringen kann, bis hin zu chronischen Krankheiten bei den Bewohner*innen. Schimmelbefall ist kein seltenes Phänomen. Allein in Deutschland stehen rund zehn Prozent der Bauschadensfälle mit Schimmel in Zusammenhang. In diesem Seminar werden die bauphysikalischen Ursachen für Schimmelpilzbildung erläutert, aber auch die Möglichkeiten zur Beurteilung des Schimmelpilzrisikos. Anhand von praxisnahen Beispielen werden die sich für unterschiedliche Situationen ergebenden Fragestellungen vorgestellt und angepasste Lösungen gezeigt. Dem zunehmenden Bedarf zur energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden geschuldet, wird insbesondere auch das Thema Innendämmung genauer beleuchtet, aber auch auf die Problematik der Raumtemperaturabsenkung zur Heizenergieeinsparung eingegangen.

 

Inhalt

– Bauphysikalische Ursachen für Schimmelpilzbildung
– rechnerische Beurteilung des Schimmelpilzwachstumsrisikos
– Lüftungserfordernisse zur Schimmelpilzvermeidung bei unterschiedlichem
– zusätzliche Lüftung versus lokale Beheizung von Wärmebrücken
– Innendämmung und Schimmelpilzproblematik

 

Zielgruppe

Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Architekten*innen, Bauingenieur*innen, Verantwortliche in der Gebäude- und Immobilienwirtschaft, Eigentümer*innen und Bauherr*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Die Anmeldung ist derzeit nicht möglich.