Bauzentrum München

Bauzentrum Online-Seminar Kompakt: Putze und Anstrichstoffe in der Bausanierung

Datum

Donnerstag, 10. Juli 2025

Uhrzeit

9.00 bis 12.00 Uhr

Termin speichern

ICS-Datei
Google Calendar

Anmeldeschluss

09.07.2025 - 16 Uhr

Verfügbare Plätze

83 von 100



Logo Bauzentrum München     Logo GIH Bayern e.V.  Logo Bayerische Architektenkammer

Online-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
und der Bayerischen Architektenkammer

 

Putze und Anstrichstoffe in der Bausanierung

Schadenserkennung – Schadensvorbeugung – Schadensbeseitigung

 

Hinweis: Ersatztermin für den ursprünglichen Termin am 28.05.2025

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referent

Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter

 

Thema

Putze sollen Bauteile, zum Beispiel Decken oder Wände, einerseits vor Einwirkungen von außen, zum Beispiel durch Feuchtigkeit oder mechanische Belastung, schützen und haben andererseits im Zusammenspiel mit den Anstrichstoffen eine gestalterische dekorative Wirkung. In jeder Phase des Gebäudezyklus – ob Erstellung, Nutzung oder Instandsetzung – können an diesen Beschichtungen unterschiedliche Schädigungen auftreten. Nachhaltige Schadensbeseitigung – ob von Altersspuren oder vermeidbarer Bauschäden – und damit nachhaltige Bausanierung setzt die Kenntnis der Ursachen der Schadensmechanismen sowie deren Beurteilung und die Möglichkeiten der Beseitigung von technischen und optischen Mängeln und Schäden voraus. Diese werden im Seminar exemplarisch vermittelt und die jeweiligen Instandsetzungsgrenzen aufgezeigt. Die Teilnehmenden sollen Schäden an Putzen und Anstrichstoffen erkennen und bewerten sowie geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von umfangreichen Folgeschäden auswählen und deren bauliche Durchführung überwachen, ausbauen und intensivieren können. Anhand von Schadensbildern werden die Ursachen für die Schadensentstehung systematisiert vorgestellt sowie Maßnahmen zur Schadensbehebung und Prävention, die sich in der Praxis bewährt haben, im Überblick aufgezeigt.

 

Inhalt

– Funktionen von Putzen und Anstrichstoffen
– Anforderungsprofil / Eigenschaften / Kennwerte
– Aktuelle normative Regelungen
– Innenputze / Außenputze / Sonderputze
– Einflussfaktoren: Putzgrund, Untergrundvorbereitung, Nachbehandlung
– Typische Schadensbilder und deren Bewertung: Risse, Abplatzungen, Hohlstellen, Ausblühungen, mangelhafte Festigkeit
– Verputzen von Fassadensockeln, Beton, wärmedämmendem Mauerwerk, feuchtem / versalztem Mauerwerk
– Verputzen mit Spezialputzen (Kalk-, Gefache-, Lehm-, Dämmputze)
– Grundlagen zur Auswahl von Anstrichstoffen und Beschichtungen
– Bauteilanschlüsse

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Hausverwalter*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anklicken für größere Ansicht.

Logo Bauzentrum München     Logo GIH Bayern e.V.  Logo Bayerische Architektenkammer

Online-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
in Kooperation mit GIH Bayern e.V.
und der Bayerischen Architektenkammer

 

Putze und Anstrichstoffe in der Bausanierung

Schadenserkennung – Schadensvorbeugung – Schadensbeseitigung

 

Hinweis: Ersatztermin für den ursprünglichen Termin am 28.05.2025

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Direkt online (siehe Anmeldemaske ganz unten auf dieser Seite)
oder per E-Mail mit dem Anmeldeformular (pdf)

 

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Webex

 

Referent

Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter

 

Thema

Putze sollen Bauteile, zum Beispiel Decken oder Wände, einerseits vor Einwirkungen von außen, zum Beispiel durch Feuchtigkeit oder mechanische Belastung, schützen und haben andererseits im Zusammenspiel mit den Anstrichstoffen eine gestalterische dekorative Wirkung. In jeder Phase des Gebäudezyklus – ob Erstellung, Nutzung oder Instandsetzung – können an diesen Beschichtungen unterschiedliche Schädigungen auftreten. Nachhaltige Schadensbeseitigung – ob von Altersspuren oder vermeidbarer Bauschäden – und damit nachhaltige Bausanierung setzt die Kenntnis der Ursachen der Schadensmechanismen sowie deren Beurteilung und die Möglichkeiten der Beseitigung von technischen und optischen Mängeln und Schäden voraus. Diese werden im Seminar exemplarisch vermittelt und die jeweiligen Instandsetzungsgrenzen aufgezeigt. Die Teilnehmenden sollen Schäden an Putzen und Anstrichstoffen erkennen und bewerten sowie geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von umfangreichen Folgeschäden auswählen und deren bauliche Durchführung überwachen, ausbauen und intensivieren können. Anhand von Schadensbildern werden die Ursachen für die Schadensentstehung systematisiert vorgestellt sowie Maßnahmen zur Schadensbehebung und Prävention, die sich in der Praxis bewährt haben, im Überblick aufgezeigt.

 

Inhalt

– Funktionen von Putzen und Anstrichstoffen
– Anforderungsprofil / Eigenschaften / Kennwerte
– Aktuelle normative Regelungen
– Innenputze / Außenputze / Sonderputze
– Einflussfaktoren: Putzgrund, Untergrundvorbereitung, Nachbehandlung
– Typische Schadensbilder und deren Bewertung: Risse, Abplatzungen, Hohlstellen, Ausblühungen, mangelhafte Festigkeit
– Verputzen von Fassadensockeln, Beton, wärmedämmendem Mauerwerk, feuchtem / versalztem Mauerwerk
– Verputzen mit Spezialputzen (Kalk-, Gefache-, Lehm-, Dämmputze)
– Grundlagen zur Auswahl von Anstrichstoffen und Beschichtungen
– Bauteilanschlüsse

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Hausverwalter*innen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Anmeldung

Tickets

Ticket Typ Preis Plätze
Standard-Ticket 45,00 €
Bedienstete LHM
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitarbeitende der städtischen Referate, Stadträt*innen und BA-Mitglieder
0,00 €
Studierende / Azubis
Ermäßigung für Studierende / Azubis (Bescheinigung erforderlich)
28,00 €
Abo-Ticket
Ermäßigter Preis bei vorhandener Abo-Karte || Wichtiger Hinweis: Vorhandene Abo-Karten sind bis 3 Jahre nach Ausstellungsdatum verwendbar, neue Abo-Karten werden nicht mehr ausgestellt.
0,00 €

Hiermit willige ich ein, dass die von mir übermittelten personenbezogenen Daten durch die Landeshauptstadt München zur Teilnahme an obiger Veranstaltung gespeichert werden dürfen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.